DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 23.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rückblick auf den siebten Augsburger Begabungstag

Filmfans dürften sich im Rückblick auf den letzten Augsburger Begabungsblick an Billy Wilders Meisterwerk „Das verflixte siebte Jahr“ erinnert fühlen. Bereits zum siebten Mal ging diese Bottom-Up Veranstaltung über die Bühne und fand wegen der Corona-Pandemie wie schon im Vorjahr weitgehend digital statt.

Von Udo Legner

Baumpflanzaktion in der Hammerschmiede mit OB Eva Weber, Referent Roland Barth und dem Musiker-Trio des Maria-Theresia-Gymnasiums — Foto © DAZ

Dies schlug sich in zahlreichen Zoom-Konferenzen, Online-Vorträgen und Streamings nieder, die jetzt auf der Website des Augsburger Bildungsbündnisses festgehalten sind. Wie im Billy Wilder Klassiker lief auch beim 7. Augsburger Begabungstags nicht alles nach Plan, was allerdings nur für das Grußwort von Oberbürgermeisterin Eva Weber gilt. Passend zu den Programmpunkten des Begabungstags sollte es von der gleichzeitig stattfindenden Baumpflanzaktion in der Hammerschmiede – in Kooperation mit dem städtischen Forstamt und drei Augsburger Schulen – als Video-Botschaft gesendet werden, was jedoch von den vielen corona-bedingten Verpflichtungen der Stadtspitze im Vorfeld vereitelt wurde.

Mit der Pandemie und ihren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche befasste sich auch der Vortrag „Kinder und Jugendliche für die Zukunft stärken“ der Kinderärztin Dr. Karin Michael am Vorabend des Begabungstags. Sie stellte das Wohl des Kindes in den Fokus und gab Anregungen, wie im häuslichen Umfeld Motivationsschwächen und Problemen bei der Strukturierung des Alltages begegnet werden kann.

Impulse zu Bildung, Begabung und zur Zukunft der Schulen

Im Mittelpunkt des Begabungstags stand die kritische Bestandsaufnahme der längst nicht nur der Pandemie geschuldeten Defizite im Bildungsbereich und der Austausch über innovative Ansätze, Methoden und Wege. In den Vorträgen, Zoom-Workshops und Filmen war deutlich zu erkennen, welche Themenfelder dominierten und im Anschluss an die Präsentationen diskutiert wurden:

• Selbstfürsorge, Regeneration in der Natur, Resilienz und Nachhaltigkeit

• Schule als partizipativer Ort und als Ort der Begegnung • Partizipation, kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Vernetzung

• Förderung von kulturellem Bewusstsein, Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme

• Ausbau von Begabungen und persönlichen Kompetenzen und interessengeleitetes Lernen

• Nutzen von Freiräumen – sowohl im Sinne von Gebäuden als auch von gedanklichen Freiräumen

• Handlungsorientierung und kreatives Gestalten Mehrfach wurde die Bedeutung und der Gewinn durch Elemente der Partizipation und dem Einbezug der Schülerinnen und Schüler betont.

Dieser partizipative Ansatz sollte freilich nicht nur bei der Durchführung von Projekten, sondern auch bei der Planung des Unterrichts – im Idealfall als Begegnung und Auseinandersetzung auf Augenhöhe – befolgt werden, ganz im Sinne der Theorie der Begabungsförderung, in der das Autonomiebedürfnis und das kreative und divergente Denken als zentrale Faktoren einer personenorientierten Potenzialentfaltung gesehen werden.

Dass sich in Sachen Partizipation, Kreativität und Handlungsorientierung die Lokalmatadoren des Augsburger Bildungsbündnisses bei Schulentwicklung durchaus auf Höhe der Zeit befinden, zeigten nicht zuletzt die Beiträge mit Schülerbeteiligung (u. a. mit den Schülerinnen und Schülern des Holbein Gymnasiums und des städtischen Maria-Theresia-Gymnasiums), die wie die anderen Zoom-Konferenzen im Zusammenschnitt (Montage: Arno Leo Schenk) auf der Website des Begabungstags zu sehen sind ( 7. Augsburger Begabungstag — Gegenwart hinterfragen – Zukunft gestalten ).

Hausaufgabe: Freiräume für eine Schule der Zukunft schaffen!

Beim Schaffen von Freiräumen für die Schulen und bei der Öffnung der Schule ins Quartier bzw. in die Stadtgesellschaft ist hingegen in der Augsburger Schullandschaft noch viel Luft nach oben, wie beim Vortrag des Key-Not Speakers Michael Pallesche deutlich wurde. Der Schulleiter der Ernst Reuter Gemeinschaftsschule in Karlsruhe zeigte, wie es auch an staatlichen Schulen gelingen kann, die Schule auf den Kopf zu drehen und als ́Flipped School ́ mit neuen Schulfächern (z.B. dem Schulfach L.E.B.E.N) nahe an den Bedürfnissen der Kinder zu arbeiten.

Eine Idee, die auch in Augsburg Schule machen sollte, ist beispielsweise die Nutzung von Leerständen in der Innenstadt. In Karlsruhe werden Schülerinnen und Schülern gerade die besonders schönen Orte der Stadt, mit W- LAN ausgestattet, als Lerninseln auch außerhalb der Unterrichtszeit hinaus zur Verfügung gestellt, wodurch die Lernenden nicht nur Wertschätzung erfahren, sondern auch neue Anregungen bekommen.

Filme als nachhaltige pädagogische Inputs

Bewährt hat sich sich beim 7. Augsburger Begabungstag das Streamen relevanter Dokumentarfilme mit anschließender Diskussion. Die Resonanz auf den holländischen Film „School Circles“ zum Abschluss des Begabungstags war so positiv, dass sich die Akteure des Bildungsbündnisses für das Streamen eines weiteren Films entschieden. Der Film #KidsOnTech, der unmittelbar nach den Weihnachtsferien gestreamt wurde und von fast 70 Zuschauern gesehen wurde, setzte sich mit der Frage auseinander, wie Kinder am besten auf die digitale Welt vorbereitet werden. Vor der Kamera kommen Schulkinder, Eltern und Pädagog*innen aus den USA, Deutschland, Indien, Frankreich, Mexiko, China, Großbritannien und Japan zu Wort und vermitteln ein Bild, wie weit Medienkonsum und Digitalisierung weltweit fortgeschritten sind.

Dass die Botschaften dieses Films die Schülerinnen und Schulen des internationalen Erasmus Projekts des Maria-Theresia-Gymnasiums zu einer Umfrage an den Partnerschulen animierte, ist Beleg dafür, wie gut und nachhaltig das Pflänzchen Begabungstag inzwischen gedeiht.

https://bildungsbuendnis-augsburg.de/begabungstag/programm-digital-21/

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Punkt gegen Frankfurt – Pepi bleibt blass

Der FC Augsburg und Eintracht Frankfurt trennen sich am 19. Spieltag der Fußballbundesliga auf dem Lechfeld mit einem 1:1-Unentschieden. Das Tor der Gäste erzielte Daichi Kamada (22.). Für den FCA netzte Michael Gregoritsch aus spitzem Winkel ein (42.). Nach einer verhaltenen Anfangsphase, in der beide Mannschaften keine bemerkenswerten Strafraumaktionen zu verzeichnen hatten, ging die Eintracht nach einem katastrophalen Fehler von Niklas Dorsch mit 1:0 in Führung: Dorsch spielt einen Rückpass zu [...]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Protestzüge: Oberbürgermeisterin Weber schießt scharf gegen Spaziergänger

Die Stadt Augsburg führt sicherheitsrechtliche Allgemeinverfügung zu unangemeldeten Versammlungen ("Spaziergänge") fort und kommentiert erstmals die Vorgänge politisch. Für den Zeitraum vom 14. Januar bis 17. Januar 2022 gilt in Augsburg eine neue Allgemeinverfügung. "Die bisherigen Regelungen werden auf Grundlage einer engen Abstimmung zwischen der Stadt Augsburg und der Polizei, sowie einer intensiven Evaluation des bisherigen Geschehens fortgeführt und um die örtliche Festlegung unangemeldeter Versammlungen auf der Maximilianstraße ergänzt", wie es in [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Die Römerfunde aus Oberhausen“ wird verlängert

Die Sonderausstellung „Die Römerfunde aus Oberhausen wird aufgrund des großen Interesses um zwei Wochen bis Sonntag, 30. Januar verlängert. Zu sehen ist im Römerlager im Zeughaus seit 17. Dezember eine Auswahl der spektakulären römischen Funde, die bei Ausgrabungen auf einem Baugrundstück im Stadtteil Oberhausen entdeckt wurden. Bei den Funden handelt es sich um Artefakte, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Spaziergänge: Soziale Fraktion kritisiert Stadtspitze und städtisch Ordnungspolitik scharf

Die größte Oppositionsfraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert das Vorgehen der Stadtspitze in Sachen „Corona-Spaziergänge“ scharf und sieht ein Versagen bei der städtischen Ordnungspolitik. „Die Corona „Spaziergänge“ sind eine Zumutung für all jene, die ihre Versammlungen ordnungsgemäß anmelden und sich an alle Auflagen halten – Der Rechtsstaat muss alle Bürger*innen gleich behandeln.“ So beginnt eine Pressemitteilung […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verliert in Hoffenheim 1:3

Nichts Neues aus Hoffenheim: Die TSG gewinnt gegen den FCA und vergrößert die Abstiegssorgen der Augsburger. Das Tor des FCA erzielte Michael Gregoritsch (5.), für Hoffenheim waren Ihlas Bebou (38./45.) und David Raum (90.+3) erfolgreich. In der ersten Halbzeit zeigte sich der FCA wie gewohnt in Ballbesitz fahrig, mit ungenauen Pässen in die Räume und […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Proteste: Stadt erlässt neue Allgemeinverfügung und kündigt polizeilichen Vollzug bei Verstößen an

Die Stadt Augsburg hat auf die Kritik reagiert und in Bezug von sogenannten „Spaziergängen“ als Protestform gegen staatliche Corona-Maßnahmen für die kommenden Tage eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Um bei einer unangemeldeten Versammlung die infektionsschutzrechtlich notwendigen Standards einzuhalten, gelten für sogenannte „Corona-Spaziergänge“, die unabhängig von der Bezeichnung Versammlungen im Sinne des Grundgesetzes darstellen, im Zeitraum vom […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 163 Neuinfektionen 7-Tage-Inzidenz bei 283,3

Die Stadt Augsburg meldet 163 neue Covid-19-Fälle in den letzten 24 Stunden und betrauert einen weiteren Todesfall Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 34.282 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 32.299 Personen gelten als genesen, 1.435 sind aktuell infiziert, 548 Personen sind verstorben. Bei der verstorbenen Person, die dem Gesundheitsamt in den vergangenen Tagen gemeldet wurde, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zu den Corona-Spaziergängen: Im Rausch des Irrsinns

Warum die Stadt in Sachen Ordnungspolitik einen Paradigmenwechsel vollziehen muss Kommentar von Siegfried Zagler Kritikern von Corona-Maßnahmen sollte aus Sicht des Philosophen Peter Sloterdijk bei der Abkehr von ihren Positionen geholfen werden. „Ich glaube, man muss heute über Aussteigerprogramme für Anhänger der Querdenker und anderer Regressionssysteme nachdenken, so Sloterdijk, der zu den aktuell einflussreichsten deutschsprachigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Spaziergänge: Stadt in der Kritik

Die Anti-Impfpflicht-Demonstration durch die Augsburger Innenstadt am vergangenen Sonntag sorgte nicht nur für Unbehagen bei der Mehrheit der Bürgerschaft, sondern evoziert nun auch Kritik seitens der sozialen Fraktion (SPD und Linke) an der Stadt Augsburg. Laut sozialer Fraktion sei das Sicherheitskonzept nicht aufgegangen, weshalb es Aufklärungsbedarf angesagt sei. Zirka 1000 Gegner der Corona-aktuellen Maßnahmen hatten […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA stellt US-Talent Ricardo Pepi vor

Nun ist es offiziell: Der FC Augsburg hat sich die Dienste des US-amerikanischen Top-Talents Ricardo Pepi vom FC Dallas gesichert. Der Stürmer erhält einen langfristigen Vertrag bis zum 30. Juni 2026, der auch eine Option für eine weitere Verlängerung bis 2027 beinhaltet. In der im Dezember zu Ende gegangenen Mayor League Soccer (MLS)-Saison erzielte der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Pepi-Transfer: Risikowette auf die Zukunft

Es handelt sich um einen Überraschungscoup der ersten Kategorie: Der FCA überweist 20 Millionen Dollar nach Dallas für einen 18-jährigen Stürmer. Es ist etwas los in Fußball-Augsburg, da man nun öffentlich darüber nachdenken darf, ob Hofmann, Reuter und Co. endgültig den Verstand verloren haben, oder eben ihr Fußballverstand so tiefgründig ist, dass sich dieser Schlag […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031