Die Genehmigung des ersten Haushalts der neuen Stadtregierung seitens der Regierung von Schwaben war möglicherweise eine Zitterpartie. Verantwortlich dafür könnte ein spät entdecktes 43-Millionen-Defizit aus dem Vorgängerhaushalt gewesen sein. Die Genehmigung der Regierung von Schwaben ist jedenfalls mit einer konkreten Aufgabenkritik an die Stadtregierung gekoppelt, da in den kommenden Jahren ausgeglichene Haushalte gefährdet seien, wie es in der „Würdung“ des Genehmigungsbescheids heißt.
Von Siegfried Zagler
Im März wurde der erste Haushalt der neuen Stadtregierung im Stadtrat verabschiedet. Er wurde mit großer Mehrheit verabschiedet, weil sich nach den Haushaltsberatungen bis auf die AfD alle Stadtratsfraktionen im Haushalt wiederfanden. Finanzbürgermeisterin Eva Weber (CSU) legte einen ausgeglichenen Etatentwurf vor, dessen Zahlenwerk ausgeglichen war und in Einnahmen und Ausgaben jeweils ein Volumen von 893,5 Mio. Euro hatte – davon entfielen 759,3 Mio. Euro auf die laufenden Positionen des Verwaltungshaushalts. Das Investitionsvolumen betrug 92,3 Mio. Euro.
Den genehmigten Krediten für Investitionen in Höhe von 40,7 Mio. Euro standen Kredittilgungen im Jahr 2015 von 25,6 Mio. Euro gegenüber. Neben regulären Kreditaufnahmen von 19,5 Mio. Euro war ein Kontingent von 21,2 Mio. Euro für die Finanzierung des Augsburger Schulertüchtigungsprogramms vorgesehen. „Gerade mit Hilfe zinsgünstiger Förderkredite, die im Lauf von elf Jahren zurückgezahlt werden müssen, erhält die Verbesserung unserer Schullandschaft mit diesem Sonderprogramm einen kraftvollen Impuls“, so Bürgermeisterin und Finanzreferentin Eva Weber gestern in einer städtischen Pressemitteilung, deren Anlass die Genehmigung dieses Haushaltes seitens der Regierung von Schwaben war. (mehr …)
Die längste Hängepartie in der Geschichte der Stadt in Sachen Haushalt ist vorbei: Die Regierung von Schwaben (RvS) hat als Rechtsaufsichtsbehörde den im März ohnehin spät beschlossen Haushalt der Stadt Augsburg genehmigt und sich dabei die Stadtregierung zur Brust genommen.
Von Siegfried Zagler
Dass dafür fast ein halbes Jahr vergehen musste, begründet die Regierung von Schwaben mit der insgesamt problematischen Finanzsituation der Stadt. Die Schwierigkeiten, die im aktuellen Haushalt stecken, sind dagegen [...]
Die englische Boulevard-Zeitung Daily Mail meldet Vollzug: Der Augsburger Linksverteidiger Abdul Baba Rahman wechselt für eine Ablösesumme von 19,8 Millionen Euro zu Chelsea London.
Diese Summe könnte sich um zirka 10 Millionen Euro erhöhen, falls Baba zur Stammformation der Blues zählen sollte. Eine Million Euro überweist der Englische Meister für die ersten 20 Spiele und weitere 5 Millionen Euro nach 100 Spielen. Baba werde einen Fünfjahresvertrag an der Stamford Bridge nach [...]
Was das Friedensfest im Stadttheater bot – eine Zusammenfassung
Von Frank Heindl
Das Friedensfest 2015 ist seit dem vergangenen Samstag vorüber. Gerne hätte man – mal wieder – viel mehr gesehen, gehört und gewürdigt, als ein Einzelner nun mal schaffen kann. Stattdessen kann und soll hier nur besprochen werden, was sich „theatermäßig“ im Großen Haus, in der Brechtbühne und im Hoffmannkeller abgespielt hat: „Flüchtlingstheater“ auf wechselndem Niveau, gespielt von Profis und Laien, [...]
Im Vorfeld eines Jahrhunderttransfers schießen in London und Augsburg erstaunliche Gerüchte ins Kraut. Kommentar von Siegfried Zagler Nehmen wir an, dass es stimmt, was im renommierten Guardian steht: Chelsea hat dem FCA ein 25-Millionen-Euro-Angebot für den Linksverteidiger Baba unterbreitet, das die FCA-Führung ausgeschlagen hat. Und nehmen wir mal an, dass Baba nur deshalb in Elversberg […]
Möglicherweise hat der FC Augsburg ein 25-Millionen-Euro-Angebot des FC Chelsea für Abdul Rahman Baba nicht angenommen. Der FCA sei nur für 30 Millionen Euro bereit, Baba abzugeben. Dies ist zumindest dem renommierten englischen Blatt Guardian“ zu entnehmen. Mit dem Spieler sei sich Chelsea bereits seit vergangener Woche einig, aber offenbar hat sich der FCA verzockt. […]
Am kommenden Freitag, den 14. August, finden in Augsburg Feierlichkeiten zu Brechts Todestag statt. Die Veranstaltung ist Teil des offiziellen „Brechthaus-Programms 2015“, das im und beim Brechthaus Auf dem Rain 7 zwischen 18 Uhr und 23 Uhr über die Bühne geht. Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und findet im vom Verkehr abgesperrten Bereich zwischen Brechts Bistro […]
Der FC Augsburg gewann am gestrigen Freitagabend seine erste Pflichtspielpartie der neuen Saison gegen den Viertligisten SV Elversberg nach Verlängerung mit 3:1. Vor 8.000 Zuschauern in der Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde konnte Raul Bobadilla mit seinem Tor in der 83. Minute den späten Ausgleich erzwingen und ermöglichte somit eine Verlängerung, in der die Augsburger den […]
Am Donnerstag in der Brechtbühne: Mozarts „Zaide“ mit Flüchtlingen als Darsteller Von Frank Heindl „Was, wenn es nicht besser wird?“ Zufällig war man anwesend, als der Auftritt geprobt wurde, in dem dieser Satz fällt. Mehrmals hatte man ihn gehört, gesprochen in einer anrührenden Szene zwischen der Sklavin Zaide und ihrem geliebten Leidensgenossen Gomatz. Gespielt hatte […]
Der im Raum stehende Wechsel des Augsburger Linksverteidigers Baba nach London machts möglich: Der FC Augsburg hat sich mit Philipp Max und dem Karlsruher SC auf den sofortigen Wechsel des Linksverteidigers verständigt. Von Siegfried Zagler Der 21-Jährige erhält einen Vertrag über zwei Jahre bis zum 30. Juni 2017, in dem eine Option auf eine langfristige […]
Das Augsburger Stadttheater ist ein Ort, für den man sich als Augsburger schämen muss. Damit ist weniger die Kunst gemeint, als das marode Gebäude. In der folgenden Reportage von Frank Heindl geht es nicht um die bekannten Probleme, sondern um die alltägliche Struktur der Arbeit, um Arbeitsplatz- und Produktionsbedingungen, die für alle Beteiligten im Prinzip […]
Der DAZ-Bericht über die von Protestierenden verhinderte Diskussionsveranstaltung mit Klaus Rösler enthielt einen Fehler: Nicht eine „große Gruppe um die Mitarbeiter des Flüchtlingsprojekts Grand Hotel Cosmopolis“ hatte sich auf die Treppen zur Brechtbühne gelegt, um den sprichwörtlichen Weg über Leichen zu symbolisieren. Initiator der Aktion war vielmehr das Projekt „Utopia Toolbox“.
Das Projekt gibt es seit 2014, seinen festen Ort in Augsburg hat es in der Generatorenhalle im ehemaligen Tramdepot am Senkelbach. […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]