DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 08.11.2024 - Jahrgang 16 - www.daz-augsburg.de

Barockes Liebesschmachten mit Schuss: Serse im Martinipark

Mit einer Barockoper fordert das Staatstheater Augsburg die Zuschauer in dieser Spielzeit heraus. Was ihnen nach drei Stunden der Verirrungen und Verwirrungen auf der Bühne bleibt, sind bewegte Bilder und sehr schöne Musik.

Von Halrun Reinholz

Opernchor, Solisten und Solistinnen

Die Ersatzbühne im Martinipark ist nicht für ihre Vielfalt an technischen Möglich­keiten bekannt, aber die Inszenierungs­teams des Augsburger Theaters verstehen es immer wieder, den Widrig­keiten zu trotzen und die mangelnde Bühnen­technik mit Hilfe von Videos und anderen Licht-Mitteln zu kompensieren. Ein Segen ist die immerhin vorhandene Drehbühne, die den Augen des Publikums doch einiges an optischer Illusion zu bieten imstande ist. Gerade bei Bühnen­werken, die drama­turgisch nicht allzuviel hergeben. Mit „Serse“ von Georg Friedrich Händel hat das Staats­theater ein solches auf den Spielplan gesetzt, eine Oper, die ganz in ihrem Zeitgeist steht. Der persische König „Serse“ (warum der italienische Name gewählt wurde statt des viel geläufigeren deutschen „Xerxes“ erschließt sich eigentlich nicht) ist das historische Vorbild der Handlung, aber es geht weder um Persien, noch um Politik, sondern um die barock­typischen Liebes-Ränkespiele und um Paare, die nicht, und dann doch, und manche dann doch nicht, zueinander finden.

Der Handlung zu folgen, ist auch in der Inszenierung von Claudia Isabel Martin fast ein Ding der Unmöglichkeit. Auch das Programmheft ist da nicht hilfreich, weil die Protagonisten (außer Serse) irgendwie ähnlich klingende Namen haben und auch alle irgendwie ähnlich aussehen – weiße Anzüge, (weiße) Kleider im 20er Jahre-Stil, nur selten Farbtupfer. Auf der Drehbühne sind die Umrisse einer ockerfarbenen Mauer zu sehen, die wie eine orientalische Burg anmutet. Immer wieder Fenster und Lücken darin, wo gesungen und sich angeschmachtet wird. Dass die Männerrollen, original für Kastraten vorgesehen, mit Frauen besetzt sind, erleichtert es nicht wirklich, sich in der Handlung zurechtzufinden. Auch nicht durch die Video-Zooms der Gesichter und anderer Bilder.

Talia Or, Luise von Garnier, Olena Sloia –
Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Aber das Publikum lernt schnell, dass es darauf nicht ankommt. Denn trotz der mageren Handlung in der drei­stündigen Aufführungs­dauer wird der Opern­besuch nicht zur gähnenden Hänge­partie. Das liegt vor allem an Händels Musik, die immer wieder über­raschende Höhepunkte, auch einige bekannte Arien und Duette, zu bieten hat. Ivan Demidov beweist souverän, dass er auch Barock kann, und das sogar eigen­händig am Cembalo. So nebenbei zeigt auch (nicht zum ersten Mal) sein komödian­tisches Talent – erscheint auf der Bühne, statt im Orchester­graben und wird streng auf seinen Platz geschickt, oder er greift nach der Kamera und agiert als „Hochzeitsfotograf“. Auch das Insze­nierungs­konzept lässt immer wieder komödi­antische Elemente durch die barocken Liebes­orgien perlen und sorgt damit für Farbigkeit und Kurzweil.

Die musikalische Qualität und Präzision des Orchesters findet ihr Pendant auf der Bühne. Wegen des über­bordenden Bedarfs an Frauen­stimmen werden die Solistinnen des Ensembles Natalya Boeva, Luisa von Garnier, Jihyun Cecilia Lee, Olena Sloia und Kate Allen noch (teilweise in Doppel­besetzungen) mit Gästen verstärkt: Fanny Lustaud und Talia Or. Die Baritone Wiard Witholt und Shin Yeo sorgen mit den tiefen Männer­stimmen für Ausgleich und Abwechslung. Als „Re buffone“ tritt Erik Völker auf. Sehr aktiv und spielfreudig tritt wie immer der wunderbare Opernchor in Erscheinung.

So wirkt das Opernerlebnis insgesamt etwas märchenhaft, bleibt aber wegen des hervor­ragenden künst­lerischen Gesamt­eindrucks doch letztlich in guter Erinnerung.