Trotz angespannter Haushaltslage will die Stadt bauwillige Familien durch den Verkauf von begünstigtem Wohnbauland unterstützen. Die Beschlussvorlage, die heute im Liegenschaftsausschuss beraten wird, geht auf einen SPD-Antrag zurück.
24 baureife Wohnbaugrundstücke mit einer Gesamtfläche von knapp 9.000 m2 will die Stadt verbilligt zur Verfügung stellen, 15 Prozent Nachlass auf die aktuellen Bodenwerte, die zwischen 250 und 290 Euro pro Quadratmeter liegen, sind beabsichtigt. Damit verzichtet die Stadt auf 355.000 Euro Einnahmen aus ihren Grundstücksverkäufen, im Schnitt auf 15.000 Euro pro Grundstück. Bei dem begünstigten Bauland handelt es sich um 11 Grundstücke im Baugebiet Ellgauer Weg, 8 Grundstücke im Baugebiet Feuerdornweg und fünf Grundstücke im Baugebiet Kurt-Schumacher-Straße.
Baugebiet Ellgauer Weg – Karte: OpenStreetMap
Gemäß Wohnraumförderungsgesetz können insbesondere Familien und alleinerziehende Elternteile mit mindestens einem Kind gefördert werden. Die Erwerber der begünstigten Grundstücke müssen spätestens nach zwei Jahren mit dem Bau ihres Eigenheims beginnen und die Fertigstellung binnen drei Jahren ab Baubeginn nachweisen. Wer innerhalb von 15 Jahren wieder verkauft, muss die Förderung zurückgeben. In den Genuss der Vergünstigung sollen Paare mit einem Kind bis zu einem Jahreseinkommen von 53.000 Euro, mit zwei Kindern bis 63.000 Euro und mit drei Kindern bis 74.000 Euro kommen.
Passivhausbauweise wird belohnt
Mit dem Angebot an die bauwilligen Familien wird dem sozialen Fördergedanken eines SPD-Antrags vom 21. September 2009 Rechnung getragen, der einen Nachlass beim Erwerb städtischer Grundstücke von 3.000 Euro je Kind vorschlug. Zusätzlich beantragte die SPD Nachlässe für besonders energiesparende Bauweisen, insbesondere 6.000 Euro bei Erstellung eines Passivhauses durch die Bauwilligen.
Auch dieser Forderung trägt die heutige Beschlussvorlage im Ausschuss Rechnung: Vorgesehen ist ein weiterer Abschlag von 5 Prozent auf den Grundstückspreis, wenn Bauwerber ihr Domizil im Passivhausstandard errichten. Mit dem zusätzlichen Rabatt lassen sich bereits bis zu 50% der Mehraufwendungen für die extrem energiesparende Bauweise abdecken. Passivhäuser verbrauchen nur ein Fünftel der Heizenergie eines Gebäudes, das der heutigen Energieeinsparverordnung entspricht.
Foto: I. Nielson
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
09.11.2009
| Autor: bs
Rubrik: Aus dem Stadtrat, Bürgernähe, Finanzen, Sozialpolitik, Städtebau, Umwelt
Grenzgebiet zwischen Elektronik und Mensch: im "abraxas" hat lab.30 begonnen
Von Frank Heindl
Ist schon merkwürdig, wie manche Themen lange Zeit ganz out und dann plötzlich wieder total en vogue sind. Wie auf einmal viele Künstler zur gleichen Zeit sich um dasselbe Thema kümmern. Zum Beispiel lab.30, das "Augsburger Kunstlabor", zum 8. Mal in diesem Jahr, am vergangenen Donnerstag im Kulturhaus abraxas eröffnet: Wer oder was hat bloß dafür gesorgt, dass sich [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
07.11.2009
| Autor: fh
Rubrik: Ausstellungen
Der Stadtverband Augsburg von Bündnis 90/Die Grünen lehnt eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten in Bayern strikt ab.
Die am 4. November bekannt gewordenen Pläne der bayerischen FDP zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten an Werktagen stoßen im Stadtverband der Grünen auf erbitterten Widerstand. Wie Vorstandssprecher Matthias Strobel in einer Presseerklärung mitteilt, werden die Grünen zusammen mit Kirchen und Gewerkschaften sowie politischen und zivilgesellschaftlichen Zusammenschlüssen wie bereits in der Vergangenheit für den Feierabend und freien [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
07.11.2009
| Autor: ms
Rubrik: Parteien, Sozialpolitik, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik
Die Studierenden des Fördervereins Global Business Management e.V. veranstalten am 10. November 2009 einen "Social Day". Rund 100 Vereinsmitglieder werden sich an diesem Tag in verschiedenen Projekten sozial engagieren.
Die einzelnen Projekte wurden in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Augsburg ausgesucht und aufeinander abgestimmt. Aktiv werden die Studierenden in Seniorenheimen, Jugendzentren und Kindertagesstätten, darunter der SKM Augsburg e.V., die Kita Herrenbach, das Kosmos Jugendhaus Univiertel, der Südstern-Jugendtreff Haunstetten und Pro familia e.V. [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
06.11.2009
| Autor: bs
Rubrik: Aktion, Bildung, Soziales, Sozialpolitik
Der städtische Haushalt 2010 kommt ohne Neuverschuldung und Verkauf von Tafelsilber aus. Dies teilte Finanzreferent Hermann Weber gestern den finanzpolitischen Sprechern der Rathausfraktionen mit. „Am 2. und 3. November werden die Referenten den Haushaltsausgleich schaffen, am 4. November kann ich Sie informieren, wie dieser zustande gekommen ist“, hatte der Finanzreferent in der letzten Stadtratssitzung Nachfragen […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
05.11.2009
| Autor: bs
Rubrik: Finanzen
Am vergangenen Wochenende startete das diesjährige „Festival der 1000 Töne“ – wie immer am symbolträchtigen Ort, in der Augsburger Synagoge. Am kommenden Freitag, 6. November, geht’s weiter mit einer Veranstaltung, die der Veranstaltungsflyer zurecht als „musikalische Sensation“ bezeichnet: Im Goldenen Saal des Rathauses spielt das „Ensemble Sarband“. Im Vorfeld sprach DAZ-Redakteur Frank Heindl mit „1000 […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
05.11.2009
| Autor: fh
Rubrik: Festival
Bildungs- und Schulreferent Hermann Köhler weist den Vorwurf zurück, aus Haunstetten kommenden Schülerinnen und Schülern des St.-Anna-Gymnasiums würde aus städtischen Sparzwängen ein zeitraubender Umweg mit mehrfachem Umsteigen zugemutet. Das Problem, das nun durch die Klage eines Haunstetter Vaters öffentliche Aufmerksamkeit erlangt hat, ist ein altbekanntes und betrifft nicht nur Schüler und Eltern aus Haunstetten und […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
05.11.2009
| Autor: ms
Rubrik: Bildung, Bürgernähe, Finanzen, Verkehr
Ab 10. November ist im Unteren Fletz des Rathauses eine zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 von der Konrad-Adenauer-Stiftung konzipierte Ausstellung zu sehen. Konrad Adenauer, der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, galt als einer der Gründungsväter Europas. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg, als er Oberbürgermeister von Köln war, rief […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
04.11.2009
| Autor: ms
Rubrik: Ausstellungen, Geschichte
Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen der Kreissparkassen-Hauptstelle wurde das Natursteinmosaik des Augsburger Künstlers Professor Georg Bernhard von der Mayer´schen Hofkunstanstalt, München, fachmännisch abgetragen und gesichert. Horst Schönfeld, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse, übergab gestern das Mosaik im Beisein von Bürgermeister Hermann Weber und Professor Georg Bernhard an Dr. Christof Trepesch, den Leiter der Städtischen Kunstsammlungen. Es soll in […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
04.11.2009
| Autor: bs
Rubrik: Baukultur, Wirtschaft
In einem Brief an Oberbürgermeister Kurt Gribl beantragte die Fraktion Pro Augsburg am vergangenen Dienstag, einen „Masterplan Augsburger Festspiele“ zu entwickeln. Pro Augsburg nimmt dabei Bezug auf die Expertise „Augsburger Festspiele“ der Beratungsfirma Culture Concepts. Die Expertise des Berliner Unternehmens war im nichtöffentlichen Teil der letzten Kulturausschuss-Sitzung am 12. Oktober vorgestellt und ausgiebig diskutiert worden. […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
03.11.2009
| Autor: bs
Rubrik: Kulturpolitik, Parteien, Theater