Augsburg startet neue Service-App
Die Stadt Augsburg hat am Dienstag ihre neue Stadt-App vorgestellt. Das digitale Angebot „App in die Stadt“ bündelt zentrale Bürgerservices und Informationen übersichtlich an einem Ort.
Von Bruno Stubenrauch
Screenshot der Stadt-App
Über die App können Nutzer Termine im Bürgerbüro buchen, Bewohnerparkausweise verlängern oder Mängel wie defekte Straßenlampen melden, so die Stadt. Auch digitale Karten können hinterlegt werden, bis jetzt allerdings nur der Büchereiausweis und die Sportcard, wie ein Blick in den Menüpunkt zeigt. Wünschenswert wäre, hier auch Jahreskarten für den Zoo, den Botanischen Garten und die Kunstsammlungen und Museen Augsburg hinterlegen zu können.
Mit zweimal tippen am Ziel
Unter den Rubriken „Heute“, „Live“ und „Meine Stadt“ finden sich tagesaktuelle News, Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Echtzeit-Daten zu Parkhäusern und ÖPNV-Abfahrtszeiten. Die App nutzt hierzu Daten aus dem städtischen Online-Angebot, um ein doppeltes Einpflegen zu vermeiden.

Erst nach 6 Klicks am Ziel: Webseite augsburg.de
Bei der Belegung der Parkhäuser und den haltestellenbezogenen Abfahrtszeiten kann die App ihre Vorteile voll ausspielen: Während diese Daten im Webauftritt der Stadt erst nach 6 Klicks zu erreichen sind (wenn man sie ohne Suchfunktion überhaupt findet), ist man in der App mit zweimal tippen am Ziel. Leider werden unter „Live“ nur die beiden Rathaus-Webcams angeboten. Das liegt aber nicht an der App: es gibt zurzeit nur diese beiden städtischen Cams.
„Mehr als ein Serviceangebot“

Noch sind erst zwei Karten hinterlegbar
Oberbürgermeisterin Eva Weber betont, die Anwendung mache „den Alltag in Augsburg einfacher und moderner“. Digitalisierung sei hier „gelebter Service für die Menschen in unserer Stadt“. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle sieht in der App „mehr als ein Serviceangebot – einen Standortfaktor“, der die Lebensqualität und die Attraktivität Augsburgs als Wirtschafts- und Innovationsstandort stärke.
Technisch basiert die App auf der Open-Source-Plattform Smart Village, die von mehreren Kommunen genutzt wird. Entwickelt wurde sie von Smart Village Solutions GmbH und Team23 GmbH. Die Kosten für die Umsetzung lagen bei rund 75.000 Euro, für Weiterentwicklung und Hosting sind bis 2027 jährlich etwa 18.000 Euro vorgesehen.
Die neue Stadt-App ist ab sofort kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Sie ist werbefrei, barrierearm und funktioniert ohne Registrierung.




