DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rathausstimmen

Parken in Augsburg

PRO AUGSBURG Parkplatz-Initiative rund um den Innenstadtumbau

Robin Popp, Mediengestalter

Robin Popp, Mediengestalter


Mit dem Slogan „Augsburg bleibt offen“ ist PRO AUGSBURG in den Kampf um City und um den freien Königsplatz gezogen. Die Parkinitiative ist ein Beitrag. Sie wird die Preisbewegung bei den Parkhäusern laufend darstellen und auf preiswertes Schnäppchen-Parken hinweisen. Konkurrenz belebt auch hier das Geschäft.

Sie erhalten Übersichtspläne über Parkhäuser in der Innenstadt und die Park-&-Ride-Plätze mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Richtung City über die Adresse www.innenstadt-augsburg.de. Die Kosten und Lage im Stadtplan der Parkhäuser sind dort auf einen Klick erreichbar. Das Onlineangebot wird derzeit auch für die mobile Nutzung mit dem Smartphone/iPhone, iPad und ähnlichem optimiert. Sie können sich dann ab Mitte Mai bequem von unterwegs das gerade günstigste Parkhaus anzeigen lassen und sparen sich Preisüberraschungen bei der Einfahrt in ein Parkhaus.

Parken in Augsburg ist nicht immer und überall teuer – aber sehr oft ärgerlich

Parken in Augsburg: innenstadt-augsburg.de

Parken in Augsburg: innenstadt-augsburg.de


Den größten Ärger vorne weg: Die teilweise eineinhalbstündige Abrechnung, die dazu führen kann, dass man für etwas mehr als 1 ½ Stunden Nutzungsdauer 3 volle Stunden bezahlen muss. PRO AUGSBURG fordert vom neu geschaffenen Wirtschaftsreferat, dass durch Verhandlungen mit Parkhäusern und Innenstadtgewerbe das Innenstadtparken die Attraktivität der Innenstadt unterstützt.

Nach wie vor am sympathischsten für den schnellen Einkäufer und Stehkaffee-Besucher ist die „Gribl-Taste“ für eine halbe Stunde freies Parken. Aber es tut sich etwas in der Parkgebühren-Szene und es lohnt sich, Bescheid zu wissen. Wichtigste Preisbewegung in jüngster Zeit ist, dass man in zwei Häusern mit 4 Euro und 5 Euro obere Preisgrenzen für den langen Einkaufs- oder Stadttag eingeführt hat. Außerdem ist der Einstieg in die 30-Minuten-Abrechnung gelungen.

Einige Park-Spar-Tipps für das Parken in Augsburg

  1. Es wird ein absehbar langer Einkaufsbummel mit schweren Einkaufstüten: Im Parkhaus in der Ludwigstraße und im Parkhaus in der Halderstraße ist mit 5 Euro bzw. 4 Euro für den ganzen Tag der Deckel drauf.
  2. Sie sind Frühaufsteher: Wir empfehlen die Anna-Garage mit 0,30 Euro je ½ Stunde zwischen 7.00 und 10.00 Uhr.
  3. Abends ausgehen in der City: Das Parkhaus an der Schaezlerstraße bietet eine Obergrenze von 4 Euro für die Zeit zwischen 19.00 und 24.00 Uhr. Achtung: Keinesfalls vor 19.00 Uhr einfahren, jede Minute vor 19.00 Uhr verdirbt erst den Preis und dann die Laune!
  4. Überfüllter Bahnhofsvorplatz: Gleich gegenüber den Sparda-Platz anfahren: 0,50 Euro je 20 Minuten und Bezahlen mit der EC-Karte schonen die Nerven.
  5. Das Parkhaus in der City-Galerie hat ansteigende Preise von 0,60 bis 1 Euro, ist aber das preiswerteste Parkhaus und am Samstag zwischen 16.00 und 20.00 Uhr sogar kostenlos.
  6. Sonntags in die Kirche: Die Anna-Garage bietet von 7.00 bis 13.00 Uhr freie Einfahrt.
  7. Nachtbummler sind in Augsburgs Parkhäusern gar nicht schlecht aufgehoben: Das Parkhaus in der Halderstraße glänzt mit 3 Euro zwischen 19.00 Uhr und 6.00 Uhr morgens.
  8. Der Clou im Parksystem: Benutzen Sie Ihr Handy und zahlen sie damit nach der Mindestparkdauer minutengenau. Die Verkehrsüberwachung ist schon darauf eingerichtet, es gibt keinen Ärger. Registrieren Sie sich unter www.augsburg-parken.de.

Augsburg, 3. Mai 2011

Robin Popp

Hannes Althammer

gesamten Beitrag lesen »



Neu in Augsburg: Grüner Arbeitskreis Migration, Flucht und Menschenrechte gründet sich

Grüner Arbeitskreis Migration, Flucht und Menschenrechte gründet sich
Die Diskussionen um die Unterbringung von AsylbewerberInnen, Bildungsdefizite von Kindern mit Migrationshintergrund, die Einbürgerung des Islams und die gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Ebenen müssen mit den MigrantInnen geführt werden und nicht über die MigrantInnen.
Thema der Gründungsversammlung des neuen Arbeitskreises am 15. April um 19.30 Uhr bei Tür an Tür Integrationsprojekte GmbH: die heutige Lage in Nordafrika und die Auswirkungen auf die Fluchtbewegungen.

gesamten Beitrag lesen »



Fachgespräch: Demokratie in Sicht? – Nordafrika in Bewegung

Demokratie in Sicht? – Nordafrika in Bewegung
Seit Jahrzehnten hat der Westen die Diktatoren in den nordafrikanischen Ländern finanziell und sicherheitstechnisch unterstützt. Als Gegenleistung dafür wurde Öl geliefert und die Grenzen für Flüchtlinge und Emigranten aus Afrika dicht gemacht. Um Europas Süden wurde ein unsichtbarer und schier unüberwindbarer Schutzwall hochgezogen.
Anlässlich der aktuellen Umbruchsituationen in den arabischen Ländern laden Christine Kamm, MdL und Barbara Lochbihler, MEP, am 8. April zu einem Fachgespräch im Bayerischen Landtag über die Anforderungen an eine menschenwürdige Asyl- und Migrationspolitik in Europa.

gesamten Beitrag lesen »



Aktuelle Augsburger Personalpolitik

Aktuelle Augsburger Personalpolitik –
eine Erfolgsgeschichte der Pro Augsburg- und CSU-Koalition
Pro Augsburg hat den Anspruch, Sachdenken vor Proporzdenken zu setzen. Man darf davon ausgehen, dass die unter Dr. Gribl gelungene Wende zur überparteilichen Besetzung von Führungspositionen in den städtischen Beteiligungen mit Dr. Wengert nicht gelungen wäre.
Werner Lorbeer und Rolf Harzmann erklären, warum gerade Pro Augsburg selbstkritische Experten und unabhängige Fachleute in die Verantwortung bringen will.

gesamten Beitrag lesen »



Bildung hat bei der Stadt immer noch keine Priorität

Bildung hat bei der Stadt immer noch keine Priorität
Schulen gegeneinander auszuspielen, ist ein absolutes Unding.
Die FDP-Kreisvorsitzende Miriam Gruß zum abgelehnten Vorschlag, zur Finanzierung der Einrichtung für die Westpark-Schule Mittel für dringend notwendige Baumaßnahmen an anderen Schulen zu streichen.

gesamten Beitrag lesen »



Wir spielen nicht länger mit!

Wir spielen nicht länger mit!
Wir sind schockiert über die Geschehnisse in Japan. Wir sind mit unseren Gedanken bei all den Opfern, ihren Angehörigen und beim gesamten japanischen Volk, welches nicht nur die Folgen einer Natur-, sondern auch noch zusätzlich die einer atomaren Katastrophe bewältigen muss.
Frederik Hintermayr, Sprecher der Linksjugend, erklärt, warum wir ein weltweites Moratorium über die Atomkraft brauchen und umgehend abschalten müssen.

gesamten Beitrag lesen »



Brot und Rosen, Gerechtigkeit, Würde und Selbstbestimmung!

Brot und Rosen, Gerechtigkeit, Würde und Selbstbestimmung!
Zum 100-jährigen Jubiläum des Internationalen Kampftages zur Befreiung der Frau wird die Augsburger LINKE wie auch schon in den vergangenen Jahren gemeinsam mit ihrem Jugendverband rote Nelken verteilen.
Frederik Hintermayr zur Aktion, die am 8. März von 10 bis 13 Uhr am Manzubrunnen und zeitgleich am Schlössle in Lechhausen stattfindet.

gesamten Beitrag lesen »



Baumschutz ist Klimaschutz

Baumschutz ist Klimaschutz
Baumschutz ist das A und O des Klimaschutzes, egal ob es um den Erhalt der Regenwälder geht oder um den raren Baumbestand in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen.
Anlässlich der beginnenden Baumfällungen in der Innenstadt informiert die LINKE mit einem Infotisch am Königsplatz am Montag, 28.02.11 von 18-20 Uhr nahe dem Taxistand.

gesamten Beitrag lesen »



Politik der sozialen Spaltungen überwinden

Politik der sozialen Spaltungen überwinden
Rassistische, antisemitische und andere Ideologien der Ungleichheit halten bis weit in die Mitte der Gesellschaft Einzug.
Der jugendpolitische Sprecher Frederik Hintermayr erklärt, warum sich die LINKE entschieden gegen alle Formen der Diskriminierung “Anderer” wendet.

gesamten Beitrag lesen »