DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtrat: Emotionale Debatte zum Bahnhofsumbau

Im Bauausschuss vor einer Woche war die Stimmung eher pragmatisch bis lustlos, als die Neugestaltung des Hauptbahnhofs auf der Tagesordnung stand. In der gestrigen Stadtrats-Sondersitzung ging es dagegen äußerst emotional zu.

Thema des Tagesordnungspunktes 1 war der Projektbeschluss zur Neugestaltung des Augsburger Hauptbahnhofs. Kernstücke des 94,5 Millionen Euro teuren Umbaues: der behindertengerechte Ausbau, die Schaffung eines Westzugangs nach Pfersee und die Unterquerung des Bahnhofs mit der Straßenbahn auf einer zweiten Ebene (Ebene Minus 2) unterhalb des derzeitigen Fußgängertunnels zu den Gleisen.

Sebastian-Buchegger-Platz: Hier soll 2016 der Westzugang zum Bahnhof entstehen

Sebastian-Buchegger-Platz: Hier soll 2016 der Westzugang zum Bahnhof entstehen


Baureferent Gerd Merkle wies auf die Bedeutung des Hauptbahnhofs hin: Er sei der zentrale Punkt der Mobilitätsdrehscheibe. Seit März habe es zehn Arbeitsgruppensitzungen im Wochentakt gegeben. Dabei habe man immer die bestmögliche Planungsvariante gefunden. Besonders bedankte sich Merkle bei Stadtwerkechef Norbert Walter, der immer dabei war und sich sehr kooperativ zeigte. Zum Zeitplan berichtete Merkle, dass der Antrag auf Planfeststellung im Frühjahr 2010 gestellt werde. Das anschließende Planfeststellungsverfahren dauert ca. 2 Jahre. Bauzeit für den Bahnhofsumbau wird von 2012 bis 2016 sein. Die Baukosten bezifferte Merkle mit 94,5 Millionen Euro, bei einem städtischen Anteil von lediglich 3 Millionen.

Viele Wünsche blieben offen

Beate Schabert-Zeidler (Pro Augsburg) betonte wie bereits im Bauauschuss, dass ihre Entscheidung für den Umbau eine Vernunftsentscheidung sei: „Bei einem Nein haben wir nichts, und das auf Jahrzehnte“. Auch für Stefan Kiefer (SPD) war gestern „die letzte Chance, den Bahnhofsumbau weiterverfolgen zu können“. Man sei zu dem gelangt, was möglich war. Der Umbau mit der Verknüpfung von Bahn und Tram sei ein „unwahrscheinlicher Fortschritt für diese Stadt“. Der Westzugang und die Rolltreppen und Aufzüge seien Dinge, die man positiv aufnehmen müsse: „Das Glas ist dreiviertel voll“.

Für Eva Leipprand (Grüne) blieben zwar „viele Wünsche offen, aber es ging eben nicht“. Auch OB Kurt Gribl bedauerte, dass viele Verbesserungen nicht erreicht werden konnten. „Man hätte natürlich die Planungsvereinbarung mit der Bahn auflösen können. Aber das hätte bedeutet: neu anstellen.“ In Anbetracht der Bedeutung des Bahnhofs für das Umland und der Verantwortung für die Gesamtgestaltung Augsburgs wäre das nicht zu verantworten gewesen.

Bernd Kränzle (CSU) räumte ein, nie für die unter der Vorgängerregierung zustande gekommene Planungsvereinbarung gewesen zu sein. Getreu dem biblischen Motto „Suche der Stadt Bestes“ gebe es für seine Fraktion aber drei Gründe, für den Bahnhofsumbau in der vorliegenden Form zu sein:

  • Aus den vom OB geschilderten Gründen wäre es unverantwortlich gewesen, die Planungsvereinbarung aufzukündigen.
  • Man erreiche eine qualitätsvolle Verbesserung insgesamt.
  • Die Zuschussregelung könne sich sehen lassen.

Kränzle abschließend: „Es ist eine Entscheidung, die für die Stadt wirklich was bringt“.

Pferseer Unterführung als Alternative vom Tisch

Thorsten Große (CSU), der als Vertreter der Mittelstandsunion noch vor wenigen Wochen statt des Mitteltunnels eine Straßenbahntrasse durch die Pferseer Unterführung präferiert hatte, rückte öffentlich davon ab – angesichts der „Gefahr, dass dann die Planungsvereinbarung mit der DB gekündigt werden müsste“. Für Volker Ullrich (CSU) ist der Bahnhofsumbau ein „Quantensprung für unsere Stadt“. Man komme damit wieder auf Augenhöhe mit den Städten, die längst umgebaut und städtebauliche Akzente gesetzt haben. „Eine Metropole muss sich durch einen Bahnhof auszeichnen, der mehr als Provinzialität ausstrahlt“.

Reiner Erben (Grüne) bedankte sich reihum: bei Bernd Kränzle für die Klarheit der Position zur Pferseer Unterführung, bei der Verwaltung, die nichts für den Zeitdruck könne und vor allem bei Norbert Walter: „Ihm haben wir zu verdanken, dass wir so weit sind“. Für Karl-Heinz Schneider (SPD) war gestern ein Tag „großer Freude und Genugtuung“, dieses „wirkliche Jahrhundertprojekt“ mit auf den Weg zu bringen. Zusammen mit dem damaligen OB Paul Wengert habe auch er bei Mehdorn versucht, „nach vorne zu kommen“. Selbstverständlich trage sein Fraktion jetzt die Verbesserungen mit, die unter OB Kurt Gribl erreicht werden konnten. Für ihn beginne jetzt „ein neues Kapitel der Mobilität in Augsburg“.

„Durch die Läden im Bahnhofsgebäude geschleust“

Aber auch kritische Töne gab es: Rose-Marie Kranzfelder-Poth (FDP) bemühte Perikles, der bereits 430 v. Chr. die Sorge der Bürger um ihre Stadt konstatierte. Daran habe sich nichts geändert, nur dass heute die von den Bürgern gewählten Volksvertreter entscheiden. Die Entscheidung über die Mobilitätsdrehscheibe sei für sie die schicksalsschwerste in ihrer Stadträtinnentätigkeit.

In einer emotionalen, fünfminütigen Rede wies Kranzfelder-Poth auf zahlreiche Nachteile der Bahnhofslösung hin. Man bekomme eine Straßenbahnhaltestelle in der Ebene Minus 2, die nur zu 40% von Bahnreisenden benutzt werden wird. „Die anderen 60% wollen nicht zum Zug und kommen nicht vom Zug“. Ihr Ziel seien Geschäfte, Ärzte, Rechtsanwälte oder die Regionalbusse. Sie müssten künftig lange Wege in Kauf nehmen und würden zwangsweise über die Ebene Minus 1 durch die Läden im Bahnhofsgebäude geschleust: „Wir bezahlen dafür, dass der Großteil der Nutzer des ÖPNV eine Verschlechterung in Kauf nehmen muss“.

Auch Alexander Süßmair (Die Linke) kritisierte die hohen Baukosten, die in keinem Verhältnis zur Zukunftsfähigkeit des Bahnhofs stünden. Argumentativ schloss er sich Rose-Marie Kranzfelder-Poth an: Viel Geld der Stadt werde ausgegeben, um letztlich eine Verschlechterung für Leute zu erreichen, die als Ziel nicht den Zug haben: „Den Aufzug hätten wir der Mutter mit Kind auch billiger geben können“.

Der Projektbeschluss für den Bahnhofsumbau fiel nach über zweistündiger Debatte gegen die Stimmen der beiden linken Stadträte Dietmar Michalke und Alexander Süßmair und von Rose-Marie Kranzfelder-Poth (FDP).


YouTube: Augsburg Hauptbahnhof

gesamten Beitrag lesen »



Mozart-Kuratorium zu Gast an der Uni

Im Rahmen des "Dies Academicus" am 10. Juli 2009 hatte das Leopold-Mozart-Kuratorium Augsburg e.V. Gelegenheit, sich an der Universität mit einer Rede seines 2. Vorsitzenden, Dieter R. Kirchmaier, persönlich vorzustellen. Nach der Eingliederung der früheren Abteilung 'Augsburg' der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg in die Universität wurde im Oktober 2008 die neue Partnerschaft des Leopold-Mozart-Kuratoriums Augsburg e.V. mit der Universität Augsburg unterzeichnet. Im Rahmen einer Ansprache, die einem Auftritt von Sophie Heinrich, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Grab: „Festival der Kulturen ein voller Erfolg“

Trotz schwierigen Wetters war das „Festival der Kulturen ein voller Erfolg“, so Kulturreferent Peter Grab in seiner gestrigen Pressemitteilung auf der Homepage der Stadt Augsburg. Vom 16. bis 19. Juli sei an siebzehn Veranstaltungsorten mit siebzig Programmpunkten Augsburgs kulturelle Vielfalt auf die Bühne gebracht worden. Den Auftakt des Festivals markierte das Musical „Stop“ von S’putnike. Eine Vorstellung, die vor allem das junge Publikum begeisterte. Den Abschluss des Festivals bildeten die musikalischen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendsozialarbeit an Augsburger Berufsschulen wird weiter ausgebaut

Drei weitere städtische Berufsschulen werden ab 1. September in das staatliche Programm zur Förderung von Jugendsozialarbeit an Schulen aufgenommen. Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine besonders intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Ziel: Sie soll junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern. Auch bei schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen sollen dadurch die Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung verbessert werden. Der Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen dabei [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrats-Sondersitzung zur Innenstadt: Regierung geht auf Nummer Sicher

Die regierenden Fraktionen von CSU und Pro Augsburg wollen vollzählig zur Sondersitzung des Stadtrats am 22. Juli erscheinen. Auf der Tagesordnung stehen die für die städtebauliche Kernsanierung und Entwicklung der Augsburger Innenstadt wichtigen drei Themen Hauptbahnhof, Königsplatz mit Augsburg-Boulevard und die Umgestaltung der Maximilian- und Hallstraße. Der Bauausschuss hat zwar am vergangenen Donnerstag den drei […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger KiTas werden wieder bestreikt

Ab kommenden Donnerstag werden möglicherweise die KiTas der Stadt Augsburg wieder schließen. Die Gewerkschaft ver.di ruft die Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen für den 23. und 24. Juli in den Streik. Laut ver.di wird es erneut zu erheblichen Beeinträchtigungen in der Kinderbetreuung kommen. „Es tut uns leid, dass die Streiks so lange dauern“, sagt dazu der zuständige […]

gesamten Beitrag lesen »



Kranzfelder-Poth: “Merkle redet jede Ecke rund“

Die FDP-Stadträtin Rose-Marie Kranzfelder-Poth nimmt den einstimmigen Beschluss der Augsburger FDP, das Bürgerbegehren der „Initiative Innenstadt“ bezüglich der Maxstraßensanierung nicht zu unterstützen (die DAZ berichtete) kopfschüttelnd „zur Kenntnis“. „Bedauerlicherweise war ich als Delegierte des Augsburger Stadtrats auf dem Bayerischen Städtetag und somit unabkömmlich, als Baureferent Merkle dem Augsburger Kreisvorstand der FDP die vorgesehenen Beschlüsse zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Durch Augsburg schweben – Bundesrat verabschiedet Lex „Segway“

Die einachsigen Elektroroller des Fabrikats Segway dürfen bald legal am Straßenverkehr teilnehmen. Der Bundesrat hat am 10. Juli 2009 der „Verordnung über die Teilnahme elektronischer Mobilitätshilfen am Verkehr“ zugestimmt. Vier Jahre lang wurde an der Verordnung gearbeitet. Einen ersten Pilotversuch gab es 2005 im Saarland. Für die elektronischen Roller, die durch Gewichtsverlagerung gesteuert werden, wurde […]

gesamten Beitrag lesen »



Schon vor tausend Jahren gab’s nicht nur Heim und Herd

Der Tag der Mittelalterforschung widmete sich den „Frauen im Mittelalter“ Von Frank Heindl Mit fünf Vorträgen aus der Mitte der universitären Beschäftigung mit dem Mittelalter stellte sich der Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Uni Augsburg wieder einmal der Öffentlichkeit. Leicht verständliche Einblicke in moderne Aspekte des Fachs, so die Devise, sollen auch dem Laienpublikum Zugang […]

gesamten Beitrag lesen »



KiTa-Streik: Linke fordern Ende der Blockadehaltung

Augsburg blieb zwar gestern verschont, aber in vielen anderen Orten Bayerns gab es wieder Erzieherinnen-Streiks. Die Gruppe „Die Linke“ im Augsburger Stadtrat fordert die Stadt und alle anderen Kommunen im Kommunalen Arbeitgeberverband Bayern auf, endlich die Blockadehaltung bei den Tarifverhandlungen aufzugeben. Seit 3 Monaten wird auch in Augsburg um eine Verbesserung der Bezahlung im Sozial- […]

gesamten Beitrag lesen »



Lustloser Projektbeschluss zum Hauptbahnhof

Auch wenn Pro Augsburg kurz nach der gestrigen Bauausschuss-Sitzung von einem „mutigen Schritt nach vorne“ sprach, „um verkehrstechnisch und städtebaulich endlich im 21. Jahrhundert anzukommen“ und Stolz bekundete, mit dem eigenen Votum dazu beigetragen zu haben: In der Sitzung selbst war die vorgebliche Begeisterung über den Projektbeschluss zum Hauptbahnhof nicht zu spüren – bei keiner […]

gesamten Beitrag lesen »



17. Internationaler Jazz-Sommer: Höchst gelungener Einstieg

Jazz im Botanischen Garten mit dem Brad Mehldau Trio Von Frank Heindl Der Himmel war wolkenlos blau, doch zur Enttäuschung vieler Besucher fand das erste Konzert der Jazz-Sommernachtskonzerte im Botanischen Garten nicht im Rosenpavillon, sondern im Glashaus statt – technische Gründe hatten am Nachmittag diese Entscheidung erzwungen (siehe DAZ-Interview mit Festivalleiter Christian Stock am Ende […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031