Die Frage nach einer Neuverteilung der Ausschusssitze im Augsburger Stadtrat ist mit hoher Wahrscheinlichkeit beantwortet: Beate Schabert-Zeidler, Rudolf Holzapfel (Pro Augsburg) und Peter Grab (WSA) bilden nach Informationen der DAZ eine Ausschussgemeinschaft.
Nico Kummer und Beate Schabert-Zeidler: Gehen Sie demnächst getrennte Wege?
Damit bleiben die Ausschüsse weiterhin so besetzt, wie das jetzt der Fall ist, da die freigewordenen Pro Augsburg-Sitze nun nicht an die Grünen gehen, sondern an die neu anvisierte Ausschussgemeinschaft. Bis zur letzten Sekunde hatten die beiden Pro Augsburg-Stadträte versucht, diese letzte Option zu vermeiden. Noch gegen 19 Uhr wurde am Rande der gestrigen Stadtratssitzung versucht, Markus Arnold (FDP) zum Springen zu bewegen, doch weder Arnold noch die sechsköpfige Ausschussgemeinschaft noch einzelne Mitglieder der Ausschussgemeinschaft zeigten Interesse daran, mit Schabert-Zeidler und Rudolf Holzapfel eine Fraktionsgemeinschaft oder eine Ausschussgemeinschaft zu bilden. Peter Grab, der nach seinem Austritt aus dem Verein Pro Augsburg zusammen mit Anna Tabak einen neuen Politverein gegründet hatte und deshalb aus der Fraktion flog, zeigte Interesse.
Am heutigen Freitag sollen die drei Stadträte ihre Gründungsabsicht dem Hauptamt mitgeteilt haben. Morgen findet am Vormittag ein Treffen zwischen den beiden Pro Augsburg Stadträten und dem Vorstand des Vereins statt. Dass der Verein dieses Vorgehen goutiert, scheint unwahrscheinlich. Für den Vorstand des Vereins ist Peter Grab als Person und Politiker nicht mehr akzeptabel, wie es heißt. Würden sich Holzapfel und Schabert-Zeidler vom Vorstand nicht umstimmen lassen, würde wohl eine Mitgliederversammlung darüber entscheiden, ob die beiden Stadträte unter diesen Voraussetzung noch dem Verein angehören dürfen. Die Ironie des Vorgangs würde darin bestehen, dass sich die Pro Augsburg-Fraktion aus den gleichen Personen zusammensetzte, die nun wohl eine Ausschussgemeinschaft bilden. „Ich glaube nicht, dass das der Öffentlichkeit politisch zu vermitteln ist“, so der Vereinsvorsitzende Frank Dietrich. Beate Schabert-Zeidler war für die DAZ telefonisch bisher nicht zu erreichen.
OB Kurt Gribl sieht kein Entscheidungsbedürfnis
Aus Sicht von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl ist das von attac Augsburg initiierte Bürgerbegehren gegen die Fusion der Stadtwerkesparte Energie mit Erdgas Schwaben rechtlich unzulässig.
Dies teilte der OB auf der Stadtrats-Pressekonferenz am heutigen Donnerstag mit. Gribl kritisierte vor allem den deklaratorischen Charakter der Fragestellung: Ein Bürgerbegehren könne nur auf eine Entscheidung gerichtet sein. Gefragt werde jedoch unter anderem, ob die Stadtwerketochter Wasser GmbH im Eigentum [...]
Am kommenden Sonntag startet um 17.30 Uhr der FCA gegen Hoffenheim in die Rückrunde der Fußballbundesliga.
Von Udo Legner
Trotz der ein oder anderen Schlagzeile zu Trainingslager, Testspielen und Transfergeflüster leidet der Fußballfan in der Winterpause an der ihm verordneten Diät und wünscht nach sechs Wochen Magerkost sehnlichst den Anpfiff zur Rückrunde herbei. Auch bei den FCA Fans hätten die Wasserstandsmeldungen aus der Fußballfastenzeit - von Belek (Training in the Rain) und [...]
In Sachen Ausschusssitze gehen Rudolf Holzapfel und Beate Schabert-Zeidler - und Peter Grab aufs Ganze.
Von Siegfried Zagler
Nachdem Peter Grab aus der dreiköpfigen Pro Augsburg-Fraktion ausgeschieden ist und die Wählervereinigung somit ihren Fraktionsstatus verlor, haben die drei Einzelstadträte vor, eine neue Ausschussgemeinschaft zu bilden. Damit blieben die Ausschusssitze genauso verteilt wie es aktuell der Fall ist. In letzter Sekunde konnten Schabert-Zeidler und Holzapfel somit heute im Stadtrat eine Verwaltungsvorlage kippen, die [...]
Rückschau und Ausblick bei den Augsburger Museen. Von Halrun Reinholz Zum ersten Mal war Thomas Weitzel als Kulturreferent bei der Jahrespressekonferenz der Kunstsammlungen dabei. Er sei, bekannte er, „erschrocken“, als er sich den Stellenplan der städtischen Museen mal bewusst angeschaut habe. Dass mit dieser mageren Besetzung (quasi ein einziger fester Wissenschaftler pro Haus) dennoch Beachtliches […]
Von Siegfried Zagler Ein Strohfeuer ist auch ein Feuer. Womit gesagt sein soll, dass eine Unsitte von der Zeitung immerhin kurz angerissen wurde. Die Rede ist davon, dass bei diversen Veranstaltungen Fahrzeuge auf dem Rathausplatz parken, ohne dass sich ihre Besitzer vor Strafzetteln und Abschleppunternehmen fürchten müssen. Die tiefe bürgerliche Verbeugung vor der Willkür der […]
Helmut Gier über die Defizite der Stadt Augsburg bezüglich der Pflege ihres historischen Erbes anhand der musealen Kulisse in Sachen Fugger und Welser
Museen können heute kulturelle und historische Leuchttürme sein, die Menschen begeistern, weil sich die Welt zunehmend in Uniformität verliert. Augsburg hat nun „seinen“ Fuggern und Welsern Erlebnisräume eingerichtet, die nur einen äußerst bescheidenen […]
Warum sich die Stadt von Festivalleiter Joachim Lang trennen muss Kommentar von Siegfried Zagler Brechtfestivalleiter Joachim Lang hat gegen Kulturreferent Thomas Weitzel nachgetreten, indem er der Welt am Sonntag sagte, dass er sich überlege, ob er das Angebot der Stadt annehme. Mit Lang wurde nach Informationen der DAZ seitens der Stadt vereinbart, dass er nach […]
„Im Laufe seines Lebens kommt Brecht immer wieder auf Baal zurück. Er befreit sich von der ursprünglichen Antithese, entfernt sich von literarischen Vorbildern, glättet später den Stoff für Buchausgaben, was ihn kurz darauf schon ärgert: „Er ist zu Papier geworden, verakademisiert, glatt, rasiert und mit Badehosen undsoweiter“ (Brecht, 1920). […]
In einem heute erschienen Artikel der Welt am Sonntag äußerte sich der Festivalleiter des Augsburger Brechtfestivals, Dr. Joachim Lang dahingehend, dass er noch nicht weiß, ob er das Angebot der Stadt für das Brechtfestival 2016 annehmen wird. Wie vielfach berichtet, gab es eine lange und intensive Auseinandersetzung um die Fortsetzung des Augsburger Brechtfestivals. Nach der […]
Gebäudesanierungen gehören zu den großen Herausforderungen der Stadt. Die Sanierung des Stadttheaters gehört zum kostspieligsten Sanierungsvorhaben, dem sich die Stadt zu stellen hat. Die große Sanierungsvariante würde zirka 95 Millionen Euro Kosten bedeuten. Dafür gäbe es einen Rekordzuschuss vom Freistaat. Das Stadttheater hat diesbezüglich eine Kampagne gestartet, deren dritter Teil am Montagabend über die Bühne […]
Die beiden Pro Augsburg Stadträte Beate Schabert-Zeidler und Rudolf Holzapfel finden keinen Anschluss. Die Chancen der Grünen auf einen zweiten Ausschusssitz steigen. Von Siegfried Zagler Die beiden Stadträte Beate Schabert-Zeidler und Rudolf Holzapfel werden ab Februar nicht mehr zusammen mit Peter Grab eine Fraktion bilden. Grab scheidet aus der Pro Augsburg-Fraktion aus. Die Folgen bezüglich […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]