DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Besseres Stadtklima für Oberhausen und Rechts der Wertach

Der Augsburger Stadtrat hat im Mai 2022 die Stadtteile „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Nun startet eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur klimaresilienten Umgestaltung des Quartiers und zur Sensibilisierung der Bevölkerung.

In Oberhausen Mitte und Rechts der Wertach sind überdurchschnittlich viele Flächen luft- und wasserdicht durch Gebäude und Straßen abgedeckt. Gleichzeitig gibt es wenig Grünflächen. Das macht die Stadtteile zu Hitze-Hotspots. Durch den so genannten Wärmeinseleffekt liegen die nächtlichen Temperaturen teils mehr als vier Grad über den Umlandtemperaturen. Daher ist eine klimaresiliente Umgestaltung und Sensibilisierung der Bevölkerung dort besonders wichtig.

In der Veranstaltungsreihe wird allen Interessierten, insbesondere Bewohnern des Quartiers, zunächst grundlegendes Wissen zum Klimawandel in Augsburg vermittelt. Dann werden Beratungsangebote, Förderprogramme, Konzepte und konkrete Projekte vorgestellt. Ausrichter der Reihe ist das Quartiersmanagement Rechts der Wertach. Die Erkenntnisse aus dem Modellquartier sollen später auch auf andere Quartiere übertragen werden.

Die fünf Abende (immer mittwochs) im Einzelnen:

  • 24.04.2024: Einführung: Klimawandel in Augsburg, Ausblick auf die Informationsreihe
  • 08.05.2024: Klimagerechte Anpassung von privaten Gebäuden und Freiflächen
  • 15.05.2024: Klimaquartier – Alltagspraxis und Engagement
  • 05.06.2024: Neue Lösungen für Mobilität und Straßenraum im Klimawandel
  • 12.06.2024: Hitzeschutz für Gesundheit und Gebäude

Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr im ProjektRaum an der Ecke Wolfgang-/ Wertachstraße. Einen Flyer mit näheren Infos gibt es hier (pdf, 415 kB).

Klimaresilient werden: Die eigene „Insel“ muss keine Wärmeinsel sein

Beratungstag: Das eigene Grundstück klimagerecht umgestalten

Auch die Grundstückseigentümer und Mietgemeinschaften selbst können sich vor den Folgen des Klimawandels schützen und ihr direktes Wohnumfeld verbessern. Stichworte sind:

  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität
  • Schaffung von Schattenorten
  • Frischluftproduktion und Kühlung
  • Verbesserung des Mikroklimas
  • Starkregenvorsorge
  • Erhöhung der Artenvielfalt

Wie das gehen kann, soll ein Offener Beratungstag zeigen. Am Samstag, den 4. Mai 2024 von 10 bis 14 Uhr werden den Eigentümern und Mietern von Landschaftsarchitekten an zwei Infoständen (Ecke Wertach-/ Wolfgangstraße und Drentwettsteg / Äußere Uferstraße) und auch im Rahmen von Spontanberatungen am Grundstück Möglichkeiten der Begrünung und Entsiegelung aufgezeigt. Alle Beratungsangebote sind kostenlos. Auch hierzu gibt es einen städtischen Flyer (pdf, 117 kB).

gesamten Beitrag lesen »



Blitzmarathon 2024: Wo wird in Augsburg geblitzt?

Zum elften Mal führt die Bayerische Polizei am Freitag, den 19. April, den so genannten Blitzmarathon durch. Einmal im Jahr werden dabei für 24 Stunden zahlreiche Geschwindigkeits-Messstellen aufgebaut. Der Blitzmarathon startet am Freitag um 6 Uhr und dauert bis Samstag, 20. April um 6 Uhr. „Es geht uns nicht darum, möglichst viele Bußgeldbescheide zu verschicken“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Gas-Aus: Stadtwerke-Unterstützung durch fragwürdigen Faktencheck

Die Internetseite volksverpetzer.de hat einen zweifelhaften Versuch unternommen, die Stadtwerke Augsburg (swa) gegen einen Bericht der BILD-Zeitung zu verteidigen. BILD hatte zunächst mit der Schlagzeile „Erste Großstadt will Gasnetz stilllegen“1) den swa Kundenfeindlichkeit unterstellt. Die als Faktencheck gelabelte Antwort unterstellt jetzt der BILD, am Weiterbetrieb von Gasheizungen zu verdienen. Ein Medium, das derben Sprachstil praktiziert […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilbezogene Bürgerversammlungen im April

Am Montag, 8. April lädt die Stadt Augsburg zur Bürgerversammlung für Pfersee und das Antonsviertel in die Westparkgrundschule ein. Am Donnerstag, den 11. April findet die Bürgerversammlung für Oberhausen und Bärenkeller in im Pfarrsaal St. Konrad statt. Bei den zwei stadtteilbezogenen Bürgerversammlungen besteht die Gelegenheit, direkt mit der Stadtregierung und der Stadtverwaltung zu sprechen. Bürgerinnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Diskussionsrunde zum Thema Zwangsprostitution, Menschenhandel und Prostitution am 3. April 2024

Das Büro für Kommunale Prävention lädt zu einer Veranstaltung „Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Prostitution in unserer Gesellschaft“ ein. Gemeinsam mit drei Expertinnen werden vielfältige Fragen rund um das Thema Prostitution diskutiert, die von der Idee selbstbestimmter Sexarbeit über rechtliche Bedingungen bis hin zu Menschenhandel und Gewalt im Kontext der Prostitution reichen. Für den Augsburger Ordnungsreferenten […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgersprechstunde mit Sozialreferent Martin Schenkelberg am 26. März

Martin Schenkelberg, Referent für Soziales, Familie, Pflege, Generationen und Inklusion, lädt am Dienstag, 26. März, von 9 bis 11 Uhr, zur Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde in die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates ein. Im direkten Gespräch haben Augsburgerinnen und Augsburger die Möglichkeit, ihre Anliegen, Sorgen und Wünsche persönlich mit dem Referenten zu besprechen. Die Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde ist keine […]

gesamten Beitrag lesen »



Regierung von Schwaben: Keine Verletzung der Neutralitätspflicht durch OB Eva Weber

Behörde hat Beschwerden von Bürgern gegen die Oberbürgermeisterin wegen ihres Intranet-Aufrufs zur „Demo gegen Rechts“ geprüft Die Regierung von Schwaben (RvS) stellt fest, dass Oberbürgermeisterin Eva Weger (CSU) mit ihrem Intranet-Aufruf zur Demonstration „Gemeinsam gegen Rechts – Für Demokratie und Vielfalt in der Friedensstadt Augsburg“ am 3. Februar 2024 weder ihre Pflicht zur Neutralität verletzt […]

gesamten Beitrag lesen »



„Judenhass Underground“ – Das Augsburger Friedensbüro veranstaltet am 5. März einen Diskussionsabend zum Antisemitismus in linken Subkulturen

Judenhass und israelbezogener Antisemitismus werden nicht ausschließlich von Rechtsextremen verkörpert. Diese Tatsache brachte vor rund neun Monaten Unordnung in den Augsburger Friedensfestbetrieb. Von der DAZ war der Stadtverwaltung eine zu gering ausgeprägte Sensibilität gegenüber der BDS-Bewegung und insbesondere gegenüber Antisemitismus aus dem linken Spektrum vorgeworfen worden. Nun veranstaltet das Friedensbüro der Stadt Augsburg gemeinsam mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Deutsche Proteste
 – Kommentar

Bei den Anti-AfD-Protesten inszenieren sich etliche als Widerstandskämpfer. Aus der Geschichte gelernt, wie es so gerne heißt, haben sie offenbar nicht. Der Kommentar erschien am 1. Februar 2024 zuerst in der jungle.world Die DAZ gibt ihn mit freundlicher Genehmigung des Autors unverändert wieder. Kommentar von Pascal Beck Die Freude ist groß in der Medienöffentlichkeit, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930