DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Fusion: Stadtrat Hutter scheitert auf der Suche nach göttlichen Argumenten

Warum Stadtrat Otto Hutter auf der Suche nach den „wirklichen Argumenten“ für die Fusion gescheitert ist

Von Siegfried Zagler

Stadtrat Otto Hutter (Linke) ist bekennender Atheist, weshalb sich bei ihm spirituelle Erfahrungen eher in den Zonen der Ratio abspielen sollten. Ein „Datenraum“ in einer ehemaligen Direktoren-Villa mit mehreren tausend Seiten Informationstexten, Statistiken und grafischen Darstellungen hat Hutter nun offenbar dergestalt in einen spirituellen Erregungszustand versetzt, dass er mit der Vorstellung, dass sich dort „wirkliche Argumente“ für eine Fusion finden lassen, auf Erkenntnissuche ging, um anschließend via Pressemitteilung zu vermelden, dass er nichts gefunden habe, was für eine Fusion spreche.

Ein „wirkliches Argument“ ist eine Begriffsschöpfung, die an Platons Ideenlehre erinnert. Ein wahrer Gedanke, ein „wirkliches Argument“ habe göttliche Qualität, so der Philosoph aus der Antike des Denkens, weil sie die Dinge der schnöden Welt überdauern, da sie aus der wahren Welt stammen, wohin unsere Seelen zurückstreben. Das erinnert aber auch an Juri Alexejewitsch Gagarin, den ersten Kommunisten im Weltall, der augenzwinkernd der Sowjet-Presse berichtete, dass er dort keinen Gott gesehen habe.

„Ich habe mich verpflichtet, geheimzuhalten, was ich gelesen habe, aber ich darf sagen, was da nicht stand“, so Hutter, der mit dieser esoterischen Rabulistik nur auf spitzfindige Effekthascherei aus ist, also eine Tonart anschlägt, die nichts mit Politik aber sehr viel mit politischem Marketing in eigener Sache zu tun hat. Hutters Pressemitteilung wäre der DAZ keine Zeile wert, würde sie nicht auf ein grundsätzliches Problem verweisen, das sich nicht nur im Augsburger Stadtrat abzeichnet, nämlich auf den Niedergang des politischen Diskurses. Hutter sei, so schreibt er in seiner Pressemitteilung, in den Datenraum gegangen, um zu sehen, ob sich die Schlagworte der Fusionsbefürworter zu „wirklichen Argumenten“ verdichten lassen. Aus diesem Grund habe er „gezielt nach Fakten und Zahlen gesucht, die für eine Fusion sprechen.“

Aus einer Machbarkeitsstudie lässt sich ableiten, ob und wie eine Fusion umzusetzen ist und zu welchen Konsequenzen wirtschaftlicher Art die Fusion führen sollte. Otto Hutter bewegt sich mit seiner Aktion auf dem Niveau von Kurt Gribl, der sich „ergebnisoffen“ gab und seine politische Positionierung mit den Ergebnissen dieser Machbarkeitsstudie verband. Ein Denkfehler eines Oberbürgermeisters, der von Hutters Pressemitteilung in seiner Falschheit bestätigt und plausibilisiert wurde. Argumente für oder gegen eine Fusion lassen sich durch politische Wertschöpfung gewinnen, die man mit dieser Machbarkeitsstudie bestenfalls untermauern kann, wenn man denn für eine Fusion ist. „Fakten und Zahlen“ denken nicht, sondern werden von Menschen entwickelt, die denken, dass diese Fakten und Zahlen ihr Denken bestätigen. In der vertieften Machbarkeitsstudie steht nicht viel mehr Verwertbares, was in der ersten Standard-Studie bereits skizziert war: Die Wertschöpfung der anvisierten Fusion lässt sich in einer Zahl bündeln (11,5 Millionen Euro zusätzlich), die durch Abschaffung von Parallelstrukturen und durch sukzessiven Stellenabbau „erwirtschaftet“ wird. Daraus lassen sich politische Argumente für eine Fusion schmieden. Ein starkes Argument für die Fusion besteht zum Beispiel darin, dass sich der liberalisierte Energiemarkt in den kommenden 20 Jahren komplex entwickelt und zuspitzt, weshalb es vorausschauend und verantwortungsvoll sei, wenn man mit einer Kapitalerhöhung durch die Fusion und dem Wissen der Thüga stärker auf diese Herausforderung reagieren und mit Investitionen vorbauen könne.

Die Frage, die dieses politische Argument schwächt, ist ganz einfach: Ist die Energiemarkt-Prognose zutreffend? Aktuell ist der Energiemarkt dergestalt durchreguliert, dass 700 Stadtwerke (von insgesamt zirka 800), die nicht mit im Thüga-Boot sitzen, keine Wettbewerbsnachteile auf dem Energiemarkt erkennen können und offenbar sehen diese Stadtwerke auch keine Wettbewerbsnachteile in der Zukunft.

“Die entscheidende Frage nach der Notwendigkeit einer Fusion bleibt ohne Antwort“, so Hutter auf der Suche nach der „entscheidenden Frage“, die er gezielt dort sucht, wo er sie nicht finden kann. Die politische Haltung zur geplanten Fusion ist weltanschaulich herzuleiten, ist mit grundsätzlichen Überlegungen zur Gestaltung der Energiewende zu unterfüttern und gehört somit zu den spannensten Fragen, die es derzeit auf dem Markt der Fragen gibt. Aus diesem Grund liegt auch OB Kurt Gribl falsch, wenn er die Auffassung vertritt, dass der Bürger nicht in der Lage sei, über das Thema differenziert zu einer Meinung zu kommen. Man könnte Gribls Argument, der Bürger könne nicht alle Daten einsehen, weshalb der Stadtrat für ihn abstimmen müsse, mit Hutters gescheiterter Suche nach den „wirklichen Argumenten“ in den Bereich des persönlichen Angriffs überführen, indem man die Speerspitze herumdreht: Wer glaubt, aus einer Machbarkeitsstudie ein eindeutiges „Ja“ oder ein „Nein“ zur Fusion herausarbeiten zu können, dem fehlt in hohem Maße der politische Scharfsinn und somit die Fähigkeit, das Machbare als das Richtige zu vermitteln.

gesamten Beitrag lesen »



Ein Verlierer in Sachen Fusion steht bereits fest: OB Kurt Gribl

Warum die Bürger über die Fusion entscheiden werden Kommentar von Siegfried Zagler Die geplante Fusion zwischen Erdgas Schwaben und der Energiesparte der Augsburger Stadtwerke ist aus politischer Sicht von drei Sachverhalten geprägt: Sie bringt das Dreierbündnis in Schwierigkeiten, obwohl davon nichts in den Koalitionsverträgen steht, sie vergiftet das politische Klima der Stadt und sie wird durch einen Bürgerentscheid entschieden, weshalb es bereits jetzt einen Verlierer gibt: Oberbürgermeister Kurt Gribl. - Am kommenden [...]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der offenen Tür an der Hochschule Augsburg

Vorträge, Vorführungen, Workshops und Informationsstände Eine Querschau ihrer Themenfelder zeigt die Hochschule Augsburg am Samstag, 18. April, von 10 Uhr bis 16 Uhr. Der Tag der offenen Tür ist zugleich Studieninformationstag. An Infoständen und in den Fakultäten gibt es einen Einblick in die Studiengänge und viele Bewerbungstipps. Über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Studienfachrichtungen Architektur und Design, Informatik und Interaktive Medien sowie den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften bieten spannende Zukunftsperspektiven. Vielfältiges Studienangebot An der Hochschule Augsburg [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Wasserspiele“ – Marionetten als Kulturbotschafter

Sonderausstellung im Augsburger Puppentheatermuseum "die Kiste" bis 25. Oktober 2015 Mit einer Ausstellung verbindet das Augsburger Puppentheatermuseum Geschichten und Märchen der Augsburger Puppenkiste rund um das Thema Wasser mit den Sehenswürdigkeiten der historischen Wasserwirtschaft Augsburgs. Mit der Sonderausstellung "Wasserspiele" kommt die Symbiose zwischen Augsburg und seiner Puppenkiste eindrucksvoll zum Ausdruck. So erklärt zum Beispiel der "kleine Wassermann" die Funktion des Wasserrades oder die der Wassertürme am Roten Tor und "Kaiser Augustus" erzählt [...]

gesamten Beitrag lesen »



Konzert mit Vortrag in Stabi: Die Fugger-Tabulatur der Biblioteca Nazionale Torino

Das Forum alte Musik e.V. und die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg veranstalten am Freitag, den 17.4.2015 (19 Uhr) ein Konzert mit Vortrag: Die Fugger-Tabulatur der Biblioteca Nazionale Torino – ein Augsburger Großprojekt des 17. Jahrhunderts. Ort: Staats-und Stadtbibliothek in der Schaezlerstraße. Der Eintritt ist frei. Die immens große Sammlung von Musik für Tasteninstrumente der Bibliothek […]

gesamten Beitrag lesen »



„Küchenschaben“ im Augustanasaal

Die „Augsburger Küchenschaben“ geben eine Benefizvorstellung, um Schulkinder im rumänischen Vaideju und den Nachbardörfern zu unterstützen. Die Vorstellung beginnt am kommenden Freitag, den 17.4.2015 um 19.30 Uhr im Augustanasaal. Der Eintritt beträgt 16 Euro. In der Kresslesmühle standen mit Rose-Marie Kranzfelder-Poth, ehemalige Stadtrats-Diva der Freien Wähler, Ursula Peter und Ute Schmid-Holzmann die Augsburger Küchenschaben vor […]

gesamten Beitrag lesen »



Linke: Thüga-Pläne bedeuten nichts Gutes für die Beschäftigten

Die Augsburger Linken haben sich in Sachen Fusion zu Wort gemeldet. Sie bezweifeln die These der Fusionsbefürworter, dass die Fusion Arbeitsblätze bei den Stadtwerken sichern werde. Das Gegenteil sei der Fall, so die Linken. „Wir bezweifeln, dass es beim Verlust dieser hundert Arbeitsplätzen bleibt und durch die Fusion die restlichen Arbeitsplätze sicherer werden. Auch aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Alphabet an der Uni

Der AStA Augsburg und das Bildungsbündnis Augsburg veranstalten eine einmalige Filmvorführung von „Alphabet – Angst oder Liebe“ von Erwin Wagenhofer mit anschließender Diskussion. Dabei werden auch auch lokale Bildungs-Initiativen in und um Augsburger Schulen vorgestellt. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 15. April an der Universität Augsburg im Hörsaal 1 statt. Beginn: 18 Uhr. „Mit […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Noch ist Europa eine Verheißung, an der man festhalten sollte

Warum für den FCA trotz schlechter Leistungen noch alles drin ist Kommentar von Siegfried Zagler Ohne Konzept und Durchschlagskraft in der Offensive, ohne Inspiration und Tempo im Mittelfeld und mit einer fehleranfälligen Abwehr zeigt sich der FCA seit geraumer Zeit mit gewisser Beständigkeit bei seinen Auswärtspartien auf einem absteigenden Ast. Die ballführenden Spieler halten den […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA im Sinkflug

Der FC Augsburg verlor am 28. Spieltag der Fußballbundesliga gegen den SC Paderborn 1:2 (0:0). Elias Kachunga hatte Paderborn in Führung geschossen (48.). Pierre-Emile Höjbjerg glich mit kurz darauf zum 1:1 aus. Srdjan Lakic gelang in der 60. Minute per Kopf der 2:1-Endstand für den SC Paderborn, der als verdienter Sieger vom Platz ging. Nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Im Labyrinth der Ratlosigkeit

Warum bei der Theatersanierung alles auf Anfang gestellt werden muss Von Siegfried Zagler „Die Augsburger waren immer stolz auf ihr Stadttheater; um so größer war die Betrübnis, als es 1944 völlig ausgebrannt war; sie waren aber nicht hoffnungslos. Als das Notwendigste zum Wiederaufbau der Stadt geschehen war, regten sich Stimmen, zeigte sich der Wille, öffneten […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Grüne werben für Bürgerbeteiligung

Die Augsburger Grünen gehören mit ihrer siebenköpfigen Fraktion im Augsburger Rathaus der Stadtregierung an. Dennoch haben sich auf einer Mitgliederversammlung im März 2015 gegen eine mögliche Fusion der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg mit Erdgas Schwaben positioniert und sich für eine Unterstützung des neuen Bürgerbegehrens „Augsburger Energieversorgung in Augsburger Bürgerhand“ ausgesprochen. Die Grünen haben im November […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031