Bielefeld vs. FCA 0:2
Der FC Augsburg konnte sich am 28. Spieltag auf der Bielefelder Alm vor 13.500 Zuschauern gegen das Schlusslicht der Zweiten Bundesliga DSC Arminia Bielefeld mit 2:0 durchsetzen und setzte somit im achten Spiel ohne Niederlage seinen Lauf in Richtung Erste Liga fort.
Von Siegfried Zagler
Richtig schlecht gespielt – sich dazu noch dumm angestellt – und dennoch gewonnen. Das ist der Zwirn, der den Stoff für große Geschichten zusammenhält. Wer Akteure in seinen Reihen hat, die in der Lage sind, grobe Fehler der Mitspieler zu marginalisieren, dem ist der Aufstieg ins Logbuch der Träume geschrieben. Womit gesagt sein soll, dass die Qualität des gesamten Kaders des FC Augsburg in der Breite ausreicht, um nicht nur die bunten Faschingsgirlanden um Michael Thurk herum zu egalisieren, sondern auch konkret auf dem Platz ein Spiel, das man nach den Regeln der Kunst und des Handwerks hätte verlieren müssen, siegreich nach Hause zu schippern.
Führung ereignete sich aus den Weihen der Spielverhinderung heraus
Jan Ingwer Callsen-Bracker bettelte beinahe eine ganze Halbzeit lang um einen Platzverweis und wurde von Schiedsrichter Guido Winkmann in der 41. Minute erhört. In der 59. Minute ereignete sich die FCA- Führung aus den Weihen der Spielverhinderung heraus: Nach einem haarsträubenden Fehler von Marcel Appiah, kam das das Leder mehr oder wenig zufällig über Baier und Bellinghausen in den Lauf von Hain, der es mit seiner unnachahmlichen Angst des Stürmers vor dem Torschuss ins Bielefelder Netz drückte. Nando Rafael vergab in der 80. Minute kläglich einen Elfmeter und sein Kollege Lukas Sinkiewicz setzte sich am geschicktesten ein, um den Abpraller zum 2:0 für die Augsburger verwerten zu können. Es wäre nicht angemessen, das Ergebnis mit Glück, Zufall oder anderen metaphysischen Parametern erklären zu wollen. Der FCA hat gewonnen, weil er mit Gibril Sankoh und Simon Jentzsch an diesem Tag zwei Spieler in seinen Reihen hatte, die dem unansehnlichen Kick zwischen dem Tabellenzweiten und dem abgeschlagenen Schlusslicht einen Schuss Klasse beimischten, weshalb die Waage zugunsten der Augsburger ausschlug. Am kommenden Freitag (18 Uhr) wird sich der FCA gegen Greuther Fürth erheblich steigern müssen, um in der impuls arena Fahrt für den Endspurt in die Erste Liga aufzunehmen zu können.
Startaufstellung FCA: S. Jentzsch, – P. Verhaegh, G. Sankoh, U. Möhrle, M. De Jong, – T. Werner, J. Callsen–Bracker, L. Sinkiewicz, A. Bellinghausen, – N. Rafael, S. Hain.