DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Klimawandel: Augsburger Meer wird wärmer

Das in Augsburg ansässige Landesamt für Umweltschutz (LfU) veröffentlichte im Rahmen der Bayerischen Klimaschutzwoche Ergebnisse aus der Seenforschung. Eine wissenschaftliche Studie an zwölf großen und tiefen Seen ergab eine Erwärmung des Tiefenwassers um bis zu 0,2 Grad in zehn Jahren.

Der Ammersee gilt den Augsburgern seit jeher als „Augsburger Meer“. Auch er ist von den Folgen der allgemeinen Klimaerwärmung betroffen, die dazu führt, dass sich das Tiefenwasser von Seen erwärmt. Er befindet sich damit in „schlechter“ Gesellschaft von Bodensee, Genfer See sowie vierer Seen im Salzkammergut. Die Erwärmung von 0,1 bis 0,2 Grad innerhalb von 10 Jahren bedeutet nach vorsichtigen Schätzungen von LfU-Präsident Albert Göttle eine Erwärmung um mehr als ein Grad innerhalb von 100 Jahren. Dieser Trend ist seit mehr als 20 Jahren nachweisbar und wird sich nachteilig auf den Stoffhaushalt der Seen auswirken, denn die höheren Temperaturen in der Tiefe können zu unerwünschter Nährstoffanreicherung und schlechterer Sauerstoffversorgung im Sommer führen.

Keine unmittelbare Gefahr für Wasserqualität dank Ringkanälen

Dennoch sieht das LfU keine Gefahr für die Wasserqualität der großen bayerischen Seen. Ringkanäle an allen großen bayerischen Seen halten Abwasser zuverlässig von den bayerischen Seen fern und haben sich als großer Erfolg erwiesen. Die noch vor 30 Jahren drohende Nährstoffanreicherung in einem Gewässer und damit verbundenes übermäßiges Wachstum von Wasserpflanzen konnte damit gestoppt und vielfach sogar umgekehrt werden. In Gewässern wie dem Chiemsee oder dem Ammersee haben sich die Phosphorgehalte seitdem auf weniger als ein Drittel der damaligen Menge reduziert und liegen jetzt auf sehr niedrigem Niveau – ein wichtiger Gradmesser für den Erfolg der Seenreinhaltung. Göttle: „Eine konsequente Seenreinhaltung ist eine wirksame Anpassung an die Folgen des Klimwandels, je besser die Reinhaltung der Seen, desto eher könnten die Gewässer mit den Folgen der Erwärmung fertig werden.“

gesamten Beitrag lesen »



Königsplatz bleibt Bestandteil des Bebauungsplans 500

Der Königsplatz wird Gegenstand eines Bebauungsplanverfahrens. Dies beschloss gestern der Bauausschuss. Ein von der SPD angeregtes Planfeststellungsverfahren ist damit vom Tisch. Die SPD-Fraktion hatte am Tag vor der Sitzung beantragt, den Königsplatz verfahrensmäßig vom beabsichtigten Bebauungsplanverfahren Nr. 500 "Königsplatz und Augsburg-Boulevard" abzutrennen, um die Baurechtsgewinnung zu beschleunigen und den Bahnhofsumbau nicht zu gefährden (die DAZ berichtete). Stefan Quarg (SPD) erläuterte die Befürchtungen der SPD angesichts der enormen Größe des Plangebiets vom [...]

gesamten Beitrag lesen »



„ku.spo“ Augsburg: Der Veranstaltungskalender steht

Am 26. Juli startet das auf drei Jahre angelegte Pilotprojekt "ku.spo", das Kultur und Sport zusammenbringen soll. Kultur- und Sportreferent Peter Grab, Kulturkoordinatorin Iris Steiner und die Projektleiterin Karin Schubert stellten gestern das Programm für 2009 vor. "Das Projekt soll das Bewusstsein dafür stärken, dass es zwischen Kultur und Sport schon immer viele Berührungspunkte gab", erläuterte Peter Grab. 20 Veranstaltungen wird es diesen Sommer geben. Mit dem nun vorliegenden Programmheft sei [...]

gesamten Beitrag lesen »



Junior-Popcollege startet im Herbst

Nach dem großen Erfolg des Popcollege im April dieses Jahres bietet das Büro für Popkultur im Herbst eine Junior-Version des Band-Förderprogrammes an. Ziel ist es, den musikalischen Nachwuchs zu motivieren und in die Augsburger Musikszene hinein zu vernetzen, die Spielpraxis zu fördern sowie Musiktheorie zu vertiefen. Von Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Oktober 2009 können interessierte Buben und Mädchen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren direkt von den "Großen" [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mit dem verbotenen Döner nach Berlin

Bis in den Berliner Tagesspiegel schaffte es der Vorsitzende der Jungen Union Augsburg, Dr. Volker Ullrich, mit seiner als „Döneraufstand“ bezeichneten Umfrage- und Protestaktion zum Nachtleben in der Maximilianstraße. Volker Ullrich hat sich in seiner Partei, der CSU, keine Freunde gemacht, als er gegen die Beschlüsse zur Behebung der Maxstraßenprobleme offen opponierte. Die von der […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Nachtragshaushalt nur scheinbar ausgeglichen

Nach den gestrigen Beratungen des 1. Nachtragshaushalts 2009 im Finanzausschuss befürchtet die Grüne Fraktion, dass der Augsburger Haushalt nur scheinbar ausgeglichen ist und auf tönernen Füßen steht. Christian Moravcik, der für die Grünen im Finanzausschuss sitzt: „Die Stadtregierung hat wieder einen Haushalt vorgelegt, der mit zu optimistischen Annahmen aufgestellt wurde“. Beim Grundhaushalt seien es die […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Fest an der Kahnfahrt vor dem Aus

Das in der Augsburger Bevölkerung längst als Marke etablierte Brecht-Wochenende am Gänsbühl findet dieses Jahr nicht statt. Ob diese auf Augsburg zugeschnittene Brecht-Veranstaltungsreihe in den kommenden Jahren wieder aufgenommen wird, ist sehr ungewiss. Kurt Idrizovic, der Organisator des dreitägigen Brecht-Opens, ist jedenfalls sauer auf die Stadt, weil er lange und vergeblich auf das richtige Signal […]

gesamten Beitrag lesen »



Protest gegen Verzögerung von Jugendspielplatzbau

Verena von Mutius, Stadträtin der GRÜNEN, ruft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Georgs- und Kreuzviertel zu einer Demonstration gegen die Rückstellung des für heuer geplanten Baus eines neuen Jugendspielplatzes in der Kesterstraße auf. Der Bau war für dieses Jahr bereits geplant und beschlossen. Unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen sollte zwischen Arbeitsamt und […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachtragshaushalt 2009 heute im Finanzausschuss

Am heutigen Montag steht der Erlass der ersten Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2009 auf der Tagesordnung des Finanzausschusses. Mit dem Nachtragshaushalt soll der Augsburger Stadthaushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. „Die finanz- und realwirtschaftlichen Turbulenzen weltweit und in Deutschland schlagen sich auch in der kommunalen Haushaltswirtschaft nieder.“ So beginnt die Einleitung zum 130-seitigen Zahlenwerk des Nachtragshaushalts-Entwurfs. […]

gesamten Beitrag lesen »



Raus aus dem Elfenbeinturm

Beim „Tag der Mittelalterforschung“ geht’s am Donnerstag um Frauen Mit fünf Vorträgen zum Thema „Frauen im Mittelalter“ wendet sich der Mittelalter-Lehrstuhl der Uni Augsburg am kommenden Donnerstag an die interessierte Öffentlichkeit. Prof. Martin Kaufhold, Ordinarius am Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters, beantwortete die Fragen von DAZ-Redakteur Frank Heindl. DAZ: Herr Kaufhold, warum geht Ihr […]

gesamten Beitrag lesen »



Wahlschlacht – S’ensemble Sommertheater im Jakoberwallturm

Im vergangenen Jahr feierte „die kleine Augsburger Freilichtbühne“ bereits ihr 10jähriges Jubiläum. Auch diesen Sommer wird wieder in der offenen Anlage an der Vogelmauer 46 gespielt. „Wahlschlacht“ heißt das von Sebastian Seidel neu geschriebene Stück, das am 25.07.2009 um 20.30 Uhr uraufgeführt werden wird – passend zur bevorstehenden Bundestagswahl. Es geht um Politik und Parteiarbeit. […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburgs moderne Dorfplätze

Bewachte Wohnsiedlungen, private Parks und Plazas, Shoppingmalls – die Privatisierung von öffentlichem Raum schreitet weltweit voran. Auch in Augsburg? Der Attac-Arbeitskreis „Soziales“ ging am Donnerstag im Rahmen einer Stadtführung auf Erkundungstour. Die Exkursion unter der Führung von Johanna Meister startete am Hauptbahnhof. Die Soziologin erklärte den staunenden Teilnehmern, dass dieser und sein Vorplatz nur scheinbar […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031