DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Haushaltssperre: Stadt will sich finanzielle Spielräume sichern

Durch die negative Entwicklung der Einnahmen aus der Gewerbesteuer bei gleichzeitg unabweisbaren Mehrausgaben werden für den Ausgleich des Augsburger Haushalts 2009 Sicherungsmaßnahmen nötig. OB Kurt Gribl hat deshalb am Montag eine haushaltswirtschaftliche Sperre erlassen.

Geänderte Prognosen zu den Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Kommunalfinanzen von Seiten des Bayerischen Städtetages deuten auf einen ca. 15-prozentigen Rückgang des Gewerbesteueraufkommens 2009 gegenüber dem Basisjahr 2008 hin, so Gribl gestern auf einer Pressekonferenz. Der OB erwartet, dass Augsburg im bundesweiten Trend liegen wird. Das würde städtische Mindereinnahmen in Höhe von rund 13 Mio. Euro bedeuten. Verlässliche Aussagen gibt es erst ab Jahresmitte.

Gleichzeitig kommen auf die Stadt eine Reihe von Belastungen zu, die laut Gribl außerhalb des städtischen Einflusses liegen:

  • Bedarfszuweisungen (-2,6 Mio. €),
  • Bezirksumlage (-5,4 Mio. €),
  • Belastungsausgleich Ausländer-/Aussiedlersozialhilfe (-0,7 Mio. €),
  • Krankenhausumlage (-0,3 Mio. €),
  • KZVA-Umlage (-0,8 Mio. €) sowie
  • der Eigenanteil aus dem Konjunkturpaket II (ca. -4,0 Mio. €).

Stadt stellt Tätigkeit nicht ein

„Die Haushaltssperre bedeutet nicht, dass Augsburg alle Tätigkeiten einstellt oder sich auf einen Grundumsatz beschränkt“, so OB Kurt Gribl. Sie sei ein Gebot der Vorsorge. Es werde gezielte punktuelle Einschränkungen, in erster Linie Selbstbeschränkungen geben, „die nach außen hin nicht weh tun“. Konkret gilt ab sofort beim Haushaltsvollzug:

  1. Budgetierte Sachausgaben, beispielsweise für Computer und Möbel, dürfen nur noch zu 95% bewirtschaftet werden.
  2. Freiwillige Leistungen der Stadt, z.B. Zuschüsse für Vereine, werden um 10% gekürzt.
  3. Die Nachbesetzungssperre beim Personal wird ab sofort um 3 Monate verlängert.
  4. Grundsätzlich sollen keine neuen Einzelprojekte mehr begonnen werden. Ausgenommen sind Maßnahmen des Konjunkturpakets II und des Science-Parks. Laufende Projekte wie z.B. das Curt-Frenzel-Stadion werden normal weitergeführt.

Insgesamt sollen so zwischen 4 und 6 Millionen Euro eingespart werden. Die Hauhaltssperre ist nicht befristet. Sie ist laut Gribl aber „genauso schnell aufgehoben wie sie erlassen wurde“. Entschieden wird darüber nach der Vorstellung des Nachtragshaushalts, der zur Jahresmitte aufgestellt wird.

Die Hauhaltssperre in der Kommunalhaushaltsverordnung (KommHV)



Im § 28 der KommHV heißt es zur haushaltswirtschaftlichen Sperre: „Wenn die Entwicklung der Erträge und Einzahlungen oder Aufwendungen und Auszahlungen es erfordert, ist die Inanspruchnahme von Ansätzen für Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen zu sperren“.



Durch die Regelung in § 28 KommHV soll erreicht werden, dass der Haushalt ausgeglichen bleibt und eine Nachtragshaushaltssatzung vermieden wird. Zuständig für den Haushaltsvollzug ist die Verwaltung mit dem Ersten Bürgermeister an der Spitze. Grundsätzlich unterliegen der Erste Bürgermeister oder der Kämmerer keinerlei Beschränkungen bei der Einführung der Haushaltssperre.

gesamten Beitrag lesen »



„Stärken stärken – Schwächen schwächen“

In einer besonderen Runde traf sich gestern der Wirtschaftsausschuss der Stadt Augsburg. Gemeinsam mit dem Kreisausschuss des Landkreises Augsburg und dem Ausschuss für Kreisentwicklung und Soziales des Landkreises Aichach-Friedberg wurde die Gründung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH beraten. Für OB Kurt Gribl war bereits der Sitzungssaal im Landratsamt Aichach bemerkenswert, nämlich "Kreis-rund". Zum Thema Wirtschaftsförderung leitete er mit den Worten ein, man dürfe nicht in den Grenzen von Gebietskörperschaften, sondern müsse [...]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturforum Augsburg: Gestaltungswettbewerbe sind Aktionismus

Für Volker Schafitel, den Vorsitzenden des Architekturforums Augsburg, ist das Ausschreiben von Gestaltungswettbewerben an allen Ecken der Augsburger Innenstadt ein überflüssiger und kontraproduktiver Ansatz zur Stadtgestaltung. Das Architekturforum Augsburg e.V. beschäftigt sich mit Themen der Baukunst, Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Aktuell kritisiert Architekt Schafitel den abgeschlossenen Wettbewerb am Elias-Holl-Platz und die geplante Auslobung eines Wettbewerbs zur Gestaltung des Straßenraums in der Fußgängerzone. "200.000 Euro werden aufgewendet für längst festgelegte und auch schon [...]

gesamten Beitrag lesen »



Pfadfinder unterstützen Bischof Mixa

Nicht alle Jugendlichen sind gegen Bischof Walter Mixa. Aus Anlass der "Anti Mixa-Demo", zu der u.a. die Linksjugend Solid Augsburg aufgerufen hatte, meldet sich nun die Deutsche Pfadfinderstiftung "Baden-Powell" mit einer Erklärung zu Wort. Zur Demonstration am Samstag war es gekommen, weil der Augsburger Bischof in seiner Osterpredigt die "gottlosen Regime des Nationalsozialismus und des Kommunismus" als Beispiele für die Folgen des Atheismus angeführt hatte. Die Veranstalter wiederum hatten auf die [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Friedensstadt hat Mixa satt“

Rund 30 Bürger, begleitet von fast ebenso vielen Polizeibeamten und Journalisten, zogen gestern vom Königsplatz zum Dom, um gegen Augsburgs Bischof Dr. Walter Mixa zu demonstrieren. Die Linksjugend SOLID, die Augsburger Linken und der Bund für Geistesfreiheit (bfg) hatten anlässlich der Osterpredigt des Bischofs zur Demonstation aufgerufen. In seiner Predigt hatte Mixa – unter Bezug […]

gesamten Beitrag lesen »



Eva Leipprands Richtigstellung zum DAZ-Kommentar

Zum Kommentar „Co-Alkoholiker ohne Fehl und Tadel“ vom 16. April erreichte uns eine Zuschrift von Eva Leipprand (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), die zur Differenzierung der Problematik Maximilianstraße konstruktiv beiträgt und insbesondere Eva Leipprands Position im Bauausschuss richtigstellt. Wir veröffentlichen in voller Länge. „Im letzten Bauausschuss war die unbefriedigende Entwicklung der Maxstraße Thema der Diskussion. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



90 Jahre Revolution in Augsburg

In diesen Monaten jähren sich zum 90. Mal die Anfänge der ersten Deutschen Demokratie, die mit der Novemberrevolution 1918 begann und im August 1919 zur Verkündung der ersten demokratischen Verfassung führte. Auch Augsburg spielte als Arbeiterstadt eine wichtige Rolle. Zu den Ereignissen in dieser Zeit in Augsburg gehört die Räterepublik, die an Ostern 1919 gewaltsam […]

gesamten Beitrag lesen »



Co-Alkoholiker ohne Fehl und Tadel

Kommentar von Siegfried Zagler Als Co-Alkoholiker werden von der Psychologie Menschen bezeichnet, die nicht selbst alkoholabhängig sind, aber aufgrund ihres Verhaltens die Alkoholkrankheit eines Partners oder Familienmitglieds aus Hilflosigkeit durch erhöhte Aufmerksamkeit und Zuwendung begleiten, und dabei nicht selten unterstützend wirken. Macht Augsburgs Stadtregierung samt der Opposition nichts anderes als einen weltweiten Jugendtrend mit unwirksamer […]

gesamten Beitrag lesen »



Bischof Mixa schwer in der Kritik

Wegen seiner Osterrede in Augsburg ist Bischof Walter Mixa bei den Augsburger Linken und beim Bund für Geistesfreiheit (bfg) Bayern schwer in Kritik geraten. Mixa hatte unter Bezug auf den Nationalsozialismus und den Kommunismus die Unmenschlichkeit des praktizierten Atheismus angeprangert. Die Stadträte der Linken, Alexander Süßmair und Dietmar Michalke werfen Mixa „geistige Brandstiftung“ vor: „Ob […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt Augsburg lädt wieder zum Neubürgerempfang ein

Zum fünften Mal werden in Augsburg neu zugezogene Bürger in ganz besonderer Weise begrüßt. Am Freitag, 24. April, lädt OB Dr. Kurt Gribl unter dem Motto „Miteinander sprechen“ zum Neubürgerempfang 2009 in den Goldenen Saal des Rathauses ein. Bürger, die 2008 erstmals nach Augsburg zugezogen sind, werden in ungezwungener Atmosphäre Gelegenheit erhalten, Vertreter der Verwaltung, […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsumbau: Steuerzahlerpräsident Rolf von Hohenau in der Kritik

Die Stadtratsfraktionen der Grünen und der SPD kritisieren die Aussagen des bayerischen Steuerzahlerpräsidenten von Hohenhau im Zusammenhang mit dem Bahnhofsumbau. Der CSU-Politiker hatte angesichts der hohen Umbaukosten die Pferseer Unterführung als Alternative ins Spiel gebracht. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Reiner Erben wirft dem Präsident des Bundes der Steuerzahler in Bayern vor, bei der Kritik an […]

gesamten Beitrag lesen »



Für ein Ende aller Kriege

Für eine friedlichere Welt demonstrierten am Samstag rund 160 Bürger auf dem Königsplatz. Die Augsburger Friedensinitiative (AFI) hatte zu ihrem traditionellen Ostermarsch aufgerufen. Bei der Kundgebung waren neben der AFI die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFF, Pax Christi, die SDAJ, das Attac-Jugendnetzwerk, die Deutsche Friedensgesellschaft/ Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Die Linke, die DKP, das […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031