DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 23.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rathausstimmen

Eine Solarstrategie für Augsburg

Christine Kamm lädt ein zum Zweiten Augsburger Solargipfel

“Ganztagsschulen sind das pädagogische Modell der Zukunft”: Christine Kamm, MdL

Am Dienstag, den 20. Juli ist es nochmal soweit: Christine Kamm, Abgeordnete des Landtags, lädt erneut zum Solargipfel ein. Ein Jahr zuvor war die Veranstaltung sehr gut besucht und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten den Wunsch, aus diesem Treffen mit einem klaren Ziel für die Stadt Augsburg und den Ausbau regenerativer Energien hervorzugehen.

Dieses Ziel nun könnte wie folgt aussehen: Ausbau der Solarenergie in Augsburg auf Privat-, Firmen- und städtischen Dächern, um in zehn bis fünfzehn Jahren mindestens 10 Prozent des Stroms der Stadtwerke aus Solarenergie schöpfen zu können.

Vorbild für dieses ehrgeizige Vorhaben ist die „Solarinitiative München (SIM) – München solar durchDacht“, die die Münchner Stadträtin Sabine Nallinger am 20. Juli um 19 Uhr im Seminarraum des Augustanaforums, Im Annahof 4, vorstellen wird. München hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie Augsburg: auch dort sind Dacheignung und Dachstatik oft nicht bekannt, die Eigentumsverhältnisse der Häuser unübersichtlich oder die baulichen Vorgaben streng – um nur einige der Hemmnisse zu nennen, die in einer Großstadt dem Ausbau der Photovoltaik im Wege stehen.

Die Münchner begegneten diesen Schwierigkeiten mit folgenden Maßnahmen:

  1. Im Auftrag der Stadtsparkasse wurde eine Machbarkeitsstudie vergeben. Diese Studie hat bestätigt, dass eine Gesellschaft zur Erschließung des solaren Potenzials zur Stromproduktion für München auch vor dem Hintergrund der geplanten Verschärfung der EEG-Einspeisevergütung wirtschaftlich darstellbar ist.
  2. Demnächst wird in München die SIM als zentrale Beratungs- und Informationsstelle gegründet. Laut Geschäftsmodell ist die SIM „flächendeckender Geschäftsentwickler“.
  3. Die Beteiligung interessierter Bürger, Dachflächenbesitzer, lokaler Unternehmer, der Stadt München und deren Stadtwerke an der Erzeugung von Ökostrom ist vorgesehen und erwünscht.

„Was in München machbar ist, ist auch in Augsburg machbar“, ist sich Christine Kamm sicher. „Dazu braucht es aber motivierte Akteure, seien es Augsburger Bürgerinnen und Bürger, die Stadtverwaltung, Hauseigentümer, die Stadtwerke und lokale Unternehmen. Sie alle können dazu beitragen, eine ähnliche Initiative auch in Augsburg auf die Beine zu stellen. Darüber möchte ich mit Ihnen am kommenden Dienstagabend diskutieren.“

Interessierte können sich gerne unter christine.kamm@gruene-fraktion-bayern.de für den Zweiten Augsburger Solargipfel anmelden. Über Ihr Kommen freuen wir uns. Der Ablauf ist wie folgt, geplant:

18:45 Zusammenkommen
19:00 Einführung durch Christine Kamm und Grußwort des Umweltreferenten Rainer Schaal
19:20 Vortrag Solarinitiative München durch Sabine Nallinger
ab 19:40 Austausch und Diskussion

gesamten Beitrag lesen »



Schatzinsel des Wissens

Schatzinsel des Wissens – 40 Jahre Universität Augsburg
Die Universität Augsburg ist durch den Verbund von Materialforschung und Produktionstechnologie im Zusammenhang mit industriellen Aufgabenstellungen definitiv in Mitten der industriell geprägten Stadt Augsburg angekommen.
Dr. Werner Lorbeer erklärt, warum Pro Augsburg die Infrastrukturmaßnahmen der Stadt Augsburg beim Innovations-Park und die Gründung einer Projektgesellschaft unterstützt – verbunden mit der Vision der international ausgerichteten Innovation als Aufgabenbeschreibung.

gesamten Beitrag lesen »



Volksentscheid am 4. Juli: JA zum Nichtraucherschutz

Volksentscheid am 4. Juli:
JA zum Nichtraucherschutz

Seit dem 1. August 2009 ist der Nichtraucherschutz in Bayern von der Landtagsmehrheit aufgeweicht worden. Der Schutz der Gesundheit muss Vorrang vor den Interessen der Tabaklobby haben.
Wer durch das Volksbegehren besser geschützt wird, erklären die Augsburger Grünen in ihrem Aufruf für ein JA am 4. Juli.

gesamten Beitrag lesen »



Gesunde Diskussions- und Streitkultur in der Augsburger CSU

Gesunde Diskussions- und Streitkultur
Die letzten Tage ist in den Medien viel über Querelen in der Augsburger CSU spekuliert worden. Die Darstellung entspricht jedoch nicht den tatsächlichen Verhältnissen.
Klarstellende Worte der CSU-Vorsitzenden von Bezirksverband, Kreisverband und Fraktion.

gesamten Beitrag lesen »



„Nein!“ zum totalen Rauchverbot

„Nein!“ zum totalen Rauchverbot
Die Augsburger FDP macht sich stark für ein “Nein” beim anstehenden Volksentscheid am 4. Juli.
Die Augsburger FDP-Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß erklärt, warum sie für ein tolerantes Miteinander und gegen staatliche Bevormundung in privaten Belangen ist.

gesamten Beitrag lesen »



Holbein-Campus ist jetzt möglich

Holbein-Campus ist jetzt möglich
Die Stadt in der Pflicht, für die kommenden Generationen ein zukunftsfähiges Verkehrssystem zur Verfügung zu stellen, das sozial gerecht ist und den Anforderungen an Klimaschutz, Schadstoffminderung und Lebensqualität in der Stadt gerecht wird.
Stadträtin Eva Leipprand erklärt, warum durch den positiven Beschluss des Stadtrats zum Bebauungsplan Nr. 500 eine Verbesserung für die Hallstraße zu erzielen ist.

gesamten Beitrag lesen »



Fünf vor Zwölf für die Haushalte der Kommunen

Kommunale Finanzen vor dem Absturz!
Der Bund belastet die bayerischen Kommunen im Jahr 2010 mit 444 Millionen Euro, in den Folgejahren mit jährlich über einer Milliarde. Gleichzeitig kürzt der Freistaat Bayern seine Leistungen am kommunalen Finanzausgleich.
Die Landtagsabgeordnete Christine Kamm erklärt, wie Gemeinden aufgabengerecht finanziell ausgestattet und ihre Einnahmen stablisiert werden können und lädt am Samstag zu einer Tagung in München ein.

gesamten Beitrag lesen »



„Jahrhundertereignis“ – oder Offenbarungseid?

Jahrhundertereignis oder Offenbarungseid?
Die Mobilitätsdrehscheibe bringt Augsburg unabhängig von der Entscheidung des Stadtrates am 10. Juni in die Bredouille.
Stadtrat Benjamin Clamroth erläutert, warum Die Linke mit schlechterem Service und höheren Preisen beim ÖPNV rechnet und wie die Lösung aussehen könnte.

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltung Jugendbeteiligung: 08.06.10

Jugendbeteiligung – Veranstaltungsankündigung
Jugendliche sind langfristig von allen politischen Entscheidungen auch auf kommunaler Ebene am meisten betroffen. Mitbestimmen können sie aber viel zu wenig. Um verschiedene Formen von Jugendbeteiligung kennen zu lernen und einen Weg für Augsburg zu finden, veranstaltet die Grüne Stadtratsfraktion am Dienstag, 8. Juni 2010 um 18 Uhr in der Stadtbücherei eine Diskussion zum Thema.

gesamten Beitrag lesen »



Mit Doppik wäre das nicht passiert

Mit Doppik wäre das nicht passiert
Eine Interimsspiel- stätte für’s Theater oder der sofortige Start in die Planung und den Bau des Schauspielhauses: Mit dieser Frage beschäftigte sich PRO AUGSBURG am 15. April. Wahrscheinlich wird der Container realisiert, weil nur so der Theaterbetrieb aufrecht erhalten werden kann.
Der zweite Vorsitzende Rolf D. Neuburger erklärt, was Doppik und Schauspiel miteinander zu tun haben.

gesamten Beitrag lesen »