DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gesucht: das „unerschrockene Wort“

Vorschläge für Preis der Lutherstädte ans Kulturamt

15 Städte, in denen der Reformator Martin Luther gelebt oder gewirkt hat, haben sich 1993 zum „Bund der Lutherstädte“ zusammengeschlossen, seit 1996 vergeben sie alle zwei Jahre den mit 10.000 Euro dotierten Preis „Das unerschrockene Wort“. Auch Augsburg ist nun aufgerufen, preiswürdige Personen vorzuschlagen.

Die Vorschläge aus Augsburg werden von einer Jury gesichtet und dem Kulturausschuss in seiner letzten Sitzung vor dem Sommerpause am 19. Juli vorgelegt. Der Jury gehören zwei Medienvertreter an (ein noch nicht nominierter Vertreter der Augsburger Allgemeinen und Frank Heindl von der DAZ), des weiteren Astrid Buchwieser von der Regio Augsburg, Silke Kirchenberger vom evangelisch-lutherischen Dekanat Augsburg und Beauftragte für die Lutherdekade 2017 in Augsburg sowie Timo Köster vom Kulturamt. Der Kulturausschuss entscheidet abschließend, welchen Vorschlag die Stadt Augsburg bei der Jurysitzung im Oktober 2010 mit allen Lutherstädten unterbreiten wird.

Als Preisträger kommen Persönlichkeiten in Frage, die bereit waren oder sind, „für unerschrockenes Auftreten Unbill in Kauf zu nehmen“, so wie seinerzeit Luther, der sich 1521 während des Reichstags zu Worms vor Kaiser Karl V verantworten musste. Luther blieb seiner inneren Überzeugung treu und widerrief seine Bücher und Schriften nicht, obwohl er sich bewusst war, mit welchen möglichen Folgen dies verbunden sein konnte. Heute sollen Menschen, die sich, genau wie Luther seinerzeit, mutig gegen politische und gesellschaftliche Missstände aussprechen und Zivilcourage beweisen, durch den „Preis für das unerschrockene Wort“ geehrt werden.

Den Preis können Frauen und Männer erhalten, die in einer besonderen Situation oder bei einem konkreten Anlass, aber auch beispielhaft über einen größeren Zeitraum hinweg, in Wort und Tat für die Gesellschaft, die Gemeinde oder den Staat bedeutsame Aussagen gemacht und gegenüber Widerständen vertreten haben. Der Preis kann für eine einmalige Aktion, aber auch für ein Lebenswerk verliehen werden. „Das unerschrockene Wort“ sollte sich allerdings auf die gesellschaftliche Situation in der Bundesrepublik beziehen, wobei der Preisträger bzw. die Preisträgerin gleichwohl ausländischer Herkunft sein kann.

Bisherige Preisträger sind Andrea Röpke (2009), Emel Abidin-Algan (2007), Stephan Krawczyk (2005), Getraud Knoll (2003), Uta Leichsenring (2001), Prof. Hans Küng (1999) und Richard Schröder (1996).

Bis zum 6. Juli 2010 können Vorschläge mit schriftlicher Begründung beim Kulturamt Augsburg unter folgenden Adressen eingereicht werden:



Fax: 0821/324-32 65

Mail: friedensstadt@augsburg.de

Post:

Kulturamt der Stadt Augsburg

Timo Köster

Stichwort: „Das unerschrockene Wort“

86150 Augsburg



Weitere Informationen zu den Lutherstädten und zum Preis „Das unerschrockene Wort“ gibt es auf der Homepage der Stadt Worms sowie bei Wikipedia unter Preis „Das unerschrockene Wort“ und Lutherstadt.

gesamten Beitrag lesen »



Wissenschaftspreis mit praktischen Konsequenzen

Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus brachte sich in Augsburg ein Von Frank Heindl Mit einer gewissen Spannung sieht man im Augsburger Kulturamt derzeit dem 14. Juli entgegen. An diesem Tag findet die erste, konstituierende Sitzung des Augsburger Islamforums statt – Beginn des Versuches, die Integration der Augsburger Muslime in die Stadtgesellschaft zu forcieren und nachhaltig mit den Anhängern des Islam ins Gespräch zu kommen. Ein erster Schritt dazu fand vergangene Woche im Rahmen der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Schlossertücher aus dem tim werben für Schwaben

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum tim ist nicht nur ein Museum zum Anschauen. Auf den Webstühlen im tim ließ der Bezirk jetzt typisch schwäbische Tücher mit dem Schriftzug "Bezirk Schwaben" fertigen. Wenn Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert Besucher empfängt, überrascht er sie gerne mit einem typisch schwäbischen Produkt. "Daher bin ich von den Schlossertüchern aus dem tim so begeistert", so Reichert, "sind sie doch ein ganz praktisches Zeugnis der großen schwäbischen und Augsburger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gesunde Diskussions- und Streitkultur in der Augsburger CSU

Die letzten Tage ist in den Medien viel über Querelen in der Augsburger CSU spekuliert worden. Insbesondere die Führungsqualitäten des Fraktions- Vorsitzenden Bernd Kränzle sowie die des Parteivorsitzenden Christian Ruck sind durch die Presse offen hinterfragt worden. Die Darstellung entspricht jedoch nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Die Einigungsbemühungen der letzten Tage sowie das Zurückfinden zu einer Geschlossenheit in der Fraktion sind wesentlich das Ergebnis der Führung von Bernd Kränzle und Christian Ruck. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Archaische Klänge im Römischen Museum

Auch dieses Jahr, vom 1. Juli bis 24. September, wird im Römischen Museum wieder Wolfgang Lackerschmids 2009 uraufgeführte Komposition „Steinklang einer 2000-jährigen Stadt“ erklingen. Die Instrumente muten archaisch an, das Material ist ungewöhnlich: Was vom Klang und Aussehen her an ein Xylofon erinnert, ist aus Stein. Poliert, aber an den Kanten durchaus naturbelassen: das neu […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nein!“ zum totalen Rauchverbot

„Nein!“ zum totalen Rauchverbot
Die Augsburger FDP macht sich stark für ein “Nein” beim anstehenden Volksentscheid am 4. Juli.
Die Augsburger FDP-Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß erklärt, warum sie für ein tolerantes Miteinander und gegen staatliche Bevormundung in privaten Belangen ist.

gesamten Beitrag lesen »



Verkehrsführung rund um den Kö: OB bietet neutrale Variantenprüfung an

Die Prüfung einer alternativen Verkehrsführung in der Innenstadt soll von einem neutralen Ombudsmann begleitet werden. Dies hat OB Kurt Gribl den Urhebern der Planungsalternative angeboten. Im Kontext mit dem Bebauungsplan 500 „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“ hat der Stadtrat vor zwei Wochen weitere Untersuchungen beschlossen. Neben der Einführung zusätzlicher Tempo-30-Zonen – einem Antrag der Grünen – soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Wildpinkler bleiben hinter Soll zurück

Auf Anfrage der SPD gab Finanzreferent Hermann Weber gestern dem Stadtrat einen Zwischenbericht zur Finanzsituation der Stadt. Auch das Wildpinkeln in der Maxstraße spielte dabei eine Rolle. Der Kämmerer konnte mit seinem Bericht die medial verbreitete Befürchtung entkräften, dass die Stadt Augsburg gezwungen wäre, gewaltige Korrekturen gegenüber dem Haushaltsplan 2010 vorzunehmen. Zwar schiebe der Bund […]

gesamten Beitrag lesen »



Bismarckstraße: Anlieger profitieren nicht vom Konjunkturpaket

Einstimmig beschloss gestern der Stadtrat die Grunderneuerung der Bismarckstraße. Die Hälfte der Baukosten werden die Anlieger aufbringen müssen. Nach vorliegenden Kostenberechnungen beläuft sich der Teilausbau der Bismarckstraße – Gehwege, Parkflächen und Begleitgrün werden nicht erneuert – auf 1,0 Mio. Euro zuzüglich der Planungskosten. Gemäß der geltenden Straßenausbausatzung müssen sich die Anlieger mit ca. 50% an […]

gesamten Beitrag lesen »



Calmbergstraße: „Macht das Ding zu!“

In seiner gestrigen Sitzung stimmte der Sozialausschuss der Stadt Augsburg einstimmig einer Resolution für eine „menschenwürdige Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge in Augsburg“ zu. Die Resolution, die dem Stadtrat heute als Dringlichkeitsantrag zur Abstimmung vorgelegt wird, ist an die Bayerische Staatsregierung gerichtet. In einem Vorort-Termin seien sich Vertreter von Initiativen und Parteien mit den anwesenden […]

gesamten Beitrag lesen »



S’ensemble feiert mit Festival

Drei Tage Zehnjähriges im martini-Park Am 27. Mai haben die Feierlichkeiten zum 10. Geburtstag des S’ensemble Theater begonnen. Mit einem dreitägigen Festival im martini-Park (Provinostraße – im Textilviertel) – vom heutigen Donnerstag bis zum Samstag – wird der Jubiläumsmonat abgeschlossen. Hier ist das Programm: Heute Abend, Donnerstag, 24. Juni um 20.30 Uhr gibt es „Lieder […]

gesamten Beitrag lesen »



Philharmoniker bei MAN

Orchester-Benefiz für Kinderförderung Das Philharmonische Orchester Augsburg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan gibt am Sonntag, 11. Juli 2010, 11 Uhr, in der PrimeServ Academy Augsburg bei MAN Diesel, Stadtbachstr. 1, eine Benefizveranstaltung mit dem Titel „Geisterspuk, Maschinenträume.“ geben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Erlös kommt in voller Höhe dem […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031