DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Cornavirus: Inzidenzwerte der Stadt Augsburg pendeln zwischen 140 und 160

Coronavirus in Augsburg: Weitere 39 Neuinfektionen sorgen für 10.674 Infektionen im Stadtgebiet. – Die Impfterminvergabe beginnt am Mittwoch, den 20. Januar.

Maskenpflichtzonen in Augsburg © Stadt Augsburg

Die Stadt Augsburg meldet 39 neue Covid-19-Fälle. Darunter 33 Neuinfektionen mit Meldedatum Donnerstag, 14. Januar, sowie sechs Fälle mit Meldedatum 13. Januar. Ein Fall mit Meldedatum 11. Januar wurde rückwirkend korrigiert.

Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 10.674 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg bestätigt. 9.583 Personen gelten als genesen, 850 sind aktuell infiziert, 241 Personen sind verstorben. Bei dem Coronavirus-Todesfall, der dem Gesundheitsamt am 14. Januar gemeldet wurde, handelt es sich um eine weibliche Patientin des Jahrgangs 1939.

Die 7-Tage-Inzidenz im Stadtgebiet Augsburg liegt laut Robert Koch-Institut (RKI) aktuell bei 131,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Laut den aktuellen Berechnungen des Gesundheitsamtes der Stadt Augsburg liegt die Inzidenz, Stand heute, 8 Uhr, bei 136,1.

Registrierung online und telefonisch möglich

Die Online-Registrierung für einen Impftermin ist unter https://impfzentren.bayern/ bereits möglich. Personen, die sich online registrieren oder von Angehörigen registrieren lassen, werden auf eine Warteliste gesetzt. Alternativ ist für alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Augsburg ab Montag, 18. Januar eine telefonische Registrierung über die Hotline 03222 2006288 des Impfzentrums der Stadt Augsburg möglich.

Terminvergabe startet am Mittwoch, 20. Januar

Wie der Freistaat Bayern jetzt bekannt gegeben hat, beginnt die verbindliche Vergabe von Terminen in den Impfzentren am Mittwoch, 20. Januar. Ab diesem Zeitpunkt ist die Buchung eines Impftermins für berechtigte Personen möglich. Sobald Impftermine vergeben werden können, werden alle registrierten, impfberechtigten Personen per E- Mail oder telefonisch kontaktiert.

Weniger Testungen bedeuten sinkende Inzidenzwerte

Zur Bewertung des Infektionsgeschehens teilt das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg mit, dass es zwischen Mitte und Ende Dezember in allen acht bayerischen Großstädten zunächst zu einem erneuten Anstieg der 7-Tage Inzidenz pro 100.000 Einwohner kam. In Augsburg war dieser erneute Anstieg vergleichsweise gering und führte kurz vor Weihnachten zu 7- Tage Inzidenzen um 260 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner.„Dieser Anstieg des Infektionsgeschehens zeigte sich auch im Anstieg der Positivrate im Testzentrum Augsburg gegen Jahresende“, erklärt Dr. Thomas Wibmer, kommissarischer Leiter des Gesundheitsamtes.

Inzidenzwerte erreichen Plateau von 140 bis 160

Nach den Weihnachtstagen kam es in Augsburg – wie auch in den anderen Großstädten – zu einem abrupten Rückgang der Inzidenzwerte. Dies war jedoch zunächst hauptsächlich der geringeren Zahl der durchgeführten Tests aufgrund der Feiertage zuzuordnen. Mit Wiederaufnahme der regulären Testmöglichkeiten in Testzentren und Arztpraxen in der ersten und zweiten Kalenderwoche haben sich die Inzidenzwerte inzwischen in den meisten Großstädten in Bayern in einem bestimmten Bereich eingependelt. Wie Dr. Thomas Wibmer ausführt, lässt dies nun „klarere Rückschlüsse auf das Infektionsgeschehen zu: In Augsburg ist zu beobachten, dass sich die 7-Tages-Inzidenzen aktuell in einem Bereich zwischen 140 und 160 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner bewegen.“

Mobilitätsdaten Indikatoren für Kontaktbeschränkungen

Sowohl der Anstieg vor Weihnachten als auch der inzwischen wieder eingetretene leichte Rückgang des Infektionsgeschehens passen zu den Erkenntnissen aus Mobilitätsindikatoren in diesem Zeitraum. Diese zeigen eine leichte Zunahme der Mobilität zwischen Anfang und Mitte Dezember sowie ab den Weihnachtstagen in Augsburg und ganz Bayern eine deutliche Abnahme der Mobilität im Vergleich zum Vorjahr. Dies schlug sich mit einer Verzögerung von ein bis zwei Wochen auch in den Inzidenzwerten nieder. „Die Mitte Dezember verschärften Maßnahmen führten also zu einem deutlichen Rückgang der Mobilität und dann auch des Infektionsgeschehens“, so Dr.Thomas Wibmer.

Sars-Cov2-Varianten unter genauer Beobachtung

Diese Entwicklung wird von einer in Deutschland jährlich zu beobachtenden saisonalen Schwankung der Rate von Atemwegserkrankungen überlagert. Typischerweise nehmen diese in den ersten zwei Wochen des Jahres leicht ab und danach wieder zu. Wie der kommissarische Leiter des Gesundheitsamtes ausführt, „ist insofern auch der aktuelle Rückgang der Corona-Inzidenzen mit Vorsicht zu interpretieren, da der alljährliche erneute Anstieg der Raten von Atemwegserkrankungen mit ähnlichem Übertragungsweg aktuell noch bevorsteht.“

Auch die Verbreitung neuer Sars-Cov2-Varianten (Mutationen), die ansteckender sind, als bisherige Varianten, könnten zu einer plötzlichen, rasanten Zunahme des Infektionsgeschehens in den nächsten Wochen führen, warnt der Mediziner. Insofern ist es gerade jetzt besonders wichtig, bereits im Vorfeld die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, indem Kontakte weiter konsequent reduziert werden und sich bei nicht vermeidbaren Kontakten bestmöglich vor Infektionen zu schützen. Dazu sind die Abstands- und Hygieneregeln unbedingt zu beachten. Auch das Tragen einer FFP2-Maske gehört dazu.

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Impfstart: Stadt und Polizei warnen vor betrügerischen Hausbesuchen

Professionell organisierte Betrüger versuchen mit Vortäuschung von häuslichen Impfungen in Wohnungen von Senioren einzudringen. Deshalb informiert Stadt wie Polizei potentielle Opfer mit einer schlichten Botschaft: „Geimpft wird im Impfzentrum und nicht zu Hause“. Im Vorfeld der anstehenden Covid-19-Impfungen von Senioren über 80 Jahre versuchen professionell organisierte Betrüger mit vermeintlichen Impfterminen Zugang zu Wohnungen zu erhalten. […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV begeistert in München

Dank einer grandiosen Mannschaftsleistung und einem überragenden Goalie Markus Keller gelingt den Augsburgern Panthern beim EHC München ein 6:5 Sieg. Die Augsburger Panther haben im zweiten Derby der laufenden Saison in der PENNY DEL den ersten Dreier in München eingefahren. In einem spektakulären Spiel siegten die Panther dank eines unglaublichen zweiten Drittels verdient mit 6:5. […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 23 Neuinfektionen–7-Tage-Inzidenz in Augsburg: 147,7 (Quelle: RKI), 153,4 (Quelle: Stadt Augsburg)

Die Stadt Augsburg bestätigt 23 neue Covid-19-Fälle. Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 10.423 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg bestätigt. 9.257 Personen gelten als genesen, 945 sind aktuell infiziert, 221 Personen sind verstorben. Bei den zwei Todesfällen, die dem Gesundheitsamt am 10. Januar gemeldet wurden, handelt es sich um zwei weibliche Patientinnen der Jahrgänge 1931 […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Klatsche und Rückschlag im Schwabenderby

Der FCA kam im Schwabenderby gegen den Tabellennachbarn aus Stuttgart mit 1:4 unter die Räder. Abgesehen von Torhüter Gikiewicz trugen sämtliche Mannschaftsteile einschließlich der Trainerbank zu diesem Rückschlag bei. Von Udo Legner Heiko Herrlichs Ausführungen in der Pressekonferenz vor der Partie gegen den VfB stimmten zuversichtlich, weil er den Auftritt „seiner“ Augsburger in Köln trotz […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV holt Punkt gegen Mannheim

Die Augsburger Panther haben sich in der PENNY DEL einen verdienten Punkt gegen die Adler Mannheim gesichert.   Gegen einen äußerst starken Tabellenführer der Gruppe Süd unterlag der AEV erst in der Overtime mit 3:4. Die Treffer für die Panther erzielten Spencer Abbott (4.), Adam Payerl (17.) und Drew LeBlanc (25.). Bei den Gästen schnürte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar in Sachen Maskenpflicht für Radler: Mit der gefundenen Lösung können wir leben

Warum die Stadtregierung eine gute Lösung für Radler gefunden hat Von Dr. Arne Schäffler Hunderte Radfahrer haben gegen die erweiterte Maskenpflicht für Radler protestiert. Sie hätte in Augsburg weite Teile der Innenstadt für Radfahrer mit Brille unbefahrbar gemacht. War das Ernst gemeint? Zunächst einmal ja! Die Stadtregierung angeführt von der Oberbürgereisterin Eva Weber verteidigte die […]

gesamten Beitrag lesen »



Happy Birthday, Joan Baez

Joan Baez, die Folksängerin und Ikone der amerikanischen Gegenkultur, wurde gestern 80 Jahre alt. Von Udo Legner  Seit dem Beginn der 60er Jahre engagiert sich die Friedensaktivistin für eine bessere Welt und prangert in ihren politischen Liedern soziale Ungerechtigkeit und Rassendiskrimierung an. Joan Baez, die Stimme und das Gewissen der Sechziger Jahre, verdankte ihre Politisierung […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Stuttgart: planlos, hilflos chancenlos

Der FC Augsburg verliert in der 15. Runde der Fußballbundesliga schmeichelhaft niedrig gegen den VfB Stuttgart mit 1:4. Die Tore der Stuttgarter erzielten Gonzalez (11./ Elfmeter), Wamangituka (29.), Castro (60.) und Didavi (84.). Den kurzzeitigen Anschlusstreffer für den FCA erzielte Richter (46.). Das Ergebnis ist deshalb schmeichelhaft für den FCA, weil die Stuttgarter in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Maskenpflicht überall auf dem Fahrrad zu verhängen, wäre übertrieben gewesen

Nachdem die Stadt Augsburg ihre Maskenpflicht-Zone neu definierte, dürfen nun Radler auf Radwegen und Straßen ohne Maske fahren. Die erste politische Verlautbarung dazu gab es von Eva Weber, nun meldet sich die Fraktion der Grünen zu Wort. Die Stadt Augsburg wollte ursprünglich keine Maskenpflicht für den Radverkehr. Allerdings sieht die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats Bayern keine […]

gesamten Beitrag lesen »



Infektionsschutz: Stadt gestattet Radlern maskenfreies Fahren auf Radwegen und Straßen

Die Maskenpflicht für Radfahrer in der ausgewiesenen Maskenpflichtzone gilt in Augsburg nicht mehr – auf Radwegen und den Hauptverkehrsstraßen. Dies gab die Stadt Augsburg vor einer Stunde bekannt. Die Stadt Augsburg hat sich den bereits bekannten zusätzlichen Auflagen des Freistaats nach BayIfSMV im Stadtgebiet Augsburg angepasst. Diese Anpassung bleibt in den bereits bekannten Zonen bestehen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 48 Neuinfektionen — 7-Tage-Inzidenz in Augsburg: 130,5 (Quelle: RKI), 141,3 (Quelle: Stadt Augsburg)

Die Stadt Augsburg bestätigt 48 neue Covid-19-Fälle mit Meldedatum 06. Januar. Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 10.145 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg bestätigt. 9.072 Personen gelten als genesen, 859 sind aktuell infiziert, 214 Personen sind verstorben. Die 7-Tage-Inzidenz im Stadtgebiet Augsburg liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 130,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031