litterae in horto cervisiae
Literatur im Biergarten startet mit Latein
Bevor es am Montag wieder schüttet, könnte am Sonntag theoretisch Biergartenwetter herrschen. Ist aber egal: Die Reihe „Literatur im Biergarten“ startet bei jedem Wetter – zur Not zieht man im „Drei Königinnen“ dann eben von draußen nach drinnen.
Die erste Veranstaltung der Reihe beginnt am morgigen Sonntag, 1. August, um 19 Uhr (Einlass ab 17 Uhr), auf dem Programm steht „Die Macht der Rede“ und es geht um „eine kleine Geschichte der Rhetorik von der Antike bis Heute.“ Die Ankündigung verspricht „eine Lateinstunde mit hohem Unterhaltungswert“ und will an Beispielen wie Barack Obama, Willy Brandt oder Joschka Fischer zeigen, dass gute Redner ihren Erfolg nicht zuletzt den alten Griechen und Römern zu verdanken haben – denn die haben die Rhetorik zur lernbaren Kunst entwickelt. Wilfried Stroh erzählt ihre Geschichte und zeigt, was die Macht der Rede bewegen kann. Stroh ist vom Fach: Bis 2005 war er Professor für Klassische Philologie in München, sein Buch „Latein ist tot, es lebe Latein!“ wurde ein Bestseller. Der Autor könnte wohl auch die Frage klären, ob die DAZ-Übersetzung für „Literatur im Biergarten“ zutrifft (siehe Überschrift). Im Übrigen betonen die Veranstalter, dass der Abend auch für Menschen geeignet sei, die noch nicht mal das kleine Latinum absolviert haben.
Den „Drei Königinnen“-Biergarten findet man im Meister-Veits-Gäßchen 32. Eintrittspreise: 12 €, ermäßigt 10 €, Schüler/Studenten/Azubis/Zivis: 6 €. Vorverkauf: Buchhandlung am Obstmarkt, Obstmarkt 11, Telefon 51 88 04, Mail: post@buchhandlung-am-obstmarkt.de .
» Das Programm der folgenden Literaturveranstaltungen im Biergarten (pdf)