DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 06.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Textilmuseum geht mit Erfolgszahlen ins zweite Jahr

Ab Mai Sonderausstellung mit Dessous seit 1850

Von Frank Heindl

Knapp ein Jahr ist’s her, dass am 21. Januar 2010 das Textilmuseum (tim) in der Provinostraße mit viel Prominenz eröffnet wurde. Am gestrigen Mittwoch luden die tim-Verantwortlichen zur Pressekonferenz, um ihre Erfolgszahlen zu präsentieren. Und um zu zeigen, wie sie das gute Startjahr fortsetzen wollen.

Er sei „froh und stolz“ über die guten Zahlen, freute sich Museumsleiter Dr. Karl Borromäus Murr. In der Tat übertrafen die Besucherströme im ersten Jahr auch die optimistischsten Erwartungen. Mit 75- bis bestenfalls 100.000 Gästen habe man gerechnet, sagt Murr, der 100.000ste aber wurde schon im September gezählt, am Ende waren’s knapp 140.000. Mehr als 1.200 Führungen haben mittlerweile stattgefunden, 2.664mal warfen die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Maschinensaal ihre Webstühle an, verwoben 7.200 Meter Stoff zu mehr als 14.000 Handtüchern und 9.400 „Schlossertüchern“, die anschließend im Museumsshop verkauft wurden. Nebenbei, so Murr, habe sich das tim auch als kultureller Veranstaltungsort etabliert: Konzerte von Neuer Musik bis Tango und der „Philosophy Slam“ lockten Besucher an, derzeit zeigt das Stadttheater die „Kunst der Komödie“ im weitläufigen Obergeschoss des tim, weil der Theatercontainer nach wie vor auf sich warten lässt. Wenn er mal steht, wird er Theaterfans weit mehr zu bieten haben als das tim – mit der wunderbaren Architektur der historischen Shedhalle allerdings wird es der metallene Zweckbau auf keine Fall aufnehmen können.

Ab Februar Workshops für Kinder und Erwachsene

Das trug man um 1855 „drüber" …

Das trug man um 1855 „drüber“ …


Die Erfolgsstory des tim wird sich 2011 nicht so ohne weiteres weiterschreiben lassen. Murr räumt ein, dass bei den exorbitanten Zahlen auch die Besucher der Landesausstellung „Bayern – Italien“ mitgezählt wurden. Die wurde immerhin bayernweit beworben, ein ähnliches Zugpferd ist für 2011 nicht in Sicht. Stattdessen will das Museum nun mit Zusatzprogrammen Besucher anlocken: Ab Februar gibt es Workshops für Erwachsene und Kinder, am letzten Februarwochenende beispielsweise einen Siebdruck-Kurs, Kinder können in den Winterferien Anfang März beim Workshop „Falten, Reißen, Kleben“ Kleider aus Papier herstellen (unter timbayern.de gibt‘s bisher nur Informationen zum Siebdruck-Kurs, außerdem bietet das Museum eine Workshop-Flyer an). Und außerdem startet am 26. Mai die Sonderausstellung „Reiz & Scham – Kleider, Körper und Dessous“, in der es ums „Drunter“ und „Drüber“ bei der Bekleidung geht. Die zweigeteilte Ausstellung will in ihrer ersten Abteilung („Drüber“) an 200 Ausstellungsstücken zeigen, wie sich Sittlichkeits- und Tugendvorstellungen seit 1850 in der Kleidung widergespiegelt haben. Im zweiten Teil geht es ums „Drunter“: Vom Korsett über die Krinoline des 19. Jahrhunderts bis zu den Spitzentüten-BHs der 50er-Jahre und dem modernen „Hauch von Nichts“ zeigen 250 Exponate den Wandel der Unterwäsche. Thematisiert wird dabei auch „der Blick“ – der wohl hauptsächlich ein männlicher ist. Man(n) wird aber auch erfahren, aus welcher Perspektive etwa eine Näherin oder ein Arzt das betrachten, was den einen eine ungesunde Verirrung, den anderen der Inbegriff der Erotik ist. Auch Männermode kommt übrigens vor, aber Murr gibt schon im Vorfeld zu, dass die Herren „modegeschichtlich leider nur halb so interessant“ seien.

Die Ehrenamtlichen machen Umsatz und Profit

… und das in den 1950ern „drunter“. Exponate der tim-Ausstellung „Reiz & Scham“ ab 26. Mai.

… und das in den 1950ern „drunter“. Exponate der tim-Ausstellung „Reiz & Scham“ ab 26. Mai.


Dessous – ein Thema, das sicherlich viel Publikum anziehen wird. Doch in der Hauptsache bleibt das tim ein Industriemuseum, und dafür sorgt auch der rührige „Förder- und Freundesverein tim“ unter seinem Vorsitzenden Werner Heidler. „Unsere strammen Ehrenämtler“ nennt Museumsleiter Murr die engagierte Schar ehemaliger „Textiler“, die den Maschinenpark des Museums nicht nur in Schuss halten, sondern auch profitabel betreiben. Denn in einer wohl einzigartigen Kooperation betreiben die Freiwilligen auch den Museumsshop, wo die selbstproduzierten Textilien verkauft werden – und haben so im vergangenen Jahr nicht nur einen Umsatz von 200.000 Euro, sondern, da aus ehrenamtlicher Arbeit resultierend und daher steuerbefreit, einen Profit von sage und schreibe 60.000 Euro erwirtschaftet. Der kommt, nach Abzug von Rücklagen, direkt dem Museum zugute – doch der Verein entscheidet selbständig, welchen Wünschen des Museums er nachgibt und welchen nicht. „Durch den Shop sind wir“, betont Heidler selbstbewusst, „beinahe Mitarbeiter des tim.“ Wenn die Jahresabrechnung steht, wird sein Verein entscheiden, ob beispielsweise Geld für Fahrradständer vor dem tim bereitgestellt wird. Am wichtigsten allerdings ist den Mitgliedern natürlich, dass „ihre“ Maschinen betriebsbereit gehalten werden. Reparaturen an den alten Webstühlen gehen bös ins Geld, jedes Ersatzteil ist eine Sonderanfertigung.

Sodass der Verein alleine wohl Murrs Probleme nicht lösen kann. Über seinen Etat mag der Museumschef derzeit nicht reden, für die vom Freistaat angedrohten Radikalkürzungen bei den Museen liegen noch keine konkreten Zahlen vor. Eine Schwierigkeit immerhin wurde schon im vergangenen Jahr gelöst: Die neue Linie 6 der Straßenbahn, ansonsten unter den Nutzern stark umstritten, hält beim tim. Auswärtige Besucher können am Hauptbahnhof einsteigen und kommen ohne Umstieg ins Textilmuseum. Murr hofft nicht nur deshalb auch für dieses Jahr auf einen Abschluss mit sechsstelligen Besucherzahlen.

Fotos: tim (oben), LVR-Landesmuseum (unten)

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Panther: Sieben Heimspiele in fünf Wochen

Die Augsburger Panther haben in der DEL-Hauptrunde von insgesamt 52 Spielen 33 absolviert. Von den 19 noch ausstehenden Spielen finden 12 im heimischen Curt-Frenzel-Stadion statt. Aktuell belegen die Augsburger Eishockeyprofis den 11. Tabellenplatz, der nicht in die Play-Off-Runde führt. Auf Platz 8 fehlen den Panthern allerdings nur drei Punkte und zum derzeitigen Tabellenfünften EHC München fehlen auch nur 12 Punkte, kein großer Abstand, wenn man weiß, dass die Münchner fünf Spiele [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Oper ist kein Museum“

Intendantin Juliane Votteler sprach an der Universität Von Frank Heindl Ein „Werkstattbericht“ war angekündigt gewesen, es wurde aber auch ein Einblick in Juliane Vottelers Sicht auf die Aufgaben des modernen Theaters. Die Augsburger Intendantin gab Auskunft als Gast einer Vorlesung von Professor Mathias Mayer vom Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft unter dem Titel „Literatur, Oper und Erkenntnis.“ Wie kommt ein Opernspielplan zustande? Diese Frage zu klären hatte sich Votteler vorgenommen. Doch so trocken, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Schnelles Internet: Ruck fordert Telekom-Zusagen für Bergheim ein

In einem Schreiben an René Obermann, den Vorstandsvorsitzenden der Telekom, kündigt der Augsburger CSU-Vorsitzende Dr. Christian Ruck "Ärger" an, falls die Zusagen der Telekom zum VDSL-Anschluss für 1000 Haushalte in Bergheim nicht eingehalten werden sollten. VDSL ist eine DSL-Übertragungstechnik, die einen schnellen Internetzugang mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 50 MBit/s ermöglicht. Die Telekom hatte im Januar 2010 angekündigt, im Vorfeld einer Kooperation mit dem regionalen Telekommunikationsanbieter M-Net, dem auch die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Furtmeyr-Bibel jetzt im Internet

Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst der Unibibliothek Augsburg Rechtzeitig zur aktuellen Ausstellung über Leben und Werk des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr hat die Universitätsbibliothek Augsburg, die einer der Hauptleihgeber der Regensburger Ausstellung ist, ihre zweibändige Furtmeyr-Bibel im Internet online zugänglich gemacht. Die Furtmeyr-Bibel gilt als herausragendes Werk der spätmittelalterlichen Buchmalerei in Deutschland. Geschrieben und illuminiert wurden die […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn der Bürger die Welt nicht mehr versteht

Premiere: Hebbels „Maria Magdalena“ am Samstag im Stadttheater „Ich verstehe die Welt nicht mehr“, resigniert der Tischlermeister Anton am Ende von „Maria Magdalena“. Am kommenden Samstag, 15. Januar um 19.30 Uhr hat Friedrich Hebbels Drama von 1846 im Großen Haus Premiere. Eine bewusste Neuauflage des bürgerlichen Trauerspiels sah Hebbel in seinem Drama einerseits – andererseits […]

gesamten Beitrag lesen »



Im Termin – im Budget

Sanierung der Kongresshalle läuft nach Plan Öffentliche Bauvorhaben in Augsburg stehen zurzeit unter keinem guten Stern. Der Thater-Container läuft terminlich und finanziell aus dem Ruder, das Curt-Frenzel-Stadion in technischer Sicht. Aber es geht auch anders. Götz Beck, Geschäftsführer der Kongresshalle Augsburg Betriebs GmbH, kann von seinem Generalsanierungs-Projekt nur Erfreuliches berichten: „Wir liegen im grünen Bereich, […]

gesamten Beitrag lesen »



Ruck für ausgewogene Präsenz der Augsburger Polizei

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Christian Ruck äußerte sich gestern zur Diskussion um eine weitere Zusammenlegung von Polizeirevieren in Augsburg. Bürgernähe und ausgewogene Präsenz in der ganzen Stadt müssten Leitgedanken für die Struktur der Augsburger Polizeireviere sein, so der Augsburger CSU-Parteichef. Die bayerische Polizei brauche für die Fortsetzung ihrer im bundesweiten Vergleich erfolgreichen Arbeit effiziente Strukturen. Dabei […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht mehr als ein Kolportageroman

Dieter Walter ist einer der wenigen freiberuflichen Augsburger Roman-Autoren, die von ihren Geschichten leben können – vermutlich sogar der einzige, ob gut, steht auf einem anderen Blatt. Dieter Walter ist ein Profi, der seit mehr als 30 Jahren freiberuflich Romane, Reiseführer, Erzählungen schreibt, und dabei unter verschiedenen Pseudonymen firmiert. Von Siegfried Zagler Geboren wurde Dieter […]

gesamten Beitrag lesen »



Mein Freund der Baum ist tot

Mein Freund der Baum ist tot
Am 3. Januar fand in Haunstetten eine unangekündigte Baumfällung seitens der städtischen WBG statt.
Warum die LINKE für Fälle wie diesen umfassende Informations-, Beteiligungs- und Klagerechte für alle Bürgerinnen und Bürger fordert, erklären Frederik Hintermayr und Jürgen Laschose.

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Bauvorschriften verhindern Stehplätze

Nur dank eines hölzernen Provisoriums haben die Eishockeyfans im Curt-Frenzel-Stadion derzeit gute Sicht von der Südtribüne. Dass nachgebessert werden muss ist klar. Aber noch weiß niemand wie. Bei der Recherche ist die DAZ zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Stehplätze hinter dem Tor, die gleichzeitig gute Sicht und vorgeschriebene Sicherheit bieten, gibt es gar nicht. Vier […]

gesamten Beitrag lesen »



Amt für Kinder, Jugend und Familie kontrolliert Bestimmungen zum Jugendschutz

Seit Jahren häufen sich Berichte über verstärkten Alkoholkonsum von Jugendlichen mit teils erheblichen Folgen. Dazu zählen Vorfälle, bei denen Jugendliche wegen einer Alkoholvergiftung behandelt werden müssen. Wie vom Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKJF) zu erfahren war, stehen jugendliche Gewaltdelikte oft im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholgenuss. Dabei ist davon auszugehen, dass es für Jugendliche […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031