DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 27.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Grüne: „Im günstigsten Fall haben wir drei Jahre verloren“

Zum zweijährigen „Jubiläum“ des Kö-Bürgerentscheids bezeichnete die Fraktion der Augsburger Grünen gestern das aktuelle Planungsverfahren zum Hauptbahnhof und Königsplatz sowie den verzögerten Bau der Linie 6 als „verkehrspolitische Stagnation, für die vor allem die CSU, die den Bürgerentscheid massiv und populistisch unterstützt hat, Verantwortung trägt“.

Königsplatz Augsburg

Königsplatz Augsburg


Am 25. November 2007 stoppte die Bürgerschaft die Umbaupläne des Regenbogens per Bürgerentscheid und nahm somit das Ende der rot-grünen Rathauskoalition vorweg. Bereits vor einem Jahr konnten es sich die Grünen nicht verkneifen, auf das einjährige Jubiläum dieses Vorgangs hinzuweisen, der aus ihrer Sicht der Entwicklung der Stadt Augsburg „schwer geschadet“ habe. „Während der Königsplatz ohne den Bürgerentscheid wohl schon fertig umgebaut und die Sanierung des Hauptbahnhofes bereits im Gange wären, ist jetzt vieles offen. Wenn die genauen Verkehrszahlen Anfang des kommenden Jahres vorliegen, ist zu befürchten, dass die Auseinandersetzungen erneut an Dynamik gewinnen“, so die Augsburger Grünen, die sich damit auf die verkehrlichen Schnittstellen der aktuellen Planungsvorlage beziehen.

Der Bebauungsplan 500 sieht ohne Umgehungsstraßen, aber mit gegenläufiger Schießgraben- und Schaezlerstraße die Brechung der Konrad-Adenauer-Allee und somit den autofreien Königsplatz vor. Baureferent Gerd Merkle warb im Sommer dieses Jahres bei allen Fraktionen für diesen kühnen Entwurf und der Stadtrat stimmte mit großer Mehrheit – inklusive der Grünen Stadträte – zu. Die Fuggerstraße soll zur Flaniermeile „Augsburg Boulevard“ und der Königsplatz als autofreier Platz mit hoher Aufenthaltsqualität zu einem städtebaulich aufgewerteten Zentrum umgebaut werden.

Bedauern über die verlorene Zeit

Es sei auch zu befürchten, dass sich die Planfeststellung am Hauptbahnhof, die mit dem Umbau des Königsplatzes aufs engste verknüpft sei, weiter verzögere, so Eva Leipprand, die mit dem Fraktionschef der Grünen Reiner Erben darauf hinweist, dass aufgrund des Bürgerentscheids neben dem Umbau von Königsplatz, Hauptbahnhof und der Weiterentwicklung der Maxstraße auch der Bau der Linie 6 blockiert worden sei. „Im günstigsten Fall haben wir drei Jahre verloren. Und das ist viel angesichts der unhaltbaren Zustände am Königsplatz und Hauptbahnhof und angesichts des beschleunigten Klimawandels“, so die Grünen in ihrer gestrigen Einschätzung zum verlorenen Bürgerentscheid der Regenbogenkoalition. Die Grünen bedauern erneut die verlorene Zeit seit dem Bürgerentscheid vor zwei Jahren, ohne allerdings hinzuzufügen, dass die derzeitige Planungsphase eine mutige und moderne (grüne) Version einer neuen Augsburger Innenstadt verfolgt, die die Augsburger Grünen zu Regenbogenzeiten so nicht zu fordern wagten.

Siegfried Zagler

» Kommentar: Alle Jahre wieder?

gesamten Beitrag lesen »



Alle Jahre wieder?

Ein Kommentar von Bruno Stubenrauch Augsburg, bundesweit die Stadt der meisten Feiertage, hat einen neuen Gedenktag, jedenfalls wenn es nach den Stadt-Grünen geht: den Jahrestag des Kö-Bürgerentscheids. Heute wird er zum zweiten Mal begangen. Natürlich ist es ein Trauertag, wie der ebenfalls heute stattfindende Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Gedacht wird der "Verlorenen Jahre" für Augsburgs verkehrliche Entwicklung, verursacht durch Populisten und eine von diesen verblendete Bürgerschaft. Zum Gedenktag blenden die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gewaltprävention an der Hans-Adlhoch-Schule

Der Malteser Hilfsdienst (MHD) und die Deutsche Eishockey Liga (DEL) haben ein professionelles, pädagogisches Programm entwickelt, das deutschlandweit an Schulen in 16 Städten, darunter Berlin, Hamburg und Köln, eingeführt wird. In Augsburg ist die Hans-Adlhoch-Schule am Start. Das über die gemeinsame "Mensch, wir brauchen dich!" Kampagne geförderte Kinder- und Jugendprojekt "Fit in Fair Play" ist eine Antwort auf die Hilferufe, die vor allem nach den Amokläufen in Erfurt, Winnenden oder Ansbach [...]

gesamten Beitrag lesen »



In 60 Minuten zum Flughafen München

IHK Schwaben begrüßt Bemühungen um direkte Bahnanbindung Die IHK Schwaben hat die "Perspektive für eine mittel- bis langfristige Anbindung" an den Flughafen München durch ein am Montag vorgelegtes Flughafen-Gutachten des Bayerischen Wirtschafts- und Verkehrsministeriums begrüßt. In der von den Gutachtern empfohlenen Variante der Flughafenanbindung über den Münchener Ostbahnhof soll der "Fugger-Express" aus Augsburg durch eine künftige zweite S-Bahn- Tunnelröhre zum Flughafen verlängert werden. Auch eine "Pasinger Kurve" soll es geben, über die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fröhlich-parodistische Sangeslust

Herzerfrischend: „Waschsalon Wunderlich“ in der Komödie Von Frank Heindl Es soll Menschen geben, die hauptsächlich ins Theater gehen, um (mit) zu leiden. Denen bietet das Stadttheater derzeit viel Auswahl mit hartem Claudelschem Brot, mit einem ebenso weltschweren Prinzen von Homburg, mit einem tragischen Don Carlos. Und am Sonntag hatte auch noch das Tagebuch der Anne […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA schlägt St. Pauli 3:2

Der FCA konnte sich gestern mit einem Sieg gegen St. Pauli durchsetzen und bleibt als Aufstiegsanwärter in Sichtweite zur Spitzengruppe der Zweiten Liga. Für den FCA war es ein richtungsweisendes Spiel und der Blick der Augsburger darf sich nun unbescheiden nach oben richten. Nach einer eher schwachen ersten Halbzeit konnte sich das Team von Trainer […]

gesamten Beitrag lesen »



Linke: „Verkauf des Alten Stadtbades wäre ein Skandal“

Die von OB Gribl geäußerte Idee, wegen städtischer Finanzprobleme den Verkauf des Alten Stadtbades zu erwägen, wurde von den beiden Linken Stadträten Benjamin Clamroth und Alexander Süßmair in ihrer gestrigen Pressemitteilung „aus sozialen und kunstgeschichtlichen Gründen“ als „Skandal“ bezeichnet. Für die Linken wäre die Verwandlung des Alten Stadtbades in ein „Erlebnisbad“ eine „Modetorheit“, da der […]

gesamten Beitrag lesen »



Heute beginnt der Augsburger Christkindlesmarkt

Von Montag, 23. November bis zum Heiligen Abend findet einer der prächtigsten Weihnachtsmärkte in Deutschland und einer der größten in Bayern mit 136 Buden und Ständen rund um den „Baum für Alle“ und die große Weihnachtspyramide statt. OB Dr. Kurt Gribl wird den Markt um 19 Uhr eröffnen und mit einem kleinen Weihnachtsengel das Weihnachtslicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles außer gewöhnlich: Augsburger Firmeng’schichten

Werbung in eigener Sache: Die DAZ präsentiert in den kommenden vier Wochen vor Weihnachten die ersten Folgen der Kurzfilmreihe „Augsburger Firmeng’schichten“. „Augsburg ist ein traditionsreicher Handwerker-, Handels- und Industriestandort im Herzen Europas“, eine süddeutsche Stadt mit ideenreichen, engagierten Menschen. So wirbt das Wirtschaftsreferat in einer frisch aufgelegten Broschüre. Wirtschaftsreferent Andreas Bubmann ist optimistisch, was die […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausopposition fordert Einstellung von ku.spo

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen und der kulturpolitische Sprecher der SPD, Dr. Frank Mardaus, nahmen den Ausstieg von ku.spo-Projektleiterin Karin Schubert zum Anlass, die Einstellung des gesamten Projektes zu fordern. Der Sport habe große Herausforderungen zu bewältigen. Oberflächliche Events, die Parallelen zur Kultur demonstrieren sollen, würden niemanden helfen, so die Stadträtin und sportpolitische Sprecherin der Grünen […]

gesamten Beitrag lesen »



ku.spo: Projektleiterin Schubert steigt aus

Das umstrittene Pilotprojekt der Stadt Augsburg benötigt eine neue Projektleitung. Karin Schubert hat sich nach längerem Abwägen dafür entschieden, ihren Vertrag nicht zu verlängern. Bereits am 6. November hat Frau Schubert Kultur- und Sportreferent Peter Grab davon unterrichtet, dass sie für die nächsten beiden Jahre nicht weiter zur Verfügung stehe. Schuberts Tätigkeit war für die […]

gesamten Beitrag lesen »



ku.spo: Ein Sammelsurium von Pleiten und Pannen

Kommentar von Siegfried Zagler Noch nie ist ein Projekt der Stadt Augsburg so zerfleddert worden wie das Pilotprojekt ku.spo von Peter Grab. Die Medien – allen voran die DAZ – sind daran nicht unbeteiligt, die schwersten Geschütze gegen ku.spo kamen jedoch aus dem eigenen Lager. Finanzreferent Hermann Weber (CSU) strich aus politischen Gründen die Gala […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Die Zwiebel ist unten



Am heutigen Donnerstag, 24. Juli kurz vor 9 Uhr war es so weit: Die Turmzwiebel des Perlach trat erstmals nach 400 Jahren ihre Reise nach unten an. Weil das Gewicht der Zwiebel höher war als angenommen, konnte der Kran die Last am Ausleger allerdings nicht weit genug nach außen fahren. Die Zwiebel konnte deshalb nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031