DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 03.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ordnungs- und Wirtschaftsreferat werden neu besetzt

Einen Antrag der Grünen nutzten die Stadtratsfraktionen gestern, um ihre unterschiedlichen Positionen zur Besetzung der vakanten Referentenposten des Ordnungs- und des Wirtschaftsreferats darzustellen. Wie OB Kurt Gribl gestern mitteilte, werden die beiden Referenten Walter Böhm und Andreas Bubmann krankheitsbedingt nicht mehr zurückkehren.

Konsens herrschte zur Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Aufgaben des Ordnungsreferats. Für Bernd Kränzle (CSU) stand damit die Neubesetzung des Postens des Ordnungsreferenten außer Frage. Karl-Heinz Schneider (SPD) hielt dagegen die Zuordnung der Aufgaben an ein anderes Referat für möglich. Bei Umweltreferent Rainer Schaal, der als Vertreter die Aufgaben von Walter Böhm mit übernommen hatte, sei es „nicht schlecht gelaufen“.

Karl-Heinz Schneider (SPD): "nicht schlecht gelaufen"

Karl-Heinz Schneider (SPD): "nicht schlecht gelaufen"


Ähnlich argumentierte die SPD beim Wirtschaftsreferat. Finanzreferent Hermann Weber und die Referatsleiterin Eva Weber hätten die Arbeit von Andreas Bubmann „durchaus brauchbar gemacht“, so Schneider. Wenn man es ernst meine mit dem Sparen, sollte man den von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) gemachten Vorschlag, durch Verzicht auf Referate eine halbe Million jährlich einzusparen, jetzt umsetzen.

SPD-Fraktionschef Stefan Kiefer verwies auf die Entwicklung des Innovationsparks als wichtigste Kernaufgabe der Wirtschaftspolitik, die der OB an sich gezogen habe. Auch um die städtischen Beteiligungen und das Thema Arbeitslosigkeit kümmere sich das Wirtschaftsreferat nicht. Damit bleibe nicht mehr viel. Das „Rest-Referätchen“ könne man somit gleich ganz dem OB zuordnen.

„Leistung nicht nebenbei zu erbringen“

Dies löste Widerspruch im Regierungslager aus. Für Dr. Werner Lorbeer (Pro Augsburg), Mitglied im Wirtschaftsausschuss, zeigte die von Stefan Kiefer gebrauchte Bezeichnung „Referätchen“, dass die Funktion des Wirtschaftsreferats „in keiner Weise verstanden“ sei. Man hätte vollen Zugriff auf die städtischen Beteiligungen. OB Kurt Gribl bedankte sich rhetorisch bei Kiefer für das „uneingeschränkte Vertrauen“ in seine Person, sah sich aber außer Stande, das, was im Wirtschaftsreferat geleistet werde, noch nebenbei zu erbringen.

Auch Rainer Schaal bedankte sich zunächst für das Lob der SPD für seine Vertretung des Ordnungsreferenten. Für einen kranken Kollegen arbeite man gerne mit und setze zusätzliche Energien frei, aber irgendwann sei „die Luft raus“, was auf Kosten der Qualität gehe. Er habe seinen Arbeitsvertrag für das Umweltreferat unterschrieben, aber nicht für ein doppelt so großes Referat. Finanzreferent Hermann Weber stellte richtig, dass der Vorschlag, Referate einzusparen, nicht von der KGSt gekommen sei, sondern von der Verwaltung. Die KGSt habe nur das Potenzial des Vorschlags, der sich im Übrigen auf die Zeit nach dem 1. Mai 2014 bezogen habe, bewertet.

Neuwahlen im April

Die Abstimmung nach der Aussprache verlief mehrteilig. Der Antrag der SPD, auf das Wirtschaftsreferat zu verzichten, wurde mit 35:22 abgelehnt. Mit 21:36 Stimmen scheiterte der Antrag der Grünen zum Verzicht auf das Ordnungsreferat. Der Grüne Antrag auf Ausschreibung des Postens des Wirtschaftsreferenten wurde mit 47:10 abgelehnt. Die Freien Wähler unterlagen 11:46 mit ihrem Antrag auf Ausschreibung der Ordnungsreferentenstelle. In der Aprilsitzung des Stadtrats soll es nun zur Neuwahl der beiden vakanten Referenten kommen. Einzige Kandidaten sind CSU-Stadtrat Volker Ullrich und Eva Weber.

Der Antrag der Grünen Stadtratsfraktion zur Besetzung des Wirtschafts- und des Ordnungsreferats vom 4. März 2011

  • Der Posten der Wirtschaftsreferentin / des Wirtschaftsreferenten wird öffentlich ausgeschrieben.
  • Zur Auswahl einer Bewerberin / eines Bewerbers wird eine Findungskommission eingesetzt, in der alle Gruppierungen des Stadtrats vertreten sind.
  • Das Ordnungsreferat wird ersatzlos gestrichen. Die Verwaltung wird beauftragt Vorschläge zu erarbeiten, wie die Kompetenzen des Ordnungsreferats sinnvoll auf andere Referate aufgeteilt werden können.

gesamten Beitrag lesen »



Fühlbare Farbströme

Erwin Holzhauser im Holbeinhaus Von Frank Heindl Zu den Prinzipien des Augsburger Kunstvereins gehört, dass in seinen Ausstellungsräumen im Holbeinhaus keine Augsburger Künstler präsentiert werden. Nur einmal im Jahr darf die Stadt Augsburg als Veranstalter dieses Prinzip durchbrechen – diesmal mit dem Bobinger Künstler Erwin Holzhauser. Holzhauser, der in diesem Jahr 75 wird, ist gelernter Textilgraveur, war Musterzeichner bei der NAK Augsburg und hat die Freie Kunstschule Augsburg besucht. Nach langen Jahren als [...]

gesamten Beitrag lesen »



WWF Earth Hour: Am Samstag gehen die Lichter aus

Auch Augsburg beteiligt sich am kommenden Samstag, 26. März an der weltweiten Aktion "WWF Earth Hour". Ab 20 Uhr schalten weltweit tausende Städte für eine Stunde die Beleuchtung an öffentlichen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten aus. Die Aktion will ein starkes Zeichen für den Klima- und Umweltschutz setzen und zeigen, dass beides erfolgreich geschützt werden kann, wenn alle einen Beitrag leisten. Alle Bürger in Augsburg sind aufgerufen, sich an der WWF Earth Hour [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Nächtliches Verkaufsverbot für Alkohol an Tankstellen

Der Stadtrat plant in Augsburg den Tankstellen den Zapfhahn abzudrehen. Nicht für das umstrittene „Bio-Benzin“ E10, sondern für alkoholische Getränke, nachts zwischen 22 und 6 Uhr. Im Jugendhilfeausschuss der Stadt wurde ein eingeschränkter Verkauf für Alkohol in dieser Form als Bestandteil eines Präventionsprogramms beschlossen. Das letzte Wort hat nun der Stadtrat. Quer durch alle Fraktionen zeichnet sich dafür eine Mehrheit ab. Juristisch ist die städtische Initiative abgesichert. Dafür sorgte die Stadt [...]

gesamten Beitrag lesen »



„100 Tage Linie 6 – und sie fährt immer noch“

Mit diesem Scherz leitete OB Dr. Kurt Gribl die gestrige Pressekonferenz zur neuen Straßenbahnlinie nach Hochzoll ein und stapelte damit tief. Die Linie 6 fährt nicht nur, sie befördert bereits 21.000 Fahrgäste täglich, genauso viel wie die fünf Altbuslinien vor dem 12. Dezember 2010. „Für ein vom Nahverkehr bereits erschlossenes Gebiet ist das für die […]

gesamten Beitrag lesen »



Großformatige Werke: Erwin Holzhauser im Holbeinhaus

Kraftvoll, expressiv und dynamisch sind die abstrakten Gemälde Erwin Holzhausers. Ausschnitte aus dem Werk des gebürtigen Bobingers zeigt das Holbeinhaus Augsburg (Vorderer Lech 20) vom 24. März bis 2. Mai. Dass der langjährige Textildesigners sich nach seiner Berufstätigkeit ausschließlich der Malerei widmen und „ohne Fesseln“ kreativ tätig sein wollte, kommt in Holzhausers teilweise sehr großformatigen […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD: Neuer Vorstand im Univiertel

Der SPD-Ortsverein Univiertel hat am vergangenen Samstag einen neuen Vorstand bestellt. „Mit gebührender Anerkennung wurde die bisherige Vorsitzende, Anne Appelmann-Prues, verabschiedet“, wie es in einer Pressemitteilung des SPD-Landtagsabgeordneten Linus Förster heißt. Appelmann-Prues verzichtete aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur. Zum neuen Vorsitzenden wurde einstimmig Joachim Bayer gewählt. Daneben wurden die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Philippe […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke kritisieren E10-Einführung

Erdgas als Kraftstoff schon heute deutlich umweltschonender Die überhastete Einführung von E10 hätte nach Ansicht der Stadtwerke Augsburg vermieden werden können, wenn in den vergangenen Jahren eine konsequente Umstellung auf Erdgasfahrzeuge erfolgt wäre. Dies geht aus einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung der Stadtwerke hervor. „Zu Benzin und Diesel gibt es mit Erdgas als Kraftstoff seit langem […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg Open: Vermessungsamt zeigt besondere Adressen der Stadt

Besondere Augsburger Adressen präsentiert das Stadtvermessungsamt im Rahmen von „Augsburg Open“ mit einer virtuellen Stadtführung im innerstädtischen Geoportal Augsburg. Bewohner der „Fuggerei 1 bis 52“ können die ältesten Adressen Deutschlands, vielleicht sogar der Welt, vorweisen. In der berühmten Sozialsiedlung sind einige der gotischen Hausnummern aus dem Jahr 1519 bis heute erhalten geblieben. Auch die Bewohner […]

gesamten Beitrag lesen »



Als Bücher noch einmalig waren

Ausstellung von internationalem Rang im Maximilianmuseum Von Bernd Wißner Nach der Ausstellung zum Augsburger Tafelsilber präsentiert das Team um Museumsleiter Christoph Emmendörffer erneut ein kulturelles Highlight (neusprech: Leuchtturmprojekt). Glanz und Pracht der Reichsstadt Augsburg zeigen auf der Höhe ihrer europapolitisch und wirtschaftlich höchsten Macht in den 1540er-Jahren ihre schönste Ausprägung. Im 16. Jahrhundert erlebte die […]

gesamten Beitrag lesen »



Mal witzig, mal platt und wenig Oper

„Hexen 1×1“ im Textilmuseum Von Frank Heindl Der eigentliche Coup ist, dass Franz Hummel zusagte. Dass Ursula Galli das Libretto für eine Kinderoper geschrieben hatte, hätte nicht ausgereicht, um das Projekt auf den Weg zu bringen. Doch als der europaweit bekannte Komponist einstieg, war der Durchbruch geschafft. Am frühen Samstagabend wurde Hummel-Gallis „Hexen 1×1“ im […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. RWO 2:0

Der FC Augsburg gewann am vergangenen Samstag in der Zweiten Fußballbundesliga in der impuls arena gegen Rot Weiß Oberhausen mit 2:0 und bleibt somit konsequent auf Aufstiegskurs. Von Siegfried Zagler Würde der Fußball nicht auf etwas verweisen, das größer ist als er selbst, wäre er, wie Umberto Eco sagen würde, ein „Kurzschlusszeichen“, und somit außerhalb […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031