DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 25.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Der Fluch des Egoismus – Die „Weihnachtsgeschichte“ im Martinipark

Für das Familienstück hat das Augsburger Theater in diesem Jahr einen Klassiker ausgewählt: „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens. Sie ist aktuell wie eh und je.

Von Halrun Reinholz

Der Geist der gegenwärtigen Weihnacht (Natalie Hünig) führt Scrooge durch die weihnachtliche Stadt

Vor dem abweisenden Büro des Geld­ver­leihers Ebenezer Scrooge (Patrick Rupar) steht ein als Tannen­baum verkleidetes Kind und singt. Scrooge lässt es durch seinen Ange­stellten Bob Cratchit vertreiben, denn Weih­nachten hält er für „Humbug“, das den Arbeits­ablauf stört.

Charles Dickens` Kritik am menschen­ver­achtenden Kapita­lismus aus dem Jahr 1843 trifft seither den Nerv der Leser und wurde schon bald in verschie­denen Formen auf die Bühne gebracht – als Theater­stück, als Musical, als Film oder gar als Disney-Comic mit dem geizigen Dagobert Duck in der Rolle des Ebenezer Scrooge. Die Geschichte ist zeitlos und vielleicht aktueller denn je – Egoismus, Ich-Zentrie­rung und Hart­herzigkeit sind auch für das junge Publikum von heute sichtbare Phäno­mene, die hinterfragt werden müssen. Das Premieren­pub­likum im Martini­park bestand aus Horden von Schul­klassen, weitere werden im Laufe der nächsten Monate folgen. Da kann man eine kompetente Beurteilung erwarten. 80 Minuten einiger­maßen diszipli­niertes Zuschauen und Zuhören sprechen für die Auf­führung, der begeisterte Applaus am Schluss auch.

Regisseurin Yvonne Kespohl hat in Augsburg bereits „Alice im Wunderland“ inszeniert. Die Figuren auf der Bühne sind bei ihr auf sympathische Art überzeichnet: Überbreite Schultern, riesige Frisuren, schrille Farben (Bühne und Kostüme: Lydia Huller). Das karge, graue Büro von Scrooge steht in sichtbarem Kontrast zu den Häusern drumherum, die warm und farbenfroh sind. Aus dem Neffen Fred wurde in Augsburg die Nichte „Freddie“, die den sturen Geizhals warmherzig und empathisch jedes Jahr zum Weihnachtsessen einlädt. Die zwischenmenschliche Interaktion steht dadurch in sichtbarem Kontrast zum kalten Rationalismus des Geldverleihers.

Bob Cratchit (Kai Windhövel) und Nichte  „Freddie“ (Elif Esmen) können Ebenezer Scrooge (Patrick Rupar, links) nicht von der Schönheit des Weihnachtsgedankens überzeugen. – Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Patrick Rupar gelingt es gut, die Wandlung vom egomanen Geizhals zum einsichtigen Wohltäter glaubhaft zu machen. Nur sechs weitere Schau­spielerinnen und Schau­spieler (Kai Windhövel, Elif Esmen, Natalie Hünig, Katja Sieder, Jannis Roth und Ute Fiedler) teilen sich die weiteren (über 20) Rollen, was bei den teils aufwendigen Kostümen logistisch nicht ganz einfach ist. Vor allem die drei Weihnachts-Geister, die Scrooge letztlich zur Umkehr bewegen, sind eher fantasie­voll als furcht­erregend. Ein bisschen mehr Auf­merk­samkeit hätte die Musik verdient, die eher im Hinter­grund abläuft und sich nicht markant hervorhebt. Gerade bei den Kinder­stücken, wo die musikalische Umrahmung die Botschaft des Stückes erfahrungs­gemäß gut unter­stützen kann, hätte sich da mehr angeboten. Doch unab­hängig davon verbreitet das Geschehen auf der Bühne in bester britischer Manier gute Laune, indem das eigentlich meist tragische Geschehen mit einer kräftigen Portion Komik aufge­bürstet wird.

Das kompetente Publikum zollte den Akteuren, wie bereits erwähnt, donnernden Applaus, auch wenn die stürmischen Zugabe-Rufe unerhört blieben. Im Theater sind die Geister der Weihnacht schon da, jetzt kann das Fest kommen.

gesamten Beitrag lesen »



„Die letzte Verschwörung“ zwischen Vergnügen und Apokalypse

Verschwörungstheorien haben in der Corona-Zeit eine seltsame Blüte erreicht. Moritz Eggert hat daraus Musiktheater gemacht – als „Operette“ in Wien uraufgeführt, mutierte „Die letzte Verschwörung“ nun in der Inszenierung von André Bücker in Augsburg zur „Oper“. Das scheint ein bisschen zu hoch gegriffen, wie so manches an diesem Abend, der insgesamt dennoch recht vergnüglich ist […]

gesamten Beitrag lesen »



„Hildensaga“ auf der Brechtbühne: Die Königinnen im Fokus

Die Nibelungensage wurde bereits vielfach in alle Richtungen gedreht und gewendet. Mit der „Hildensaga“ hat der österreichische Theaterautor Ferdinand Schmalz den Fokus nun (für die Nibelungenfestspiele 2022) mit klugem Witz auf die „Hilden“, die beiden Königinnen Brünhild und Kriemhild, gerichtet. Dabei werden die Schiksalsfäden auf der Brechtbühne neu gesponnen. Von Halrun Reinholz Für die Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Tatort Augsburg in der AZ-Druckerei: Die Community fiebert mit

Schon zum 8. Mal hatten die Zuschauer in Augsburg Gelegenheit, den „Tatort“ statt im Fernsehen live in der heimischen Umgebung zu erleben. Regisseur David Ortmann hat dieses parodistische Format ins Leben gerufen und – siehe da, es wurde ein voller Erfolg. Eigentlich hatte der Tatort Nr. 8 schon in der letzten Spielzeit Premiere, aber die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturprogramm zum Friedensfest startet

Auch dieses Jahr wird das Augsburger Hohe Friedensfest von einem kulturellen Rahmenprogramm begleitet. Eröffnet wird es am Samstagabend, den 20. Juli im Kulturhaus Abraxas. Hinführend zum bundesweit einmaligen Augsburger Feiertag lädt das Kulturprogramm vom 20. Juli bis zum 8. August zu über 50 Veranstaltungen – Konzerten, Performances, Theater, Workshops und Diskussionen – rund um das diesjährige […]

gesamten Beitrag lesen »



Diesmal wieder Oper: Turandot auf der Freilichtbühne

Nach einer gefühlten Ewigkeit ist mal wieder eine Oper auf der Freilichtbühne angesagt. Zwar insgesamt nur wenige Vorstellungen, aber die Befürchtung, dass nur Musical vom Publikum angenommen wird, hat sich wohl nicht bestätigt. So mancher, der spontan den lauen Sommerabend nutzen wollte, bekam keine Karte mehr. Von Halrun Reinholz

gesamten Beitrag lesen »



„Was Liebe kann, das wird sie immer wagen.“

Mit Shakespeares „Romeo und Julia“ steht ein Klassiker im Repertoire des Augsburger Staatstheaters. Die bekannte Geschichte wird im Martinipark zeitlos und mitreißend inszeniert. von Halrun Reinholz Romeo und Julia, das berühm­teste Liebes­paar der Welt. Seine Geschichte wurde schon tausende Male erzählt, mit oder ohne die starken Verse von Shakespeare. Die Regisseurin Lilli-Hannah Hoeppner wagt sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Barockes Liebesschmachten mit Schuss: Serse im Martinipark

Mit einer Barockoper fordert das Staatstheater Augsburg die Zuschauer in dieser Spielzeit heraus. Was ihnen nach drei Stunden der Verirrungen und Verwirrungen auf der Bühne bleibt, sind bewegte Bilder und sehr schöne Musik. Von Halrun Reinholz Die Ersatzbühne im Martinipark ist nicht für ihre Vielfalt an technischen Möglich­keiten bekannt, aber die Inszenierungs­teams des Augsburger Theaters […]

gesamten Beitrag lesen »



Lyrik und Zeitzeugen am Tag der Befreiung

Im Kulturhaus abraxas wurde der Sieg über die Naziherrschaft gefeiert Von Frank Heindl Vor hundert Jahren wurde Selma Meerbaum-Eisinger geboren, im Februar 1924. 1941 schrieb sie ein „Poem“, dessen zentrale Zeile lautet: „Ich möchte leben“. Ein Jahr später, am 16. Dezember 1942, 18 Jahre alt, starb sie im rumänischen Zwangsarbeiterlager Michailowka. „Sie kommen dann und […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »