DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 09.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kunstsammlungen & Museen: Wiedereröffnung am 25. Mai, falls die Inzidenzwerte stabil unter 100 bleiben

Die Wiedereröffnung der Kunstsammlungen & Museen steht vor der Tür. – Bei einer weiterhin stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 100 fällt der frühestmögliche politische Öffnungstermin auf den 25. Mai. Die Kunstsammlungen befinden sich also kurz vor der Wiedereröffnung. Selbstverständlich gibt es Corona-Auflagen, nämlich ein Online-Reservierungssystem und Hygienemaßnahmen.

Dressed vor Success – Foto © Monika Harrer/ Kunstsammlungen Augsburg

Sofern die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner in Augsburg in den kommenden Tagen stabil unter 100 bleibt, können die Häuser der Kunstsammlungen & Museen voraussichtlich am Dienstag, 25. Mai, wieder öffnen. Das Buchungssystem wird unter den gleichen Bedingungen am Montag, 24. Mai, freigeschaltet. Nach den Bestimmungen zum Infektionsschutz muss ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Besuchenden in den Museen eingehalten werden. Um für alle einen sicheren Besuch zu gewährleisten, kann deshalb je nach Größe der Ausstellungsfläche nur eine Mindestzahl an Besuchenden gleichzeitig eingelassen werden.

Ein Termin für den Einlass muss vorab über das Reservierungssystem im Internet über www.kmaugsburg.de/reservierungen  gebucht werden.

Dort stehen von Dienstag bis Sonntag Einlass-Termine im 30- Minuten-Takt ab 10 Uhr zur Verfügung. In den folgenden 30 Minuten des gebuchten Einlass-Termins muss der Eintritt über die Kasse erfolgen. Der Besuch in der Ausstellung ist dann zeitlich nicht beschränkt. „Das Reservierungssystem hat sich bereits bei der letzten Öffnung bewährt. Den Besuchenden kann so ein angenehmer Besuch ohne lange Wartezeiten ermöglicht werden.“, erklärt Dr. Christof Trepesch, leitender Direktor der Kunstsammlungen und Museen Augsburg. Gebucht werden können über das Online-Reservierungssystem auf der Website der Kunstsammlungen & Museen ein Einlass-Termin für das Schaezlerpalais mit dem Grafischen Kabinett und der Neuen Galerie im Höhmannhaus, das Maximilianmuseum, das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast, sowie das Römerlager im Zeughaus.

Die Farbgebung im System zeigt an, ob noch ausreichend Plätze verfügbar sind (grün), nur noch wenige Plätze frei sind (gelb) oder ob das Zeitfenster schon voll ist (rot). Führungen und Veranstaltungen können nach wie vor nicht stattfinden.

Buchungsbestätigung mit Code berechtigt zu Ticketkauf – oder zum freien Eintritt

Um die Reservierung durchzuführen, werden die Besuchenden gebeten, ihre Kontaktdaten anzugeben. Diese sind notwendig, um bei Bedarf die vorgeschriebene Kontaktnachverfolgung zu garantieren. Die Daten werden absolut vertraulich behandelt und richten sich nach den allgemein geltenden Datenschutzbestimmungen. Personen aus einem Haushalt und Begleitpersonen können eine gemeinsame Anmeldung nutzen. Es müssen jedoch alle Personen (ab 6 Jahren) namentlich angegeben werden. Per Mail erhält jeder Reservierende eine Buchungsbestätigung mit einem Zugangscode zugesandt. Dieser Code – in ausgedruckter oder digitaler Form – ist unbedingt erforderlich, um vor Ort an der Museumskasse ein Ticket zu erwerben.

Auch für die kostenfreien Ausstellungen in der Neuen Galerie im Höhmannhaus (Fotokunst „Collaborations“ von Stephan Reusse) und im Grafischen Kabinett (Ausstellung zum 300. Geburtstag von Johann Heinrich Schüle), ist die Reservierung eines Zeitfensters zusammen mit dem Schaezlerpalais notwendig. Falls die Besuchenden ihren Einlass- Termin nicht wahrnehmen können, steht ihnen die Möglichkeit einer Online-Stornierung mit Löschung aller Daten zur Verfügung.

Freier Eintritt für Dauerausstellungen

Römer in Augsburg: Dauerausstellung in der Toskanischen Säulenhalle am Zeugplatz © Monika Harrer/ Kunstsammlungen Augsburg

Römerzeit, barocke Lebensart, spannende Stadtgeschichte und zeitgenössische Kunst: In den Häusern und kleinen Galerien der Kunstsammlungen & Museen Augsburg gibt es viel zu sehen. Im Rahmen des Kultursommers gilt mit der Wiederöffnung voraussichtlich am 25. Mai in den Dauerausstellungen „Eintritt frei“. Für alle Kunstinteressierten besteht damit die Möglichkeit, das Römerlager im Zeughaus, die Deutsche Barockgalerie mit dem Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais oder das Maximilianmuseum kostenfrei zu besuchen. Auch im Brechthaus oder im Leopold-Mozart-Haus ist der Besuch frei.

„Wir freuen uns, im Rahmen von #augsburgbewegt freien Eintritt für den Besuch der Dauerausstellungen der Kunstsammlungen und Museen anzubieten. Die kulturelle Teilhabe war durch den Lockdown massiv beeinträchtigt. Durch die Öffnung der Museen und Sammlungen bei freiem Eintritt fängt der kulturelle Puls der Stadt wieder an zu schlagen.“, so Kulturreferent Jürgen K. Enninger.

Freien Eintritt gibt es zudem weiterhin für Ausstellungen in der Neuen Galerie im Höhmannhaus mit zeitgenössischer Kunst und im Grafischen Kabinett mit der kleinen Schau zum 300. Geburtstag des Kattununternehmers Johann Heinrich Schüle. Für alle anderen Sonderausstellungen (www.kmaugsburg.de/aktuelle-sonderausstellungen) ist weiterhin ein Ticket zu erwerben. Die Regelung gilt bis Ende September. Eine Terminbuchung für den Einlass ist bei einer Inzidenz zwischen 100 und 50 auch bei freiem Eintritt nötig.


Ausstellungsangebot der Augsburger Museen und Kunstsammlungen:

Drei Sonderausstellungen zu Mode, Mode, Mode

Mit der Wiederöffnung sind auch drei Ausstellungen, die das Thema Mode in den unterschiedlichsten Epochen in den Blick nehmen, wieder zugänglich:

„Dressed for Success. Matthäus Schwarz – Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhundert“ im Maximilianmuseum

„Um angemessene Kleidung wird gebeten. Mode im Wandel der Zeit von 1770 bis heute“ im Schaezlerpalais

„Johann Heinrich Schüle. Mit Baumwolldruck zum Erfolg“ im Grafischen Kabinett im Höhmannhaus

Für die Sonderausstellungen „Um angemessene Kleidung wird gebeten. Mode für besondere Anlässe von 1770 bis heute“ und „Matthäus Schwarz – Dressed for success. Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhunderts“ gelten verlängerte Öffnungszeiten:

Di-Mi: 10-17 Uhr, Do-Sa: 10-20 Uhr, So: 10-18 Uhr

Neue Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus

Am 16. Juni eröffnet die Ausstellung „Pressure“ des in Augsburg lebenden Musikers und Klangkünstlers Markus Mehr. „Pressure“ ist ein begehbarer Klangkörper, der rundum mit dem Galerieraum und den Konditionen seiner Architektur interagiert. Dabei berücksichtigt Mehr nicht nur die Elemente der human gestalteten Welt, sondern reflektiert ebenso Aspekte menschlicher Destruktion und Naturzerstörung, für die sie stehen kann. 18 von Florian Jung entworfene, über den Raum verteilte Betonboxen erzeugen ein skulpturales Klangsystem, das von den Besuchenden stehend, sitzend, oder in Bewegung erfahren werden kann. Phonographien von Original-Schauplätzen regen zum Nachdenken und –fühlen an.

Kunstverkauf im H2 geht weiter

Auch der Kunstverkauf im Museumsshop des H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast geht nun weiter. Ziel ist es, lokale Kunstschaffende damit in der Krise zu unterstützen.

Brechthaus und Mozart-Haus über Regio reservieren

Brechthaus und Leopold-Mozart-Haus öffnen ebenfalls voraussichtlich am Dienstag. Für diese beiden Museen, deren Betrieb die Regio Augsburg Tourismus verantwortet, kann ein Zeitfenster über die Webseite der Region reserviert werden. Brechthaus: www.augsburg- tourismus.de/de/Tickets#/experience/GER00020061384908608

Leopold-Mozart-Haus: www.augsburg- tourismus.de/de/Tickets#/experience/GER00020061384891135

 

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Regierungskoalition will autofreie Maximilianstraße

Die Stadtratsfraktionen der CSU und der Grünen haben einen Antrag eingebracht, mit dem sie die Maximilianstraße im Rahmen eines Pilotprojekts für zunächst zwei Jahre zwischen Moritzplatz und Herkulesbrunnen weitgehend autofrei halten wollen. Ein Kreativwettbewerb soll aufzeigen, wie der öffentliche Raum anders gestaltet werden kann. Das Projekt soll evaluiert werden mit dem Ziel, die Sperrung im […]

gesamten Beitrag lesen »



Präsentation der Kunstsammlungen: Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von 1521 bis 1805

Am 21. Mai 1521 wurde der Reichsstadt Augsburg das Münzrecht verliehen. Aus den rund 300 Jahren, in denen die Stadt ihre eigenen Münzen prägen durfte, sind etwa 770 verschiedene Münzen bekannt. Passend zum 500-jährigen Jubiläum der Verleihung des Münzrechts, stellt der Augsburger Münzsammler Anton Vetterle mit seinem Katalog „Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Z-Wort: Sprache ist Macht!

Die Frage, ob das Drei M*****, der Z********bach oder das N-Wort noch zu verwenden sei, ist auf höherer Ebene längst keine Frage mehr. Kommentar von Siegfried Zagler Herablassende Fremdzuweisungen für Menschen, die sich wie auch immer optisch von der Mehrheit unterscheiden, die anderen Kulturkreisen angehören oder ein anderes Gottesbild haben, sind seit langer Zeit von […]

gesamten Beitrag lesen »



Z*******bach heißt jetzt Stempflebach

Das Z-Wort verschwindet aus dem Augsburger Siebentischwald. Der Zu- und Ablauf des Stempflesees heißt seit dem heutigen Donnerstag, den 20. Mai, „Stempflebach“. Gegen vier Stimmen der AfD hat der Augsburger Stadtrat am Donnerstag mit großer Mehrheit ohne große Diskussion die Umbenennung des Z*******bachs im Siebentischwald in Stempflebach beschlossen. Stadträtin Franziska Wörz (Grüne) sagte, dass die […]

gesamten Beitrag lesen »



Gögginger Wäldchen: Krieg gegen Kinder

Die Überschrift „Krieg gegen Kinder“ ist nicht nur übertrieben, sondern auch falsch. Die Stadt Augsburg führt natürlich keinen Krieg gegen Kinder. Und dennoch hat diese Übertreibung ihre Berechtigung, da die Stadt ein Scheinproblem mit martialischen Maßnahmen zu lösen versucht. Kommentar von Siegfried Zagler Im zirka 40 Hektar fassenden Gögginger Wäldchen im Süden Augsburgs gab es […]

gesamten Beitrag lesen »



Calmbergstraße: Protest gegen Pläne des Freistaats

Immer öfter protestieren Bürger deutschlandweit gegen Mietpreis- und Bauentwicklungen in ihren Städten – auch in Augsburg formiert sich Widerstand. Das Gebäude der ehemaligen Gemeinschaftsunterkunft in der Augsburger Calmbergstraße soll bald zum Verkauf freigegeben werden. Das Gebäude befindet sich im Eigentum des Freistaats. Die bayerische Staatsregierung will zwar das Gebäude im Erbbaurecht vergeben, doch soll es […]

gesamten Beitrag lesen »



Totgesagte leben länger

Entgegen der Vorhersagen so mancher Experten, die den FCA trotz oder sogar wegen des vorgenommenen Trainerwechsels nach der 1:2 Niederlage beim Tabellennachbarn Stuttgart bereits auf dem Weg in die zweite Liga sahen, setzten sich die Augsburger am vorletzten Spieltag im letzten Heimspiel mit 2:0 gegen den Tabellennachbarn Werder Bremen durch und sicherte sich vorab den […]

gesamten Beitrag lesen »



Aufatmen in Augsburg: FCA hält die Klasse

Nach 93 turbulenten Minuten gewinnt der FC Augsburg gegen Werder Bremen am 33. Spieltag der Fußballbundesliga in der heimischen WWK-Arena mit 2:0 und sichert sich somit am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt. Die Tore der Brechtstädter in dem klassischen Abstiegsduell erzielten Rani Kehdira (57.) und Daniel Caligiuri (90./Foulelfmeter). Dabei sah es in der ersten Halbzeit nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater Augsburg: Ein interessanter Spielplan, auf den man sich freuen darf

Das Theater Augsburg stellt voller Optimismus einen üppigen Spielplan für die Saison 2021/2022 vor Von Halrun Reinholz Noch steht es ja in den Sternen, wie viele Zuschauer in den Genuss des Sommer-Programms kommen werden, das sich das Theater als Restbestand der Spielzeit 2020/2021 ausgedacht hat: „Chicago“ auf der Freilichtbühne, „Cyrano de Bergerac“ und anderes „Kleinzeug“ […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Vor der Schicksalspartie gegen Bremen

Die FCA-Führung hat sich mit ihrer Kaderpolitik in den zurückliegenden Jahren schwere Fehler erlaubt, die bisher folgenlos blieben. Es ist gut möglich, dass auch in der 10. Bundesligasaison diese Fehler nicht bestraft werden. Allerdings sollte man festhalten, dass die Augsburger kurz vor Saisonschluss dem Abstieg noch nie so nah waren. Von Siegfried Zagler Am morgigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Kulturbeirat steht

Das neu gewählte Gremium wurde gestern durch den Kulturausschuss bestätigt und beginnt mit der Arbeit in der zweiten Junihälfte Das gewählte Gremium des Kulturbeirats ist durch den Kulturausschuss bestätigt und steht somit fest. Der Beirat hat zur Aufgabe, den Stadtrat sowie den Kulturausschuss in kulturellen Fragen zu beraten, die Zusammenarbeit der politischen Vertreterinnen und Vertreter […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031