DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Leute, es ist doch nur ein Spiel!

Ideologisch befrachtet, aber voll guter Ideen: das Klassikprogramm zur Fußball-WM

Von Frank Heindl

Dass Popbüro-Chef Richard Goerlich einen Teil seines Kulturprogramms rund um die Frauenfußball-WM am Mittwoch schon zum zweiten Teil vorstellte, mag etwas mit dem Sponsor zu tun haben: „Klassik Radio“, deutschlandweit zu empfangen und mit Hauptsitz im Hochhaus am Kongressgebäude, rührt bundesweit die Werbetrommel, und falls es in der Veranstaltungsarena auf dem Rathausplatz mal regnen sollte, kommen sogar die Regencapes vom Klassikfunk. Zum anderen passiert in zwei Wochen Frauen-WM aber tatsächlich so viel und so viel Außergewöhnliches (DAZ berichtete), dass man auf den Programmanteil der klassischen Musik durchaus in einer weiteren Pressekonferenz nochmal eigens eingehen konnte.

Nochmal betonte Goerlich also seinen Glauben „an die integrative Kraft des Fußball“, freute sich noch einmal über seine riesige Kulturarena „auf dem schönsten Platz Augsburgs – dem Rathausplatz“ mit bis zu 2000 Zuschauerplätzen und hat sich mittlerweile sogar von Franz Beckenbauer bestätigen lassen „dass wir zwei Wochen Sonne haben werden.“ Einen wesentlichen Teil des Goerlichschen Kulturprogramms macht tatsächlich die klassische Musik aus – zwar nicht, was die Zahl der Veranstaltungen anbelangt, deutlich aber, wenn man den Organisationsaufwand und die Zahl der involvierten Musiker berücksichtigt.

Orff als „klassischer Einheizer“

„Salaam – Friedenssinfonie“ heißt das Werk, das Komponist Enjott Schneider eigens für das Augsburger Kulturprogramm der Frauen-WM geschrieben hat.

„Salaam – Friedenssinfonie“ heißt das Werk, das Komponist Enjott Schneider eigens für das Augsburger Kulturprogramm der Frauen-WM geschrieben hat.


Stefan Reß, Leiter des Philharmonischen Chores und der Augsburger Sing- und Musikschule, zeichnet für die Eröffnungs-Veranstaltung hauptverantwortlich: Am Sonntag, 26.6. um 21 Uhr leitet der den „klassischen Einheizer“ (so dass Programmheft) auf dem Rathausplatz: „drums for peace meets carina burana“ heißt der Programmpunkt. Die „Schlagwerker“ des Hochschuldozenten Stefan Blum werden mit einem eigens komponierten Stück den Abend eröffnen. Anschließend folgen Carl Orffs „Carina Burana“, die ja, wie Reß betont, aus dem Rhythmus ihr „ureigenstes Kraftpotenzial“ schöpfen. Es spielt die von Reß gegründete „Sinfonia Augustana“, singen werden der Philharmonische Chor, der Konzertchor der Sing- und Musikschule sowie als Gäste die Solisten Cathrin Lange (Sopran), Ulrich Reß (Tenor) und Jan Friedrich Eggers (Bariton).

Zwischendurch gibt’s dann am Dienstag, 5.7. um 16 Uhr ein ganz anderes Format, eine „charmante Kleinproduktion“ (Goerlich): Auf dem Stadtmarkt (bei schlechtem Wetter im Augustana Saal) präsentiert das Münchner Ensemble „Musik auf Rädern“ sein „La Traviata im Taschenformat“. Kleine Aufführungen großer Opern habe es schon zu Verdis Lebzeiten gegeben, sagt Kulturamtsleiter Thomas Weitzel und zitiert einen Musikkritiker, der die Struktur der italienischen Oper folgendermaßen charakterisiert habe: „Ein Sopran und ein Tenor lieben sich, ein Bariton kommt dazwischen.“ Drei Sänger reichen also gut und gerne – im Übrigen gehe es dem Ensemble wie den Augsburger Veranstaltern darum, Menschen zu begeistern, „die nicht so ohne Weiteres den Weg ins Opernhaus finden.“

Klischees und Vorurteile – auch in der Sinfonie

Das Münchner Ensemble „Musik auf Rädern“ kommt mit einer Miniausgabe von Verdis „La Traviata“ auf den Stadtmarkt.

Das Münchner Ensemble „Musik auf Rädern“ kommt mit einer Miniausgabe von Verdis „La Traviata“ auf den Stadtmarkt.


Am Mittwoch, 6.7. um 20 Uhr ist dann Dirk Kaftans Philharmonisches Orchester dran. Seit er in Augsburg sei, sagt Kaftan, träume er von einem Konzert auf dem Rathausplatz, und zeigt sich begeistert von der „großartigen Offenheit“, auf die er mit seinen Plänen treffe – und die sich in seinen Plänen spiegeln wird, in denen es um „Öffnung, Vernetzung, interkulturelle Arbeit“ gehe. Unter dem Titel „Länderspiel“ soll eine Gegenüberstellung verschiedener Stile aus verschiedenen Ländern erklingen – aus der Perspektive Sinfonie, die schließlich „das Sprachorgan der abendländischen Musik“ sei. Klischees und Vorurteile – die es auch in der Musik gibt – sollen dabei entlarvt werden, indem sie auf die „echte“ Musik der Teilnehmerländer an der Frauen-WM treffen. Das, so Kaftan, erfordere viel Recherche- und auch Arrangierarbeit. Doch der GMD verspricht dem Publikum das, was er jetzt schon mit dem Projekt habe: „Enorm viel Spaß.“

Was die Größe anbelangt, wird vor allem das Schlussprojekt alles übertreffen, was das Fußball-Kulturprogramm bis dahin geboten haben wird. 450 Musiker versammeln sich zum Konzert am Sonntag, 10.7. um 20.30 Uhr in der Arena. Das große sinfonische Finale trägt den nicht wenig anspruchsvolle Titel: „Alle Menschen werden Brüder.“ Der Abend beginnt mit dem 4. Satz aus Beethovens Neunter mit dem berühmten Chor auf Schillers „Ode an die Freude“. Doch was kann nach einem derart „wuchtigen“ Werk noch kommen? Im Mittelteil folgt auf Beethoven zunächst das türkische Pera-Ensemble, das sich der klassischen türkischen Musik verschrieben hat, anschließend konzertieren zwei Hackbrettspeiler, von denen einer aus Afrika stammt, schließlich steuert die „Hamburg Klezmer Band“ die „jüdisch-östliche“ Komponente bei – bevor dann das Finale des Finales folgt.

Ideologie, Pathos, Spannung

Für einen „Minilohn am Rand der Selbstausbeutung“, so Goerlich, der international bekannte Komponist Enjhott Schneider ein Werk mit dem Titel „Salaam – Friedenssinfonie“ geschrieben. Nicht mit Geld, sondern mit den Inhalten habe man ihn locken können. Schneider betrachte – trotz der niedrigen Gage – dieses Werk als das wichtigste seiner derzeitigen Projekte, erzählt Ute Legner, deren Mehr Musik-Projekt an der Entstehung beteiligt ist. Ein neues, zeitgenössisches Stück steht als am Ende des Abends, und man darf hoffen, dass Schneider mit seiner Komposition ein wenig von dem vielen Pathos und der ideologischen Überfrachtung wieder herausnimmt, die sich über Fußball und Kultur-WM zu stülpen drohen.

Integration durch Fußball, Alle Menschen werden Brüder, Friedenssinfonie … „Leute, es ist doch nur ein Spiel“, möchte man zwischendurch ausrufen, und „Leute, es ist doch nur Musik.“ Trotzdem spannend zuzusehen, was sich aus dieser Kombination wohl entwickeln mag.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpark West: Game over in der Reese-Kaserne

Die Entscheidung, wie es auf dem Gelände in der Reese-Kaserne weitergehen wird, ist noch nicht gefallen, aber auf einen breiten Weg gebracht worden. Der Aufsichtsrat der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WBG unter dem Vorsitz von OB Kurt Gribl will in Kriegshaber den Westpark privatwirtschaftlich weiterführen. Als Vorbild soll dabei das Erfolgsmodell Sheridan-Kaserne dienen. Der Vertrag mit der Kulturpark West GmbH bezüglich der kulturellen Nutzung der Gebäude rund um den Alten Exerzierplatz läuft [...]

gesamten Beitrag lesen »



Sonderaufführung von „Mein Deudshland“ im Liliom

„Mein Deudshland“ ist ein Film mit Betroffenheitsgarantie. Ein klassischer Film für kleine Festivals und ein themenorientiertes Publikum, weshalb es nicht weiter verwundert, dass die Augsburger Grünen am morgigen Freitag (20 Uhr) eine Sondervorführung im Liliom organisierten. Szenenfoto mit Suzan Demircan und Njamy Sitson als Jack und Fesal Nach der Vorführung findet eine Diskussion mit dem Publikum „über den menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in Europa und Deutschland statt“, wie es in [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpark Gaswerk

Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob die Räumlichkeiten der Kulturschaffenden in den Gebäuden Nr. 47 bis 52 der Reese-Kaserne ab 2018 ins Gaswerkgelände verlegt werden können. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag der Aufsichtsratsmitglieder der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WBG aus den Stadtratsfraktionen CSU, SPD, PRO AUGSBURG und FW hervor. Damit soll der Flächen- und Gebäudebedarf für Augsburger Kulturschaffende gesichert werden. Die Gebäude in der Reese-Kaserne sind bis zum 31. Juli 2017 an die Kulturpark [...]

gesamten Beitrag lesen »



Dem Protestsänger zu Ehren

Bob Dylan wird 70 und Augsburg feiert mit Von Frank Heindl 70? Bob Dylan? Völlig unmöglich! Oder doch? Geboren wurde der Folk-Barde am 24.5.1941. 2011 minus 1941 macht – genau: 70. Also doch! Man mag ihn geliebt und verehrt, gehasst und verachtet haben – auf jeden Fall kommt seit gut 50 Jahren keiner mehr an […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtjugendring: Raphael Brandmiller als Vorsitzender bestätigt

Raphael Brandmiller wurde am Montag auf der Vollversammlung des Stadtjugendrings einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Nachdem der bisherige stellvertretende Vorsitzende Roberto Armellini von der Gewerkschaftsjugend nicht mehr antrat, wurde Matthias Matuschka zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. In seinem Arbeitsbericht formulierte Raphael Brandmiller, dass der Stadtjugendring sich verstärkt den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellen müsse. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Eine Stadt feiert ihre Helden

6.500 Augsburger Fans verwandelten am Montag den Rathausplatz in eine riesige Partyzone, um den Aufstieg des FCA in die 1. Bundesliag zu feiern. „Wir sind aus Augsburg, wir sind aus Schwaben – rot grün weiß sind unsere Farben“, so lange die Fans dieses Lied singen, so lange könne eigentlich nichts schief gehen. Peter Bircks brachte […]

gesamten Beitrag lesen »



Vorsicht Übergangsmanagement!

Vorsicht Übergangsmanagement!
Nur jeder fünfte, der die Augsburger Mittelschule verlässt, findet gleich eine Lehrstelle. Mehr als die Hälfte kommt in diverse „Übergangsmaßnahmen“, wo man keine vollwertige Berufsausbildung, sondern nur Kurse zur Berufsvorbereitung bekommt.
Warum Übergangsmaßnahmen kein drittes Standbein des dualen Systems Schule – Ausbildung sind, erläutert Wolfgang Walter.

gesamten Beitrag lesen »



Bravissimo Herr Bürgermeister!

Der Freistaat soll das Augsburger Theater retten. Diesem stehe nämlich das Wasser nicht nur bis zum Hals, sondern darüber, so Kulturreferent Peter Grab zur Augsburger Allgemeinen am vergangenen Wochenende. Von Siegfried Zagler Es geht doch, möchte man angesichts der Initiative von Augsburgs Kulturreferent Peter Grab mit verdrehten Augen gen Himmel sagen. Grab hat unternommen, was […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg Halbzeitbilanz: Die Koalition steht

Spekulationen, wann in Augsburg die Große Koalition komme, seien vorbei. Pro Augsburg tue der Stadt gut, so Beate Schabert-Zeidler am Freitag bei der Vorstellung der Halbzeitbilanz der laufenden Regierungsperiode aus Sicht des kleinen Koalitionspartners. Pro Augsburg verstehe sich als Gruppierung von Querdenkern, so die Fraktionsvorsitzende. Man sei nicht von Geburt an in großen Parteien sozialisiert […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Die besten Wünsche von der DAZ

Der FC Augsburg hat das letzte Saisonspiel beim Mitaufsteiger Hertha BSC vor 77.116 Zuschauern im Berliner Olympiastadion mit 1:2 verloren. Pierre-Michel Lasogga hatte für die Hertha in der 44. Minute die Führung erzielt, Stephan Hain glich für Augsburg nach einer Stunde Spielzeit aus. Eine Viertelstunde vor Schluss erzielte Levan Kobiashvili per Foulelfmeter den 2:1-Siegtreffer für […]

gesamten Beitrag lesen »



Akademische Eröffnung …

… mit „praktischen“ Folgen: Mozartfest startete mit Vortrag über Bach/Mozart Von Frank Heindl Präludium und Fuge – da denkt man natürlich an Bach. Doch Präludium und Fuge in C-Dur, die am Freitagabend zur Eröffnung des 60. Mozartfestes im Rokokosaal des Schaezlerpalais erklangen – stammen von Wolfgang Amadé Mozart. Wie es zu Kompositionen wie dieser kommen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031