DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Augsburg leuchtet

Das Brechtfestival wird dem Kulturreferent zugeordnet



Noch ein halbes Jahr ist der nächste Geburtstag von Bertolt Brecht entfernt, und ebenso lang dauert’s bis zum nächsten Brechtfestival. Doch die Planung läuft und die Stadt stellt Weichen für mehr Effektivität und bessere Organisationsstrukturen: Das Festival, bisher in die Organisation der städtischen Kultur nicht konkret eingebunden, wird nun Peter Grabs Kultur- (und Jugend- und Sport-) Referat zugeschlagen und damit, wie die Stadt in einer Pressemitteilung verlauten lässt, „der Spitze der Stadtregierung zugeordnet.“ Nicht nur Grab, so die Mitteilung weiter, sondern auch OB Kurt Gribl „wollen das Festival als eines der wichtigen kulturpolitischen Leuchtturmprojekte der Stadt noch mehr fördern.“

Während sich inhaltlich und organisatorisch zunächst „nichts ändern wird“, so Kulturamtsleiter Thomas Weitzel, sieht es Joachim Lang, der künstlerische Leiter des Festivals, „als Stärkung des Festivals, dass es jetzt weiter oben angesiedelt ist.“ Ebenso freut Lang sich, dass die Stadtregierung seine Linie unterstütze, zu Round-Table-Gesprächen zukünftig auch die Vertreter der Parteien einzuladen, die nicht in der Stadtregierung vertreten sind. „Diese Überparteilichkeit empfinde ich ebenfalls als deutliche Stärkung des Festivals“, so Lang, weil damit eine „noch bessere Verankerung in der Stadt“ möglich werde. Dieses Ziel verfolgt Lang auch auf anderer Ebene: Die Verankerung im Kulturreferat wird seiner Überzeugung nach den Zugang zu Künstlern und Kulturschaffenden in Augsburg erleichtern, die in wachsendem Maße ins Geschehen rund um das Festival eingebunden werden sollen. Lang will „mehr Nachhaltigkeit hinkriegen“, indem er die Zusammenarbeit mit Augsburger Institutionen wie Schulen, Universität, Brechthaus etc. verstärkt – und zwar nicht nur im Rahmen des Festivals, sondern auch übers Jahr hinweg.

Des Weiteren erhofft sich der Festivalleiter „Synergieeffekte“ und eine breitere Aufstellung des Festivals durch verschiedene Kooperationsvorhaben, die er derzeit verfolgt. Erste Gespräche mit dem Brechthaus Berlin, mit Literaturhäusern, dem Bayerischen Rundfunk und der internationalen Hanns-Eisler-Gesellschaft habe es bereits gegeben. Es gehe ihm darum, „dass man zusammen was entwickelt, dass man Produktionen nach Augsburg holt und umgekehrt: Dass man das, was man in Augsburg macht, auch anderswo zeigt.“ Lang spricht in diesem Zusammenhang ebenso wie die städtische Pressemittelung von einem „Leuchtturmprojekt.“ Schon im Frühjahr hatte auch das Stadttheater seinen Wunsch nach mehr Leuchtkraft der städtischen Hochkultur mit einem Leuchtturm auf dem Titelbild des Programmheftes für die nächste Spielzeit illustriert.

gesamten Beitrag lesen »



Lechwood 2010: Musik & Kunst im Schlosshof

KUKI geht an die frische Luft und feiert Premiere auf Schloss Scherneck. Unter dem Motto "Musik und Kunst im Schlosshof" präsentiert der Verein für Musikkultur am kommenden Wochenende 10 Bands live aus dem Kulturpark West. Dem Publikum wird ein breites Spektrum an Musikstilen geboten, von Alternative über Reggae, Rock und Blues bis zu französischen Chansons ist alles geboten und kurzweilige Unterhaltung garantiert. Ergänzend umrahmt den Schlosshof ein Kunsthandwerkermarkt, bei dem Mitglieder [...]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtbücherei: „Es ist schade um jede Minute, die das Haus geschlossen ist“

Am heutigen Mittwoch fällt die Entscheidung über die Öffnungszeiten der Neuen Stadtbücherei Von Siegfried Zagler Am 7. März 2008 ging es im Stetteninstitut am Katzenstadel hoch her. Die Augsburger Allgemeine hatte im Showdown des Kommunalwahlkampfes OB-Kandidat Kurt Gribl und den amtierenden Oberbürgermeister der SPD Paul Wengert geladen. Der Saal war brechend voll und der von der SPD dominierte Regenbogen war zu diesem Zeitpunkt bereits Geschichte. - Wengert stand auf der Bühne, um [...]

gesamten Beitrag lesen »



500 Jahre alt – aber innovativ

Fuggerei für modernes Museumskonzept ausgezeichnet Fast 500 Jahre alt, jährlich 180.000 Eintritt zahlende Besucher – und ein hochmodernes Marketingkonzept. Die Augsburger Fuggerei, 1521 von Jakob Fugger dem Reichen gestiftet, ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Zwei innovative Museen, verbunden mit modernen Museumstechniken und Medien, tragen seit April 2006 dazu bei, ihren Unterhalt maßgeblich mitzufinanzieren – vorher geschah das ausschließlich über die Stiftung Jakob Fugger, die ihre Mittel aus Forstwirtschaft und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ladehöfe: Grünes Licht im Stadtrat für den „Beethovenpark“

Der Stadtrat fasste am vergangenen Donnerstag den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 476 „Ehemalige Ladehöfe der DB AG zwischen Hauptbahnhof und Bismarckbrücke“. Damit kann das 90.000 qm große Areal Gestalt annehmen. „Wir freuen uns darüber, dass wir nun die Möglichkeit haben, die seit Jahren bestehende Brachfläche in ein attraktives und lebenswertes Stadtquartier für Augsburg zu […]

gesamten Beitrag lesen »



litterae in horto cervisiae

Literatur im Biergarten startet mit Latein Bevor es am Montag wieder schüttet, könnte am Sonntag theoretisch Biergartenwetter herrschen. Ist aber egal: Die Reihe „Literatur im Biergarten“ startet bei jedem Wetter – zur Not zieht man im „Drei Königinnen“ dann eben von draußen nach drinnen. Die erste Veranstaltung der Reihe beginnt am morgigen Sonntag, 1. August, […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Rekord beim Dauerkartenverkauf

Drei Wochen vor dem ersten Liga-Spiel hat der FC Augsburg einen neuen Rekord bei den Jahreskarten zu vermelden. Peter Bircks Zielvorgabe in der kommenden Saison von Beginn an den dritten Platz ins Auge zu fassen, hat seine Wirkung nicht verfehlt: 6.000 Dauerkarten wurden bereits für die Heimspiele der kommenden Saison verkauft. Der Jahreskarten-Verkauf läuft weiterhin […]

gesamten Beitrag lesen »



Juristisch NEIN – politisch JA

Stadtrat entscheidet über Bürgerbegehren Nicht leicht machte sich der Stadtrat gestern die Behandlung des Bürgerbegehrens „Sanierung Maximilianstraße“. Trotz einer Ablehnung der Zulässigkeit aus juristischen Gründen machte er sich per Beschluss dessen sachliche Inhalte weitgehend zu eigen. An der Anzahl der abgegebenen Stimmen scheitere das Bürgerbegehren nicht. Bei 9.851 habe man die Zählung abgebrochen, 9.720 wären […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtbücherei: Grab greift Gribl und Weber an

Die Debatte um die Öffnungszeiten der Neuen Stadtbücherei ist seit gestern Abend ein Politikum erster Güte geworden. In einer von der Fraktion von Pro Augsburg unterzeichneten „Stellungnahme zum Stadtbücherei-Artikel und Kommentar in der AZ“ vom gestrigen Mittwoch rechtfertigt Kulturreferent Peter Grab den Verlauf der Ereignisse aus seiner Sicht und bezeichnet die Äußerungen von OB Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Des Lesens nicht mächtig

Kommentar von Siegfried Zagler Es rumort in der Rathausregierung. Doch diesmal bekommen es alle mit. Noch nie wurde Pro Augsburg-Frontmann, Bürgermeister sowie Kultur– und Sportreferent Peter Grab öffentlich so gedemütigt wie in den zurückliegenden Tagen. Grund war die Erklärung von OB Gribl gegenüber der DAZ, dass er die „OB-Verfügung“ bezüglich der verkürzten Öffnungszeiten der Neuen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater: der Container kriegt die Kurve

Finanzierung gesichert, Stadtrat soll heute zustimmen Es läuft derzeit nicht unbedingt alles rund im Kulturreferat – umso wichtiger sind jetzt Erfolge. Ein großer Schritt nach vorne wäre da eine schlüssige Finanzierung des „Containers“ hinter dem Großen Haus des Augsburger Stadttheaters – und voilà: Endlich scheint alles in trockenen Tüchern. Als „müde, aber froh“ beschrieb sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Keine Sperrzeit ab 22 Uhr

Die Beschränkung der Nutzung der Freischankflächen in der Maximilianstraße ab 22 Uhr ist vorerst vom Tisch. Dies entschieden die Stadträte gestern in einer gemeinsamen Sitzung des Allgemeinen Ausschusses und des Bauausschusses. Auf Antrag von CSU und Grünen wurde ein entsprechender Passus in der Beschlussvorlage zu den Betriebszeiten der Außengastronomie gestrichen. Die Verwaltung hatte darin empfohlen, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031