DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA: Kein Ende der Talfahrt

Wie wenig eine Statistik wert ist, wenn die Tore fehlen, belegte der Auftritt des FCA am drittletzten Spieltag im Duell beim VfB Stuttgart. Trotz klarer Überlegenheit in Sachen Eckbällen, Torschüssen und Torchancen hieß es am Ende 2:1 für Stuttgart. 

Von Udo Legner

Im Vergleich zur letzten Niederlage unter Heiko Herrlich (2:3 in Köln) gab es beim ersten Spiel  unter Hoffnungsträger Markus Weinzierl gleich fünf Veränderungen in der FCA-Startelf. Für Framberger, Strobl, Caligiuri (alle drei Bank), Gruezo (muskuläre Probleme) und Finnbogason (verletzungsbedingt nicht im Kader) liefen Gumny, Khedira, Moravek, Richter und Niederlechner auf. Die Anfangsphase stimmte zuversichtlich: Bereits in der 2. Minute hatte Ruben Vargas nach dem ersten Eckball die Chance zur Führung, doch setzte er freistehend seinen Kopfball neben das Stuttgarter Tor. 

Fehlstart nach Maß

In der Folge war zu sehen, dass sich die neue FCA-Formation in der Abstimmung noch schwer tat. So behinderten sich Rani Khedira und Reece Oxford (11.) im Mittelfeld, was zum Ballverlust und und zu einem Konter der Stuttgarter führte, den Philipp Förster mit dem 1:0 abschloss. Begünstigt wurde der Stuttgarter Führungstreffer durch die fehlende Abstimmung in der FCA-Defensive, die trotz Überzahl das Zuspiel von Kalajdzic auf Förster und dessen Torschuss nicht verhindern konnte. Nach diesem Fehlstart musste sich der FCA erst einmal neu sortieren. Bilanz der ersten Viertelstunde: 63:37 Ballbesitz und 4:1 Torschüsse zugunsten des VfB.

Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit nahm das Spiel des FCA mehr und mehr an Fahrt auf, was sich auch in einem Chancen-Plus für die Augsburger niederschlug. Dass es in dieser Phase nicht zum Ausgleich reichte, lag ein ums andere Mal der Abschlussschwäche der Augsburger Offensiv-Abteilung. Khedira (19.), Vargas (37.) und Richter (45.) standen sich hier in nichts nach, wobei Marco Richter sich durch seinen unplatziert Abschluss (26.) aus 12 Metern noch besonders hervortat.

Fazit zur Halbzeit: Eine klare Steigerung in Sachen Einsatz und Offensivdrang gegenüber den letzten Partien beim FCA, der seine Abschlussschwäche jedoch nicht abschütteln konnte.

Der FCA erwischte den besseren Start in die zweite Halbzeit und bestimmte mehr und mehr das Spiel. In der 53. Minute hatte Oxford nach einer Flanke von Richter die Chance zu einem Kopfballtor. Da aus dem Kopfball aber nur ein Brustball wurde, konnte der VfB-Keeper diesen jedoch problemlos parieren. Doch wenige Minuten später war es endlich so weit und der FCA schlug aus dem Durcheinander in der VfB-Abwehr Kapital. Nach einem schnellen Angriff über die linke Aussenbahn flankte Iago auf den langen Pfosten. Richters Kopfball traf Niederlechner, der den Ball aus kurzer Entfernung mit der Backe zum 1:1 Ausgleich (59.) für den FCA ins Tor lenkte.

Kurzer Höhenflug des FCA

Beflügelt durch dieses hochverdiente Erfolgserlebnis machte der FCA Dampf und setzte alles daran, das Spiel zu drehen. In der ersten Hälfte der zweiten Halbzeit lautete die Torschuss-Bilanz 6:2 für die Brechtstädter, denen es nur an einem fehlte – der Kaltschnäuzigkeit im Abschluss. So scheiterte Marco Richter einmal mehr an dem formstarken Stuttgarter Keeper Bredlow (65.), bevor auf der Gegenseite das Unglück über den FCA hereinbrach. Nach einem Konterangriff der Stuttgarter über die rechte Seite bekam Churlinov den Ball und flankte vor das Gehäuse von Keeper Gikiewicz. Obwohl Kalajdzic gleich von zwei Gegenspielern – Oxford und Gouweleeuw – gedeckt wurde, kam er aus fünf Metern zum Kopfball und konnte so den VfB erneut in Führung (74.) bringen.

FCA-Coach Weinzierl reagierte auf den erneuten Rückstand und nahm – nachdem bereits Caligiuri und Jensen für Moravec und Vargas (68.) ins Spiel gekommen waren – weitere Wechsel (76. und 83.) vor. Doch auch mit Benes (für Richter) sowie mit  Gregoritsch und Pedersen (für Hahn und Iago) gelang es dem FCA nicht mehr, entscheidend vor das Tor der Stuttgarter zu kommen. Die letzte Chance für die Augsburger in der vierminütigen Nachspielzeit hatte Caligiuiri, dessen Schuss – symptomatisch für die Abschlussschwäche der Augsburger – jedoch klar den Stuttgarter Kasten verfehlte.

Torschütze Florian Niederlechner war auch in seiner Spielanalyse treffsicher:  „Es ist wirklich absolut bitter, wenn man sieht, welche Möglichkeiten wir haben. Am Ende lag es an der Chancenverwertung. (…) Wir hängen unten drin und dann verliert man ein Spiel, von dem du denkst, dass du es eigentlich nicht verlieren kannst.“

In den beiden letzten Partien gegen Bremen (Samstag, 15.30 Uhr) und Bayern München steht der FCA unter einem enormen Erfolgsdruck. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich der Spruch aus dem Märchen Die Bremer Stadtmusikanten für den FCA trotz oder gerade wegen seines Auftritts in Stuttgart erfüllt: „Etwas Besseres als den Tod findest du überall.“

FC Augsburg Gikiewicz – Gumny, Gouweleeuw, Oxford, Iago (83. Pedersen) – Moravek (68. D. Caligiuri), R. Khedira, M. Richter (76. Bénes) – Hahn (83. Gregoritsch), Niederlechner, Vargas (68. Jensen)

Tore 1: 0 Förster (11.), 1: 1 Niederlechner (59.), 2: 1 Kalajdzic (74.).

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: FCA verliert gegen Stuttgart erstes Endspiel und steht vor dem Abgrund

In der Fußballbundesliga geht es im Schlussspurt für fünf Mannschaften darum, den Abstieg zu vermeiden: Bielefeld, Köln, Hertha, Augsburg und Mainz. Nachdem der FC Augsburg soeben das Freitagabendspiel gegen Stuttgart mit 1:2 verlor, folgt am kommenden Spieltag (Samstag, 15. Mai) ein echtes Endspiel gegen Bremen. Von Siegfried Zagler Der FCA verlor als bessere und aktivere Mannschaft gegen Stuttgart, obwohl reihenweise Chancen herausgespielt wurden. Da diese aber auch teilweise kläglich vergeben wurden, reichte [...]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 164 Neuinfektionen — Zwei weitere Todesfälle — Veränderung der 12. Bayerischen Impfverordnung

Die Stadt Augsburg meldet 164 neue Covid-19-Fälle. Registriert wurden 142 Fälle mit Meldedatum Mittwoch, 5. Mai, sowie 22 weitere Fälle mit Meldedatum Dienstag, 4. Mai. Ein Fall vom Montag, 3. Mai, wurde rückwirkend korrigiert. Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 16.933 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 15.328 Personen gelten als genesen, 1.222 sind aktuell […]

gesamten Beitrag lesen »



Umbruch: Sieben Abgänge bei den Augsburger Panthern

Wenige Wochen nach dem Saisonende vermelden die Augsburger Panther zahlreiche Abgänge. Simon Sezemsky hat sich nach fünf Jahren im Panthertrikot für eine neue Herausforderung entschieden und wechselt zu Iserlohn. Den gebürtigen Füssener, der den Sprung ins Nationalteam schaffte, hätten die AEV-Veranwortlichen gern behalten: In 194 DEL-Spielen verbuchte der 27-jährige Rechtsschütze als Verteidiger mit der hohen […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine neue Bank für die Bleich

Die Bleich ist bekannt – zumindest unter den hiesigen Ureinwohnern, die wie überall in den Städten, immer weniger werden. Die Bleich ist zusammen mit dem Pfärrle ein sehr altes Wohnviertel. Und im Gegensatz zu den neuen feinen Stadtteilen, wie zum Beispiel das Bismarckviertel oder Göggingen, lebt es sich dort beschaulich, ja geradezu gemütlich unmodern, weshalb […]

gesamten Beitrag lesen »



Covid-19: Knapp 30 Prozent Augsburger geimpft

Immer mehr Menschen in Deutschland sind geimpft, die aktuelle Zahlen in Augsburg geben Anlass zur Hoffnung, dass die Pandemie auch hier bald an Höhe verliert Bis zum Sonntag, 2. Mai 2021, 18 Uhr, wurden in Augsburg 111.783 Impfungengegen das Coronavirus durchgeführt (Erst- und Zweitimpfungen) – davon 13.903 durch mobile Teams und 75.126 im Augsburger Impfzentrum. […]

gesamten Beitrag lesen »



Covid-19: Forschung kommt dem Rätsel der unterschiedlichen Krankheitsverläufe auf die Spur

Warum Menschen gleichen Alters mit ähnlichen Biografien und fast identischen Genen (Zwillinge) völlig unterschiedliche Covid-19-Verläufe haben können, konnte lange Zeit nicht verstanden werden. Doch nun bringen zwei Studien etwas Licht ins Dunkle: Eine schwere Verlaufsform von COVID-19 steht nachweislich mit einem sogenannten „Zytokinsturm“ in Zusammenhang. Zwei deutlich unterscheidbare Typen dieser überschießenden Immunreaktion haben Wissenschaftlerinnen und […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV: Mark Pederson neuer Cheftrainer

Die Augsburger Panther haben einen neuen Cheftrainer: Mark Pederson übernimmt die sportliche Hauptverantwortung beim AEV. Als Assistant Coach wird ihm in der Saison 2021-22 Pierre Beaulieu zur Seite stehen. Weiterhin wichtiger Bestandteil des Trainerteams der Augsburger Panther bleiben auch in der kommenden Saison Athletiktrainer Gregor Grutschnig, Torwarttrainer Max Dürr, Mentaltrainer Ulf Wallisch und Development Coach […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Auf der Suche nach einer Signatur

Der FC Augsburg hat in der Bundesliga Geschichte geschrieben: Aufgestiegen nach 23 Jahren in der Bedeutungslosigkeit hält sich der Klub, der aus dem Nichts kam, bereits seit zehn Saisons in der Bundesliga, während in dieser Zeit einstmals große Vereine zu Fahrstuhlmannschaften wurden oder nach dem Abstieg in der zweiten oder dritten Liga ums Überleben kämpfen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 92 Neuinfektionen — 7-Tage-Inzidenz bei 191,5 (Quelle: RKI)

Die Stadt Augsburg meldet 92 neue Covid-19-Fälle mit Meldedatum Dienstag, 27. April.  Zahlen: Stadt Augsburg -Grafik: DAZInsgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 16.225 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 14.406 Personen gelten als genesen, 1.441 sind aktuell infiziert, 378 Personen sind verstorben. Bei der Verstorbenen, die dem Gesundheitsamt am Dienstag, 27. April, gemeldet wurde, handelt es […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Herrlich geht, Weinzierl kommt

Der FC Augsburg hat nach den schwachen Leistungen gegen drei Abstiegsaspiranten reagiert und Heiko Herrlich freigestellt. Einstimmigen Medienberichten zufolge übernimmt Markus Weinzierl beim FCA das Training und die sportliche Verantwortung für das Saisonfinale (Stuttgart, Bremen, Bayern). Der 46-jährige Niederbayer, der den FCA in seiner ersten Amtszeit zwischen 2012 und 2016 einmal die Europa League geführt […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zu #allesdichtmachen: Hey, was wollt ihr eigentlich? – Ihr seid doch nur Schauspieler

Warum das Video #allesdichtmachen ein übles Machwerk ist Kommentar von Siegfried Zagler Kunst darf alles, die Kunst ist frei und kann alles, wenn sie frei ist. Dieses Postulat verbindet Künste und Wissenschaften in offenen Gesellschaften. Auch die Wissenschaft muss frei sein. Viel mehr Berührungspunkte und Verbindungsachsen gibt es allerdings nicht, auch wenn die Kunst sich […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031