DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 26.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Galoppierende Webstühle

Neue Musik: „Der Klang der Stadt“ im Textilmuseum

Von Frank Heindl

Schon das erste Konzert der Reihe „Zukunft(s)musik“ (die DAZ berichtete) hatte nicht nur musikalisch, sondern auch durch das Ambiente des „H2“ Maßstäbe gesetzt. Trotzdem wurde es am Dienstag noch übertroffen: In Zusammenarbeit mit „Mehr Musik“ und dem „Festival der 1000 Töne“ ertönte „Der Klang der Stadt“ im noch nicht eröffneten Textilmuseum (tim).

Für den „Klang der Stadt“ hatten sich Musiker des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität mit freien Musikern der Jazzszene zusammengetan. Organisierender Kopf hinter dem Ganzen: Ute Legner von der Initiative „Mehr Musik“. Legner hatte Hansi Ruile vom „Festival der 1000 Töne“ mit ins Boot geholt: Solche Projekte seien „für einen einzelnen Veranstalter eigentlich nicht zu schultern, mit unseren Einzeletats kommen wir da nicht hin“, ihre Initiative werde außerdem gerade gefördert, um Vernetzungen zu schaffen. Das Experiment darf als geglückt bezeichnet werden: Für Ruiles „1000 Töne“-Konzept fanden sich genug Anknüpfungspunkte in dem „Stationenkonzert“, zu dessen Klängen das Publikum sozusagen einen Preview-Rundgang durchs prächtige neue Textilmuseums genießen durfte.

Aus den komponierten Hauptwerken des Abends ragte unter anderem Marc Mellits „Parking violation“ hervor: Von der Empore aus ließ Gerhard Veith seine Oboe in den Vorraum schallen und erfüllte damit genau die Vorgabe des Komponisten für eine hallige Präsentation. Obwohl von der Parkplatzsuche in New York inspiriert, strahlte das Stück mehr lyrische Ruhe als aggressiven Großstadtverkehr aus. Das galt fast ebenso für Peter Eötvös „Music for New York“, die Hans-Christian Dellingers Sopransaxophon mit einer elektronische verfremdeten Tonbandaufnahme ungarischer Volksinstrumente in Dialog setzte. Dellingers Saxophon setze unter gigantisch-überdimensionalen Kleiderpuppen den Elektrosounds vom Band (manchmal klangen sie ein bisschen nach Starwars-Roboter R2D2) seinen konzentriert weichen, ebenfalls eher sanften Ton entgegen.

Fietschende Blockflöten und prächtige Gewölbe

Zwischen die Hauptwerke hatten die Veranstalter acht einminütige „Spots“ von Frederic Rzewski gestreut -ausgeführt von Studierenden der Universität. Mal im Eingangsbereich stehend, mal locker auf der Treppe sitzend, mal vor leeren Stoffrollen, präsentierten sie Miniaturen für jeweils vier Instrumente, unter anderem Harfe, Perkussionsinstrumente, Cello, Blockflöten, während die Zuschauer ihre Blicke durch die Architektur des Museum schweifen lassen konnten, dank vieler gläsernen Durchblicke mal Baustellenatmosphäre im Nebenraum, mal die Sicht auf Webmaschinen, Holzpaletten, Gabelstapler, mal auf prächtige Rundgewölbe genossen und in Beziehung zur Musik setzen durften.

Vom Andrang waren die Veranstalter regelrecht überrollt worden: Optimistisch hatte man 120 Eintrittskarten gedruckt – doch die reichten bei weitem nicht, Ute Legner zählte „mehr als 160 Gäste“, die sich im weiteren Verlauf von Steve Reichs New York Counterpoint ebenso begeistert zeigten wie von Iris Lichtingers virtuoser Bewältigung von Moritz Eggerts „Außer Atem“ – der Komponist forderte der Musikerin eine tatsächlich erschöpfende Performance auf mehreren, teilweise gleichzeitig geblasenen Blockflöten ab. Klanglich war das sicher der „modernste“ Teil des Abends: Die Flöten wurden fortwährend überblasen, fiepten und fietschten, tönten bewusst scharf und schrill und imaginierten den aufregend-aufgeregten, heftigen und atonalsten Part des „Klangs der Stadt“.

Industriesound und Industriegeschichte

Den krönenden Abschluss bildete ein eigens komponiertes Stück, das in der Tat alles unter einen Hut brachte, was an diesem Abend anstand: Neue Musik, Webstühle, Multikultur und Industriegeschichte. Vier in der Augsburger Jazzszene gut bekannte Musiker hatten sich dafür zusammengetan, ergänzt durch einen fünften: Alwin J. Weng kommandierte die Webstühle, und diese lieferten Rhythmus und Grundsound. Der Elektronikkünstler Sebastian Giussani ließ die aus dem „Maschinenraum“ herübergeleiteten Klänge mal unverändert (und gleichwohl beeindruckend!) passieren, wandelte sie mal kunst- und kraftvoll um, schuf einen Klangteppich aus dumpfem Gurgeln, lautem Rumoren, Dröhnen, Brummen, aus sanftem Sägen und Schleifen. Walter Bittner verstärkte das mit seinen Drums, akzentuierte die von den Textilmaschinen vorgegebenen Rhythmen. Stephan Holstein fügte das große Klangspektrum von Saxophon, Klarinette und Bassklarinette hinzu, und Seref Dalyanoglu unterstützte das Quintett nicht nur mit den orientalischen Klängen von Saz und Ud, sondern steuerte auch noch die multikulturell-historische Komponente bei: Der Musiker kam als 15-Jähriger nach Augsburg und arbeitet damals in der Färberei der Kammgarnspinnerei.

Das Ergebnis dieser Zusammenstellung war ein Stil, den man, wäre nicht der gleichmäßige Maschinensound gewesen, als Freejazz hätte bezeichnen müssen. Dank der Webstühle von Herrn Weng allerdings entfaltete das Arrangement einen Sog, der Dirk Kaftan, den Augsburger Generalmusikdirektor, zu dem geflüsterten Ausruf „einen schönen Groove haben die Maschinen!“ veranlasste (siehe Interview). Lang anhaltender Applaus und eine noch stärker mitreißende Zugabe, in der die Webstühle zu Güterzügen, zu galoppierenden Herden, zu Trommeln in der Nacht, zu tanzenden Krieger wurden. „Klang der Stadt“? Aber ja! – Das Relikt der Natur haben Komponisten und Autoren schon immer vorgefunden im Maschinensound des 20. Jahrhunderts.

gesamten Beitrag lesen »



„Das war sehr bewegend!“

GMD Dirk Kaftan über das zweite Konzert der "Zukunft(s)musik" Auch Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich am Dienstagabend neue Töne im "tim" angehört. Im telefonischen Kurzinterview mit Frank Heindl zeigte er sich rundum begeistert: DAZ: Herr Kaftan, wie fanden Sie die Atmosphäre gestern im TIM? Dirk Kaftan: Sehr beeindruckend! Ich fand's besonders toll, wie die Geschichte Augsburgs und die alten Webmaschinen den Weg in die Musik gefunden haben. Und dass die Männer, die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Einsparungen im Kulturbereich schaden der Stadtgesellschaft

Am vergangenen Samstag wurde die frühere Kulturreferentin und Dritte Bürgermeisterin Augsburgs, Eva Leipprand, in den Vorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft gewählt. Sie wird sich dort für das Thema Kultur und Nachhaltigkeit einsetzen, das auch für Augsburg von enormer Bedeutung ist. Die Kulturpolitische Gesellschaft ist ein bundesweiter Zusammenschluss kulturpolitisch interessierter und engagierter Menschen aus den Bereichen Kulturarbeit, Kunst, Politik, Wissenschaft, Publizistik und Kulturverwaltung. Sie wurde 1976 in Hamburg gegründet und hat ihren Sitz [...]

gesamten Beitrag lesen »



Nichtraucherschutz: Riesen Ansturm beim Start zum Volksbegehren

Bayernweit großes Interesse besteht nach Auskunft der Initiatoren am Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“. So sei am heutigen Vormittag zeitweise sogar der Internet-Server des Volksbegehrens „zusammengebrochen“, weil er den Ansturm der Anfragen nicht mehr bewältigen konnte. Ähnlich sah es heute auch in den Eintragungslokalen in den Gemeinden aus: die Eintragungswilligen gaben sich die Klinke in die Hand. Auch in Augsburg können sich die Zahlen sehen lassen: mit knapp 1600 Unterschriften in den [...]

gesamten Beitrag lesen »



Friedenspreisträgerin Farhat-Naser Schirmherrin für Augsburger Friedensmarathon

Der erste Augsburger Friedensmarathon, der am 8. August 2010, dem Tag des Augsburger Friedensfestes, ein bundesweites Zeichen für den Frieden setzen soll, wird Schritt für Schritt auf den Weg gebracht. Als Schirmherrin der Veranstaltung konnten die Initiatoren Sumaya Farhat-Naser gewinnen. Die Finanzierung der Veranstaltung ist zwar noch nicht zu hundert Prozent gesichert; da Marathonläufer aber […]

gesamten Beitrag lesen »



Krimi-Autor Loeb debütiert mit einem Roman

Von Siegfried Zagler Dass Arno Loeb nicht zu den gehobenen Literaten der Krimizunft gehört hat er mit sieben (!) Augsburg-Krimis nachhaltig belegt, nun hat er sein achtes Buch verlegt: „Jodok“ ist ein historischer Roman, der sich um die historisch belegten Geschehnisse des Doppelmordes im Jahre 1870 bei der Jodok-Kapelle in Haunswies dreht und mit unerwarteter […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsstreik zeigt Wirkung

Die Proteste von Schülern und Studierenden zeigen Wirkung. „Bildungsstreik“ lautete das Motto, das in Bayern Tausende von Studierenden zu Protestmärschen auf die Straße zog und zu Hörsaalbesetzungen führte. Sie demonstrierten für bessere Bedingungen vor Ort und fordern die Abschaffung der Studiengebühren. Ihre Proteste stoßen auf breite Zustimmung. SPD, Grüne und die Gewerkschaft ver.di unterstützen die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtjugendring: Jugend darf nicht pauschal vorverurteilt werden

In der gestrigen Vollversammlung des Stadtjugendrings sprachen sich die Delegierten der Jugendverbände einstimmig für den von der Vorstandschaft eingebrachten Initiativantrag aus. Der Antrag wendet sich vor allem dagegen, dass Jugendliche in der Öffentlichkeit undifferenziert als potentielle Gewalttäter dargestellt werden. Die jüngste Berichterstattung in den Medien zur Thematik Jugendgewalt spiegele bei weitem nicht die Realität in […]

gesamten Beitrag lesen »



BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“

Für echten Nichtraucherschutz
Am kommenden Donnerstag, den 19. November beginnt die Eintragungsfrist für das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“. Grüne Politiker gehen mit der Eintragung in der ersten Stunde als gutes Beispiel voran.

gesamten Beitrag lesen »



Innenstadt: Streetwork soll ausgebaut werden

Der Jugendhilfeausschuss der Stadt beschloss gestern die Erarbeitung eines Streetwork-Konzepts für das gesamte Stadtgebiet. Streetwork ist derzeit in Augsburg sehr ungleichmäßig verteilt. Während die vier Sozialregionen West, Nord, Ost und Süd über je einen Streetworker verfügen, ist für die Region Mitte mit rund 5000 jungen Menschen zwischen zehn und 21 Jahren derzeit keine Stelle ausgewiesen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Verfemte Literatur in der Unibibliothek präsentiert

Sammlung Salzmann ist ab Sommer der Öffentlichkeit zugänglich Von Frank Heindl Mehr als 76 Jahre her ist dieser eine unter vielen unseligen Tagen der deutschen Geschichte: Am 10. Mai 1933 brannten in 22 deutschen Universitätsstädten die Bücher jener Autoren, die von den Nazis als Verfasser von „Schund- und Schmutzliteratur“ verunglimpft, verfolgt, ins Exil getrieben oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Vergessene Autoren wieder lesen!

Ein Kommentar von Frank Heindl „Nur heute wird vorgelesen“, schloss Bibliotheks-Direktor Ulrich Hohoff die Präsentation der Salzmannschen Sammlung verbrannter Bücher, „in Zukunft müssen Sie wieder selbst lesen.“ Man darf der Sammlung Salzmann viele Leser wünschen – und intensive wissenschaftliche Auswertung. Die sollte sich insbesondere um jene Autoren kümmern, die heute tatsächlich nahezu vergessen sind. Bedauerlicherweise […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Die Zwiebel ist unten



Am heutigen Donnerstag, 24. Juli kurz vor 9 Uhr war es so weit: Die Turmzwiebel des Perlach trat erstmals nach 400 Jahren ihre Reise nach unten an. Weil das Gewicht der Zwiebel höher war als angenommen, konnte der Kran die Last am Ausleger allerdings nicht weit genug nach außen fahren. Die Zwiebel konnte deshalb nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031