DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 24.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Flüchtlinge in Deutschland: Zukunftsperspektive durch Qualifizierung

Am vergangenen Donnerstag fand in der Volkshochschule Augsburg die Abschlussveranstaltung der Qualifizierungsmaßnahme in den Bereichen Hotel und Gaststättengewerbe sowie Hauswirtschaft statt. Acht Flüchtlinge konnten ihr Zeugnis entgegennehmen.

Sabine Reiter - "Tür an Tür"

Sabine Reiter von "Tür an Tür" erklärt das Netzwerk-Projekt


Die Qualifizierungsmaßnahme wurde im Rahmen des Netzwerks für „Beratung und Arbeitsmarktvermittlung für Flüchtlinge (BAVF)“ angeboten. BAVF ist eines von 43 bundesweiten Netzwerken im Rahmen des vom Bund geförderten „Sonderprogramms für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt“. Die Maßnahme vermittelte den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihr neues Berufsfeld und organisierte ein Praktikum, mit dem Ziel, Flüchtlingen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Mit großem Erfolg: acht der ursprünglich 10 Teilnehmer aus neun Ländern hielten durch und konnten in Arbeitsverhältnisse vermittelt werden.

In dem von der „Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH“ koordinierten Netzwerk arbeiten die Augsburger VHS, die Handwerkskammer für Schwaben und die Agentur für Arbeit Augsburg zusammen. Alle Beteiligten blicken auf langjährige Erfahrung bei der Qualifizierung und Arbeitsmarktvermittlung zurück. Im laufenden Projekt, an dem insgesamt 116 Flüchtlinge teilnehmen, konnten bereits einige Vermittlungserfolge erzielt werden: So wurden bisher 36 Arbeitsverhältnisse und 5 Ausbildungsplätze vermittelt, was einer Vermittlungsquote von gut 35% entspricht. Reiner Erben, Grüner Kommunalpolitiker und Geschäftsführer bei Tür an Tür, erklärte die Intention des seit 1. September 2008 tätigen Netzwerks: „Wir sind seit Jahren eine Zuwanderungsgesellschaft. Bleibeberechtigte brauchen eine Zukunftsperspektive in diesem Land.“ Die gute Zusammenarbeit der Träger des Netzwerks, auch mit der Ausländerbehörde und dem städtischen Sozialamt, gebe den Flüchtlingen in Augsburg diese Perspektive.

Von den Teilnehmern gestaltetes Buffet

Von den Teilnehmern gestaltetes Buffet


Individuelle Beratung und Unterstützung

Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit, die sich zum ersten Mal und als einzige Agentur in Deutschland direkt an solch einem Netzwerk beteiligt: „Die Agentur kann hier auf zusätzliche Unterstützungsangebote zurückgreifen, die nicht über die Regelförderung abgedeckt werden können.“ Das Netzwerk verfüge außerdem über die notwendige Zeit, die eine individuelle Beratung und Unterstützung von Flüchtlingen erfordere.

Markus Bottlang, Geschäftsbereichsleiter Bildung der HWK, machte deutlich, dass die Teilnehmer mit der erfolgreichen Qualifizierung eine gute Grundlage für den Einstieg in einen Beruf hätten. Es gehe darum, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. „Nicht sagen, jetzt habe ich es geschafft, sondern weitermachen“, ermunterte er die Teilnehmer.

Unsicheres Bleiberecht

Sabine Reiter, interkulturelle Laufbahnberaterin von Tür an Tür, stellte die operative Arbeit mit den Teilnehmern der Qualifizierungsmaßnahme vor. Am Anfang des Projekts im Juni seien Einzelgespräche gestanden, in denen geklärt wurde, wo jeder hinpasse und hin wolle. Jeder Teilnehmer habe dann einen eigenen Ansprechpartner im Netzwerk bekommen: „Wir kümmern uns individuell und intensiv um die Leute“.

Reiter machte außerdem auf die aktuelle Situation der gut 100 Augsburger Flüchtlinge aufmerksam, die unter die Bleiberechtsregelung fallen. Diese seien zurzeit beunruhigt und suchten das Netzwerk vermehrt auf, da ihre Aufenthaltserlaubnisse nur bis Ende des Jahres gültig seien. Von der neuen Bundesregierung und dem Bayerischen Innenministerium erhofft sie sich daher eine schnelle Klärung dieser Frage. Dafür setzt sich auch die Grüne Bundestagsabgeordnete Claudia Roth ein, die unter den anwesenden Gästen war und den Absolventinnen und Absolventen der Maßnahme zu ihrer erfolgreichen Teilnahme gratulierte.

» Weitere Informationen zum Netzwerk BAVF bei www.tuerantuer.de

» Roth besucht Netzwerk für Flüchtlinge in der VHS

Netzwerker und Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahme bei der Zeugnisverteilung in der VHS

gesamten Beitrag lesen »



Studie zu kirchlichen Kliniken: werteorientiert, innovativ, wettbewerbsstark

Kirchliche Krankenhäuser wie das Josefinum in Oberhausen genießen einen guten Ruf - zu Recht, wie eine jetzt veröffentlichte Prognos-Studie feststellt. Die Studie basiert neben der Auswertung von Studien und Statistiken auf Interviews mit Fachleuten aus Politik, Ärzteschaft, Kostenträgern und Klinik-Trägervertretern. Auftraggeber der Untersuchung waren die Spitzenverbände der Katholischen und Evangelischen Krankenhäuser in Deutschland, KKVD und DEKV. "Dass kirchliche Krankenhäuser wertvolle und unerlässliche Mitgestalter der Gesundheitsversorgung in Deutschland sind, belegt die vorliegende Studie", [...]

gesamten Beitrag lesen »



Geretteter Abend

Synagoge: Festival der 1000 Töne startete mit Klezmermusik Von Frank Heindl Beinahe wär's peinlich geworden, aber dann ging doch noch mal alles gut. In der mäßig besuchten Synagoge begann gestern das "Festival der 1000 Töne" mit dem "Münchner Klezmer Trio", das seine 08/15-Klezmersongs uninspiriert und mitunter geradezu laienhaft herunterdudelte und verdienterweise mit höflichem Applaus ohne Zugabe verabschiedet wurde. Glücklicherweise waren danach "Klezgoyim" aus Bremen dran - nach wenigen Minuten war der Frust [...]

gesamten Beitrag lesen »



Naturschutz contra Erneuerbare Energie

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz forderten gestern mehrere Augsburger Umwelt- und Naturschutzverbände den Erhalt einer der letzten freien Fließstrecken am Lech zwischen Hochablass und Staustufe 23. Anlass: die Absicht des Energieriesen E.ON, dort Wasserkraftwerke zu errichten. "Hände weg vom Lech!" lautet der Aufruf der 1997 gegründeten Lechallianz, der u.a. die Naturforschende Gesellschaft Augsburg, der Bund Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz, der Fischereiverband Schwaben, der Naturwissenschaftliche Verein für Schwaben, die Jägervereinigung Augsburg, der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Döner & Co. dürfen wieder raus – ausnahmsweise

Zwei konkurrierende Anträge zur Lockerung der „Sperrzeitenregelung für den Außenverkauf von Speisen und Getränken“ in der Innenstadt, umgangssprachlich als „Dönerverbot“ abgekürzt, standen gestern auf der Tagesordnung des Allgemeinen Ausschusses des Stadtrats. Einer wurde angenommen. Der SPD-Antrag, der auch von den Grünen unterstützt wurde, sah vor, die „Änderungsverordnung zur Verordnung über die Ausnahmen von der Allgemeinen […]

gesamten Beitrag lesen »



Aktionswoche „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ auch in Augsburg

Vom 6. bis 13. November findet die zweite bundesweite Aktionswoche Deutscher Bibliotheken in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) statt. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler. Bibliotheken sind die am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen. Im Rahmen der Aktionswoche stellen sie Projekte zur Informations- und Medienkompetenz, Weiterbildung und Leseförderung vor und […]

gesamten Beitrag lesen »



Diskussion um „Dönerverbot“: Aktionsgemeinschaft kritisiert SPD

Die „Aktionsgemeinschaft Maximilianstraße e.V.“ und das „Architekturforum“ kritisieren in einer gemeinsamen Presseerklärung den „leichtfertigen“ Positionswechsel der Augsburger SPD. „Am 29.9.2009 wurden beim Runden Tisch, bestehend aus Ordnungsamt, Polizei, Politik und Bürgerschaft die positiven Entwicklungen des Maßnahmenpaketes zur Maximilianstraße bestätigt. Dieses Paket, welches auch das sogenannte ‚Dönerverbot‘ beinhaltet, hat der Stadtrat über alle Parteien damals nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Revitalisierung des Kuhsees: Pro Augsburg stellt Antrag

An eine Voruntersuchung des Amtes für Grünordnung zu Badebereichen im Stadtgebiet knüpft die Fraktion Pro Augsburg an. Sie beantragt die Sanierung des Kuhsees. Der Kuhsee gehört zwar nicht zu den drei Badegewässern, für die der Umweltausschuss am 19. Oktober eine Maßnahmenanalyse für die strukturelle Erhaltung und Verbesserung von Badebereichen empfahl (die DAZ berichtete). Umweltreferent Rainer […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturwirtschaft als Motor für die Stadt

Die Grüne Stadtratsfraktion setzt ihre im Vorjahr unter dem Leitgedanken „Kreative Stadt“ begonnenen Bemühungen um eine kulturelle Weiterentwicklung Augsburgs, die auch positive Auswirkungen auf das wirtschaftliche Leben habe, fort. Die „Kreative Stadt“ war nicht nur im Kommunalwahlkampf ein Hauptthema der Grünen. Im Oktober des vergangenen Jahres fand im Augsburger Glaspalast eine Diskussionsrunde mit illustrer Besetzung […]

gesamten Beitrag lesen »



Regio-Schienen-Takt: IHK Schwaben gegen rasche Festlegung bei der Paartalbahn

Die IHK Schwaben setzt auf eine starke Regionalverbindung Augsburg–Ingolstadt, ist gegenüber einer Elektrifizierung der Bahnstrecke jedoch skeptisch. In einer Resolution zur Paartalstrecke vom 21. Oktober begrüßt die IHK-Regionalversammlung Aichach-Friedberg den deutlichen Ausbau des Angebots auf der Regionalstrecke Augsburg–Ingolstadt abends bis Mitternacht und an den Wochenenden von Dezember 2009 an. Das erweiterte Angebot ist die Folge […]

gesamten Beitrag lesen »



Bald wieder nächtlicher „Ausgang“ für den Döner?

Die Grüne Stadtratsfraktion sieht das Außenverkaufsverbot für Speisen und Getränke in der Maximilianstraße nach 1.00 Uhr nachts vor dem Aus und schlägt anderweitige Maßnahmen zur Behebung der misslichen Zustände vor. Erfreut darüber, dass sich die Position der Grünen zum sog. Dönerverbot bei den anderen Parteien im Stadtrat offenbar allmählich durchsetze, baut die Fraktion, gestützt auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Miriam Gruß im Vorstand der FDP-Bundestagsfraktion

Die FDP-Bundestagsfraktion hat Miriam Gruß zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Die 33-jährige Augsburgerin ist damit das jüngste Mitglied des Fraktionsvorstandes, an dessen Spitze die neue Vorsitzende Birgit Homburger steht. „Ich freue mich auf die spannende Aufgabe, mit der Bundestagsfraktion die Arbeit der neuen Regierung zu begleiten“, erklärte Gruß nach der Wahl. „Ich möchte in den kommenden […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031