DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 18.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturbeirat versus Kulturrat

Kommentar von Siegfried Zagler

Die Entstehungsgeschichte des Kulturrates hat viel mit der Kulturpolitik Peter Grabs zu tun, auch wenn das in offiziellen Verlautbarungen der Sprecher nicht zum Ausdruck kommt. Einige der Macher des Kulturrates betreiben bereits viele Jahre Politik gegen Grab. Allen voran die Sprecher Peter Bommas und Fritz Effenberger, der als Vorsitzender einer Partei (Piraten) nichts in einem unabhängigen Gremium eines Rates verloren haben sollte. Allein der Umstand, dass es innerhalb des Kulturrates niemanden zu stören scheint, dass mit Fritz Effenberger ein veritabler Vertreter einer Oppositionspartei zu den aktiven Akteuren gehört, spricht dafür, dass eine knappe Mehrheit des Kulturrates nichts anderes will als ein lautstarkes Proklamieren einer oppositionellen Kulturpolitik. Der Kulturrat ist, solange dort Parteipolitik betrieben wird, als Gremium nicht unabhängig und somit nicht ernstzunehmen. Zusätzlich ist aufgrund seiner Zusammensetzung ohnehin damit zu rechnen, dass es sich beim Kulturrat um eine schnell vorübergehende Erscheinung handelt, da Künstler und Kulturschaffende selten in der Lage sind, sich außerhalb ihrer Kunst wirksam politisch zu engagieren.

Der Kulturbeirat wiederum soll ein konstruktives Beratergremium bilden, das der Stadt in „wesentlichen Angelegenheiten der Kultur“ beratend zur Hand gehen soll. Beschlüsse haben Empfehlungscharakter. Beim Kulturbeirat handelt es sich um etwas Beliebiges, das im Betrieb der Verwaltung in den kommenden beiden Jahren, so die Prognose, weder Kompetenz noch Relevanz generieren wird. Will man eine grundlegende Gemeinsamkeit zwischen beiden Gremien herstellen, muss man nur einen Blick auf beide Mitgliederlisten werfen. Weder der bunte oppositionelle Kulturrat noch der biedere städtische Kulturbeirat sind leistungsfähige Gremien. Was nur oberflächlich damit zu tun hat, dass der Kulturausschuss und allen voran Peter Grab nicht besonders empfänglich für Beratung sind, sondern vor allem damit, dass es für beide Gremien kaum möglich ist, im Dickicht demokratischer Prozesse das Gemeinwohl im Auge zu behalten. Mehr zu tun als Lobbyarbeit zu leisten ist ein komplexes Unterfangen.

Der Sportbeirat, der Seniorenbeirat, der Behindertenbeirat, der Volksfestbeirat usw. haben diesen Auftrag nicht; ein Kulturbeirat/Kulturrat sehr wohl. Augsburgs Kulturreferent hat am 23. Juli in der Debatte um die Etablierung des Kulturbeirates etwas Kluges gesagt: „Der Kulturrat hat keine Gesamtübersicht“, während der Kulturbeirat die Interessenlagen der Stadtgesellschaft abbilden solle. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass man auch nicht den Eindruck hat, dass Peter Grab die Gesamtübersicht hat – und es ist davon auszugehen, dass der Kulturreferent die Situation völlig falsch einschätzt und er die denkbare Eigendynamik eines Kulturbeirats mindestens genauso fürchten muss wie die CSU im Kulturausschuss.

gesamten Beitrag lesen »



Zeit für den Hauptbahnhof

Ganz unter dem Eindruck des Begriffes "Zeit" stand am vergangenen Mittwoch die Pressekonferenz zum lang ersehnten Start des Bahnhofsumbaues. Nahmen sich Zeit für die Vorstellung des Bahnhofsprojekts (v.l.): StaWA-Gesamtprojektleiter Martin Müller, OB Kurt Gribl, Stadtwerkechef Norbert Walter und Tobias Harms, Leiter des Fahrbetriebs der Stadtwerke Der Termin fand im Nebenzimmer der Bahnhofsgaststätte Brauhaus 1516 statt, dessen Wände mit zahlreichen Sinnsprüchen rund um die Zeit geschmückt sind. "Warte nie, bis Du Zeit hast" [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: „Wirtschaftsplan ein Märchenbuch“

Die Fraktionsvorsitzende der Neuen Christlich Sozialen Mitte (NCSM) Claudia Eberle bezog gestern zum Wirtschaftsplan 2012/2013 des Augsburger Stadttheaters Stellung. Eberle legte in einer Pressemitteilung Wert auf den Sachverhalt, dass sie als einzige Stadträtin dem „Märchenbuch“ die Zustimmung verweigert hat, da die vom Freistaat eingebuchte Zusage für einen um 500.000 Euro erhöhten Betriebskostenzuschuss dem Freistaat nicht bekannt sei. „Dem in der Sitzung nachgebesserten Wirtschaftsplan stimmte die neue CSM Fraktion im gesamten (mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Welche Strategie?

Neonazis in Augsburg, Bobingen und Landsberg „Die Strategie geht diesmal auf“, jubelt die Augsburger Allgemeine (23.7.12). Und sie meint damit die Strategie des Ordnungsreferenten Volker Ullrich (CSU), der (wie in Landsberg und Bobingen auch) den Aufmarsch von etwa 25 Neonazis möglichst unauffällig über die Bühne gehen ließ. Aber vielleicht jubeln auch die Nazis, weil diesmal ihre Strategie aufgegangen ist. Wenn früher zu Zeiten der Regenbogenkoalition in Augsburg die NPD eine Kundgebung anmeldete, [...]

gesamten Beitrag lesen »



London 2012: Zweites Edelmetall für Augsburger Kanuten

Hannes Aigner vom Augsburger Kajak-Verein sorgte mit Bronze bei Olympia für eine Fortsetzung der Augsburger Festspiele. Nach Silber am Dienstag durch Sideris Tasiadis durfte der DKV am gestrigen Mittwoch durch die Bronzemedaille von Hannes Aigner im Einer-Kajak das zweite Edelmetall bei den olympischen Slalom-Wettbewerben im Lee Valley White Water Centre feiern. Der Augsburger musste sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Werkausschuss: Theater in Not

Mit einem ausgeglichenen Wirtschaftsplan überraschte gestern der kaufmännische Direktor des Augsburger Stadttheaters Steffen Rohr die Stadträte des Werkausschusses. Von Siegfried Zagler Zum Fundus des Augsburger Stadttheaters gehört seit vielen Jahren – neben Perücken, Schminke und einer Unzahl von Kostümen – ein einzigartiges Requisit, das immer dann zum Einsatz kommt, wenn die Not am größten ist: […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg zeigt sich intolerant

20 Minuten Pfeifkonzert für die NPD
200 Demonstranten fanden sich am heutigen Dienstag vormittag „für Toleranz – gegen Rechtsradikalismus“ vor dem Stadttheater zusammen. Anlass war eine fast gleichzeitig stattfindende Kundgebung der NPD, die für den Austritt Deutschlands aus dem Euro warb. Unter den Teilnehmern waren auch zahlreiche Stadtpolitiker: Sozialreferent Max Weinkamm, Schulreferent Hermann Köhler, die Stadträte […]

gesamten Beitrag lesen »



London 2012: Kanu-Silber für Augsburg

In den Fluten des Lee Valley White Water Centre paddelte der Augsburger Sideris Tasiadis, Youngster im deutschen Slalom-Team, am Dienstag zu Silber im Einer-Canadier und damit zu seinem bislang größten Erfolg. Unter den Augen seiner Familie bewies der 22-jährige Sportsoldat starke Nerven und lieferte vor allem seinen beiden Vorbildern Tony Estanguet (Frankreich) und Michal Martikan […]

gesamten Beitrag lesen »



Olympiade in London: Augsburger Kanuten wahren Medaillenchancen

Vor 9000 Zuschauern im englischen Lee Valley White Water Centre bewältigten am Sonntag die Augsburger Olympia-Hoffnungen Sideris Tasiadis im Einer-Canadier (C1) und Hannes Aigner im Einer-Kajak (K1) erfolgreich die Qualifikationsläufe.
Das sichert ihnen nun alle Aussichten für die Semifinals am Dienstag bzw. Mittwoch. Sideris Tasiadis steigerte sich nach einem nicht ganz fehlerfreien ersten Lauf um 3,29 Sekunden und konnte sich mit dem zweiten Lauf von Rang sieben auf Platz vier verbessern. „Im ersten Lauf war mein Einstieg eigentlich sehr gut, […]

gesamten Beitrag lesen »



Nazi-Demos: Stadtrat verständigt sich auf einheitlichen Entscheidungsablauf

Von Siegfried Zagler Am vergangenen Donnerstag stand im Augsburger Stadtrat eine Debatte um die NPD-Demo am 21. Juli auf der Agenda. Wie mehrfach berichtet, demonstrierten an diesem Tag in der Augsburger Fußgängerzone 27 Neonazis, ohne dass die Öffentlichkeit davon informiert wurde. Die politischen Reaktionen waren von hoher Emotionalität und Angriffs-Eifer gezeichnet, weshalb bei der nachfolgenden […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemalige Reese-Kaserne erhält erste Straßennamen

Bis zum Jahr 2022 sollen auf dem Areal der ehemaligen Reese-Kaserne rund 1.300 neue Wohnungen entstehen. Am Donnerstag hat der Stadtrat die ersten sieben geplanten Straßen im westlichen Bereich des Baugebiets benannt. Ein US-Gefreiter, drei Künstler und drei Frauen werden zu Namenspatronen. Die Nord-Süd-Erschließung des Areals erinnert auf Vorschlag des Vereins „Amerika in Augsburg“ als […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Stadttheater-Ensemble zieht ins Grandhotel

Am Samstag eine „theatrale Installation“ im Rahmen des Friedensfestes
Von Frank Heindl
Schauspieler des Stadttheaters machen sich selbständig: Am kommenden Samstag präsentiert ein Großteil der Ensemblemitglieder im Rahmen des Friedensfestes ein „Stationentheater“ im „Grandhotel Cosmopolis“. Auf Initiative der Schauspielerin Judith Bohle haben sich auch Regieassistenten und Dramaturgen zu diesem „Theater außerhalb des Theaters“ zusammengefunden […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“



Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Hartnäckige Ampelausfälle wegen Regen



Ein kräftiger Regenschauer am gestrigen Samstag gegen 13 Uhr sorgte in Augsburg für mehrere Ampelausfälle. Die Ausfälle dauern an. Laut Tiefbauamt der Stadt Augsburg kann es aufgrund fehlender Ersatzteile an folgenden Kreuzungen noch bis Montag, 18. August dauern, bis die Ampeln wieder funktionieren: Allgäuer Straße / Friedrich-Ebert-Straße, Äußere Uferstraße / Dieselbrücke / Dieselstraße, Jakoberwallstraße / […]

gesamten Beitrag lesen »



Glanzlos, aber doch souverän: Hallescher FC – FC Augsburg 0:2



Der FC Augsburg hat seine Pflichtaufgabe im DFB-Pokal erfüllt und setzte sich am Sonntagabend mit 2:0 beim Regionalligisten Hallescher FC durch. Vor 14.000 Zuschauern tat sich der FCA lange Zeit schwer, ehe Steve Mounié in der 52. Minute nach Vorarbeit von Fellhauer zur Führung einköpfte – nicht ohne Diskussionen über ein mögliches Abseits und einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025: Stadt verlängert Teilnahmefrist



Die zwölfte repräsentative Bürgerumfrage der Stadt Augsburg geht in die Verlängerung: Aufgrund des großen Interesses haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 31. August 2025 Zeit, sich zu beteiligen. Wer einen Brief mit dem Aufruf zur Online-Teilnahme erhalten hat, kann noch bis Monatsende mitmachen. Darüber hinaus steht die Umfrage allen Interessierten auch ohne Einladung unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Stifterwunsch erfüllt: Küchen für das Sternstundenhaus



In Augsburg hat kürzlich das erste Schutzhaus für Kinder unter zwölf Jahren eröffnet: das Sternstundenhaus. Mit einer Großspende konnten jetzt die beiden Küchen des Hauses finanziert werden. Von Bruno Stubenrauch Eine der neuen Küchen im Sternstundenhaus – Foto: © Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Augsburg-Hochzoll Bis zu zwölf durch das Jugendamt in Obhut genommene Kinder finden […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031