DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 11.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die Mär vom edlen Wilden hat mit Winnetou eine parodistische Entsprechung erhalten

Warum Winnetou nicht sterben darf und es einen Zusammenhang zwischen der Dasinger Western-City und dem Augsburger Bahnpark gibt

Von Siegfried Zagler

Die Mär, dass der Mensch edel, hilfreich und gut gewesen sein soll, bevor er aus den frühen Urgesellschaften und somit auch aus einer absoluten Natur heraus in die Abgründe der modernen Welt stürzte, hat sich als Mythos in den Breiten der westlichen Zivilgesellschaften erstaunlich widerspruchsfrei verfestigt. Hier die verbrecherischen Machenschaften der profitorientierten Despoten, dort die edlen Wilden, die für kapitalistische Kulturtechniken nicht zu haben waren. Dieser sozialromantische Kitsch wurde nicht nur von Karl May, sondern fast zeitgleich von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert wirkungsvoll verbreitet. In der bundesrepublikanischen Gesellschaft hat dieser Mythos in den sechziger Jahren mit der Winnetou-Saga eine parodistische Entsprechung erhalten.

Die Winnetou-Opern (Regie: Harald Reinl) in den Kinosälen der sechziger Jahre stellten im postfaschistischen Deutschland einen kulturellen Wendepunkt dar und sind aus diesem Grund als Kunstwerke deutlich unterschätzt. Nicht nur wegen den kaum versteckten homosexuellen Anspielungen der beiden Blutsbrüder Old Shatterhand und dem Häuptling der Apachen, sondern auch wegen ihrer ureigenen Ästhetik, die zusammen mit der opulenten Musik von Martin Böttcher das Narrativ des siegreich Guten ins Felde führte, sind die Karl-May-Verfilmungen mit Pierre Brice, Lex Barker, Mario Adorf und Ralf Wolter helle Mosaiksteine auf einem Gemälde eines insgesamt düsteren Jahrzehnt, das hierzulande nicht besonders „swinging“ war.

Winnetous letzte Kugel erschoss den berüchtigten deutschen Heimatfilm. Danach folgten Fassbinder, Kluge, Uschi Obermaier, Dutschke und Co. – und somit der Krieg der sogenannten 68-er gegen ihre Elterngeneration. Ein Krieg, der lange dauern sollte und zahlreiche Opfer forderte und von den „Guten“ nur deshalb gewonnen wurde, weil die „Bösen“ das Schlachtfeld aus Altersgründen verlassen mussten. Heute befindet sich die 68er-Generation langsam aber sicher selbst vor der Reise in die ewigen Jagdgründe. Darauf sollte man vorbereitet sein. Die Saga des edlen Wilden, der sich mit einem deutschen Ingenieur verbrüdert, taugt ausgezeichnet zur Verklärung der Geschichte und zur Verarbeitung des Wahns, dass am deutschen Wesen die Welt genesen solle. Dass sich Großeltern und Eltern, die sich jedes Wochenende mit Enkelkindern und Kindern seit Jahrzehnten zu Zehntausenden in Bad Segeberg, Elspe und acht anderen Karl-May-Festspielorten einfinden, gilt als ein Indiz für die These, dass eine extreme Jugend als lebenslange Verarbeitungsaufgabe bleibt – wenn es sein muss mit Popkorn, Pyrotechnik, Pferdegewieher und Kindergeschrei.

Die Darbietungen der deutschen Karl-May-Spielstätten sind in „Sachen Winnetou“ nicht der Rede wert, sind selbst vom Status der Parodie weit entfernt und sind trotz hohem technischen Aufwand ein erzählerisches Desaster, das – Kitsch hin oder her – immerhin zu den großen Familienvergnügen der Sommerwochenenden zählt. Winnetou boomt auf den Freilichtbühnen und hat sich zum deutschen Pendant zu Disneyland entwickelt. Weshalb man sich kaum wundert, dass sich die bayerischen Behörden im Raum Dasing sehr unbürokratisch verhielten, als es darum ging, den Fortbestand der Dasinger Westernstadt zu sichern: Winnetou darf nicht sterben! Das leuchtet selbst dem Amtsschimmel ein.

Gegensätzlich verhalten sich die Behörden offenbar beim Augsburger Bahnpark, der wegen Verfahrensverzögerungen dem Ruin entgegensteuert. Der Augsburger Bahnpark mit seinem historischen Inventar erzählt den Untergang der Naturvölker vom Standpunkt der Sieger. Schließlich sind „Stahlrösser“ Symbole der ersten Industrialisierungswelle, an der die Ureinwohner Nordamerikas zugrunde gingen. Während also die Dasinger Western-City trotz zweier Großbrände munter weiter lebt, scheint sich der ewig kränkelnde Bahnpark seinem Ende zu nähern. Sollte es so kommen, dann könnte man von einer ironischen Wendung der Geschichte sprechen, vom Sieg des Geistes über die Materie – und von einem fehlenden Geschichtsbewusstsein in eigener Sache.

gesamten Beitrag lesen »



Friedenspreis: Inhaltsleere Allgemeinplätze statt nachvollziehbare Begründungen

Vermutlich sind der Welt die Hoffnungsträger ausgegangen. Wie sonst ist es zu verstehen, dass mit dem Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Martin Junge, ein Kirchenfunktionär mit dem Augsburger Friedenspreis geehrt wird? Kommentar von Bernhard Schiller Beinahe wäre es dem Bayerischen Landtag im Jahr 1949 gelungen, sämtliche örtliche Feiertage im Freistaat abzuschaffen. Doch vom Lech kam starker Protest, so dass die Münchener Abgeordneten Gnade gewährten und Augsburg seither als einzige Stadt namentlich im [...]

gesamten Beitrag lesen »



DFB-Pokal: Drittligist Magdeburg wirf FCA raus

Der FC Augsburg ist bereits in der ersten Runde des DFB-Pokals gescheitert. Christian Beck erzielte (87.) das entscheidende Tor, ehe Tobias Schwede, als der FCA in der Nachspielzeit alles nach vorne warf, zum 2:0 Endstand für Magdeburg traf (90.+1). Magdeburg legte vor 21.641 Zuschauern flott los und stellten FCA-Keeper Marwin Hitz bereits in der 3. Minute auf die Probe. Der Bundesligist begann verhalten und fiel in der Offensive erst nach 13 [...]

gesamten Beitrag lesen »



Dasing: Winnetou als Phönix aus der Asche

Mit leichten Einschränkungen für das Publikum nimmt die Western-City-Unternehmung bei Dasing zwei Wochen nach dem großen Brand mit "Winnetou und die Felsenburg" ihren regulären Spielbetrieb wieder auf. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass nach der verheerenden Brandkatastrophe vom 30. Juli nun zumindest die Karl May-Festspiele in Dasing weitergehen können. Der Spielbetrieb mit "Winnetou und die Felsenburg" wird wieder aufgenommen am kommenden Samstag, 12. August, mit Vorstellungen um 16 und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fahrradstadt: Grüne sehen Handlungsbedarf für Pfersee und Oberhausen

Die Grüne Stadtratsfraktion setzt sich dafür ein, dass die Stadtteile Pfersee und Oberhausen besser ans Radwegenetz angeschlossen werden und hat zwei entsprechende Anträge gestellt. „Die Augsburger Straße in Pfersee ist zwar die dortige Hauptstraße, allerdings ist sie aufgrund ihres geringen Querschnitts und der dort liegenden Schienen nicht geeignet, um sie mit eigenen Radspuren zu versehen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Was ist Wählertäuschung, was nicht?

Anmerkungen zum Scheitern der CSM Kommentar von Siegfried Zagler Im Gegensatz zu Berufspolitikern in Landtagen und im Gegensatz zu Bundestagsabgeordneten üben Stadträte in den kommunalen „Verwaltungsparlamenten“ ein Ehrenamt aus, von dem man nicht einfach zurücktreten kann, weil man sich politisch nicht mehr einer bestimmten Gruppierung oder Fraktion zugehörig fühlt. Ein Ausscheiden aus dem Stadtrat wird […]

gesamten Beitrag lesen »



Martin Junge erhält den Preis Augsburger Friedensfest 2017

Der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge (56), ist Träger des diesjährigen „Preis Augsburger Friedensfest“. Dies gab Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl am heutigen 8. August, dem Augsburger Hohen Friedensfest, bei der Feierstunde im Goldenen Saal des Rathauses vor rund 200 Gästen bekannt. Martin Junge wurde 1961 in Chile als […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Augsburg vs. PSV Eindhoven: Familienfest statt Fußballfest

Vor dem Start ins verflixte siebte Bundesligajahr stand beim letzten Testspiel des FCA gegen den niederländischen Erstligisten PSV Eindhoven der Abschied von Kapitän Paul Verhaegh im Mittelpunkt des Interesses, der nach siebenjähriger Zugehörigkeit eine neue Herausforderung sucht und nach Wolfsburg wechselt. In einer Partie ohne große Höhepunkte reichte es für den FC Augsburg vor 14521 […]

gesamten Beitrag lesen »



„Unsichtbar macht sich die Dummheit, indem sie sehr große Ausmaße annimmt“

Die Regio Augsburg organisiert am kommenden Freitag/Samstag, den 11. und 12. August, gemeinsam mit dem Brechthaus, der Universität Augsburg und den Geschäften in „Auf dem Rain“ ein neues Brechtformat: „Die sommerliche Brechtmeile“. An beiden Veranstaltungstagen ist rund um das Brechthaus jeweils von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr ein Programm mit Musik, Führungen, literaturwissenschaftlichen Vorträgen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Auf Wiedersehen Paul Verhaegh!

FCA-Kapitän Verhaegh verlässt Augsburg Richtung Wolfsburg – FCA erhält 1,5 Millionen Euro Ablöse Was die Spatzen ungläubig aber einmütig von den Dächern pfiffen, ist nun offiziell: Kapitän Paul Verhaegh geht nach sieben erfolgreichen Augsburger Jahren zum VfL Wolfsburg, wo der Niederländer, der im September 34 Jahre alt wird, einen Vertrag bis 2018 mit der Option […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater: Abschiedsgala mit Pomp und Donnergrollen

„Servus und Baba – schön war’s“ hieß die Abschiedsgala für Juliane Votteler und ihr Team auf der Freilichtbühne. Neben vielen lobenden Worten zeigte sich der Rückblick auf ihre 10jährige Intendanz vor allem als bunter Reigen aus Produktionen dieser Zeit. Den Abschiedsabend auf der Freilichtbühne anzusetzen war schon gewagt, er hätte ohne Weiteres (und ersatzlos) ins […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgertalk zum Modular Festival am 4. Oktober 2017

Wo soll das Jugend- und Popkulturfestival Modular zukünftig stattfinden? Darüber wird bei einem Bürgertalk am Mittwoch, 4. Oktober, ab 19 Uhr im großen Foyer im Kongress am Park mit der Stadtspitze und Vertretern des Stadtjugendrings diskutiert. Geplant sind vier verschiedene Themenblöcke von jeweils 15 bis 20 Minuten. Dabei wird unter anderem über die Maßnahmen zum […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Anna Barbara Gignoux



Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Mondfinsternis!



Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930