DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 14.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtrat beschließt Doppelhaushalt

Mit großer Mehrheit (acht Gegenstimmen) hat der Stadtrat der Stadt Augsburg am 23. Februar 2017 erstmals einen Doppelhaushalt für die Jahre 2017/2018 beschlossen. Schwerpunkt der in Zahlen gegossenen Politik ist die Finanzierung der bereits begonnenen oder unaufschiebbaren Projekte.

Von Siegfried Zagler

„Die Haushaltsberatungen verliefen sehr produktiv und konstruktiv, so dass wir zügig und mit nur zwei halben Sitzungstagen zu einem Konsens gekommen sind“, sagte Bürgermeisterin sowie Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber. „Wir haben einen seriösen und belastbaren Doppelhaushalt vorliegen, bei dem wir eine Vielzahl von Projekten quer durch alle Bereiche einbringen und verankern konnten.“

Neben den großen Projekten, wie die Verankerung des Bildungsförderungsprogramms, die Sanierung des Theaters oder die Überführung des Zentralklinikums in eine Universitätsklinik, konnten auch kleinere Projekte für die Stadtteile aufgenommen werden. Vom Neubau weiterer Kindertagesstätten über den Neubau des Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Göggingen, die Sanierung des Gögginger Weihers, die Umgestaltung des 12-Apostel-Platzes in Hochzoll, die Fertigstellung des Flößerparks in Lechhausen bis hin zur Sanierung der Bäckergasse in der Altstadt wurden zahlreiche Projekte berücksichtigt. Der Substanzerhalt spielt in den kommenden Jahren in der Augsburger Politik eine entscheidende Rolle: So wurden für den Straßenunterhalt 1,2 Mio. Euro zusätzliche Mittel eingestellt, ebenso wie für die bauliche Ertüchtigung vieler Sportstätten. Für die Sanierung von Verwaltungsgebäuden wird die Stadt in den nächsten Jahren ebenfalls mehr Mittel zur Verfügung stellen.

Erstmalig liegt der städtische Gesamthaushalt über einer Milliarde Euro

Erstmalig liegt der städtische Gesamthaushalt über einer Milliarde Euro


Das erste Mal seit vielen Jahren wird der Finanzplan der Stadt Augsburg ausgeglichen sein. „Die Regierung von Schwaben als Genehmigungsbehörde mahnt seit langem an, dass die Stadt auch die Folgejahre im Blick haben muss. Deswegen ist es in den vergangenen drei Jahren – seit ich für den Finanzbereich verantwortlich bin – für mich wichtig gewesen, die zukünftigen Projekte auch realistisch abzubilden“, so Finanzreferentin Eva Weber, die in einem kurzen Podcast ihre Lesart des Haushaltes zusammenfasste: „Drei Säulen sind mir dabei wichtig: Zum einen haben wir große Projekte verankert, wie beispielsweise das Bildungsförderungsprogramm an unseren Schulen oder auch die Theatersanierung. Wir haben viele kleine Projekte in den Stadtteilen verankert, die tatsächliche Verbesserungen dort vor Ort auch bewirken und es ist mir sehr wichtig, dass unsere Zahlen sehr solide sind und dass der Verwaltung zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Augsburg auch ein entsprechendes Handeln möglich ist.“

Die breite Zustimmung des Stadtrats hatte sich Finanzreferentin Eva Weber durch „gute Vorbereitungen“ erarbeitet, wie Oberbürgermeister Kurt Gribl süffisant erklärte. „Ich habe auch dazu gelernt und wusste von den einzelnen Gruppierungen, wo Punkte waren, die ihnen wichtig sind“, so Eva Weber in ihrer Rede im Februarstadtrat.

Zum Zahlenwerk wollte die Stadtregierung differenziert nicht eingehen. CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle, in der Regel ein begabter Haushaltsredner, gab sich im Schönreden wenig Mühe: „Der Haushalt ist gut und es hat Spaß gemacht.“

Der SPD-Koalitionspartner gab sich ein bisschen mehr Mühe in Sachen Außendarstellung: „Durch den beschlossenen Doppelhaushalt haben wir für Bauprojekte, für viele soziale Organisationen und Vereine, die freie Künstlerszene eine Planungssicherheit erreichen können“, so Margarete Heinrich, Fraktionsvorsitzende der SPD. Mittelaufstockungen im sozialen Bereich verbuchte sie als Verdienst der SPD.

Der kleine Kooperationspartner, die Grünen, sieht sich natürlich ebenfalls im Haushalt eingebracht. Der Grünen Fraktion sei es gelungen, die Mittel für das gemeinsame Projekt Fahrradstadt zu erhöhen und mit dem Radweg am Holzbach einen der schlimmsten Gefahrenschwerpunkte im Radwegenetz zu beseitigen, so die Grüne Fraktionsvorsitzende Martina Wild. Die teilhabende Rolle der Grünen im Augsburger Dreierbündnis ist damit abgesichert, dass sie dem Haushalt zustimmen müssen. Nach der bayernweit einmaligen Einführung eines Doppelhaushaltes haben die Grünen den Vorteil, dass sie sich diesem vertraglich festgelegten Prozedere in dieser Stadtratsperiode nur noch einmal unterwerfen müssen.

Mit dem Doppelhaushalt konnte sich auch Beate Schabert-Zeidler anfreunden, obwohl es die Fraktionsvorsitzende von Pro Augsburg gerne gesehen hätte, wenn man die Fertigstellung der Fuggerstraße mit aufgenommen hätte. Auch die letzte CSM-Stadträtin Claudia Eberle stimmte für den „soliden Haushalt“.

Peter Grab

Peter Grab


Lediglich Peter Grab (WSA) und Alexander Süßmair (Linke) hielten programmatische und ernstzunehmende Reden gegen den vorgestellten Haushalt. Beide gingen auf die strukturelle Schwäche des doppelten Zahlenwerks ein. Es sei völlig falsch priorisiert worden, erklärten beide unisono. Peter Grab hob hervor, dass Augsburg „die höchsten Einnahmen aller Zeiten“ habe und dennoch seien neue Schulden gemacht worden. Nämlich fast 50 Millionen Euro. „Der gesamte Finanzhaushalt ist nicht stimmig“, so Grab, der dafür plädierte, in Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen Schulden abzubauen, statt welche aufzunehmen.

Harsche Kritik seitens Grab musste sich die Stadtregierung zur Personalpolitik anhören. 200 zusätzliche Stellen seien seit 2014 geschafften worden, wie Grab in seiner Rede sagte, worauf sich Florian Freund (SPD) in aufklärerischer Mission zum Pressetisch begab und erklärte, dass es nur etwa 70 neue Stellen seien. Unabhängig davon seien die Personalkosten angestiegen wie noch nie. Diese exorbitanten Kosten würde auch künftige Doppelhaushalte schwer belasten, so Grab.

Für den Linken Haushaltspolitiker Alexander Süßmair sind die inhaltlichen Priorisierungen ein Skandal. Besonders kritisierte Süßmair den Umstand, dass der Bau von bezahlbaren Wohnungen zu langsam vorangehe und die von der CSU dominierte Stadtregierung mit ihrer Schwerpunktsetzung auf Vorzeigeprojekte setze, statt die Not der Wohnungssuchenden mit entsprechenden Maßnahmen zu lindern.

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Leipzig: Betonmischer gegen Himmelsstürmer

Ein Sieg der Augsburger gegen RB Leipzig ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich Von Siegfried Zagler Im Dezember 2016 wurde der Cheftrainer des FCA vom Management mit der wenig glaubwürdigen Begründung freigestellt, dass Dirk Schusters Fußball-Philosophie nicht (mehr) zum FCA passe. Am vergangenen Spieltag ließ der neue FCA-Coach, der mit dem Vorhaben antrat, dem FCA ein modernes Offensiv-Konzept zu verpassen, in Darmstadt den gleichen Stiefel wie Dirk Schuster spielen: superdefensiv, alles durch die [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Und alles war ihr Schlaf“: Gar nicht einschläfernd und unvermutet poetisch im City Club

Junge Leute haben mit Theater nichts am Hut? Diesen Eindruck hat man nicht, wenn man die schmale Treppe ins Obergeschoss des City Clubs hochsteigt, wo sich das Theter Ensemble eingenistet hat. Von Halrun Reinholz Viel Platz ist da nicht, aber unter den Zuschauern im voll besetzten Raum kaum einer über dreißig. Sie warten alle gebannt auf das angekündigte „literarisch-musikalische Programm“. Ein solches Programm passt vermeintlich weder ins Ambiente dieses Kellertheaters unter [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Genauso wie die Welt sich ständig und rasant verändert, tue ich das auch“

Interview mit Patrick Wengenroth Ob das diesjährige Brechtfestival, das am kommenden Freitag mit einer Doppelpremiere beginnt, unter seinem neuen künstlerischen Leiter Patrick Wengenroth ein Erfolg wird oder nicht, lässt sich nicht aus dem Programmheft herauslesen. Was sich aber vorab sagen lässt, lässt sich sehr wohl vom Programmheft ableiten: Wengenroth und Co. legen nach acht Jahren "Brechtfestival-Schlagermusik" eine neue Platte auf, vermutlich eine richtig aufregende. "Warum sollte ich unbedingt das Festival mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert: Romantisches Familientreffen

Mit Hilfe seiner ungarischen Weggefährten nimmt Domonkos Héja dem Augsburger Konzertpublikum die Angst vor Romantik Von Halrun Reinholz „Angst vor Romantik?“ heißt die bange Frage, die dem 5. Sinfoniekonzert als Motto vorangestellt wurde.  Für das Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms hat GMD Domonkos Héja überzeugende Schützenhilfe geholt: Barnabás Kelemen (Violine) und […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA-Statement vor Leipzig-Spiel

Der FC Augsburg trifft am kommenden Freitagabend (20.30 Uhr) in der Augsburger WWK Arena auf RB Leipzig und hofft auf eine „friedliche Atmosphäre“ im Stadion. Nach dem Motto „Hoffnung ist gut, Kontrolle ist besser“ kündigt der FCA für das Leipzig-Spiel verschärfte Sicherheitsvorkehrungen an. „Beleidigungen und Diffamierungen möchten wir beim FCA keinen Raum geben, wenngleich auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Aufbruch ohne Ausblick: Daniel Biskups Bilder im Schaezlerpalais

Der in Neusäss lebende Fotograf Daniel Biskup hat die Perestroika und danach den Putsch in der damaligen Sowjetunion mit beeindruckenden Fotos dokumentiert. Ausstellung und Bildband zeigen die Aufbruchsstimmung nach Jahrzehnten der Repression bis hin zu Putins erster Präsidentschaft, jedoch ohne Kommentar zur weiteren Entwicklung. Von Halrun Reinholz Drei junge Männer in Uniformen tragen rote Kissen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: Entlastung für den FCA , Wolfsburg feuert Ismael

Nachdem die härteste Konkurrenz im Kampf gegen den Abstieg ihre Spiele verloren hat, darf man den FC Augsburg und Werder Bremen als Gewinner des Spieltags bezeichnen. Von Siegfried Zagler Ein echter Verlierer des Spieltages ist Wolfsburgs Trainer Valerien Ismael, der seit heute Abend nicht mehr Cheftrainer der Wölfe ist. Nach der Heimniederlage gegen Bremen zogen […]

gesamten Beitrag lesen »



Architektur und Jazz: Hommage an Zaha Hadid

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino Am Obstmarkt in Augsburg wird am Montag, den 6. März 2017 ab 19 Uhr der Dokumentarfilm „Löwin unter Löwen“ gezeigt. Horst Brandenburgs Film über die im vergangenen Jahr verstorbene Star-Architektin Zaha Hadid ist eine tiefe Verbeugung vor dem Werk und der charismatischen Persönlichkeit einer Frau, […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA holt in Darmstadt drei Punkte

Der FC Augsburg gewinnt in Darmstadt 98 mit 2:1 und verschafft sich mit diesem Auswärtssieg wieder Luft im Abstiegskampf. Darmstadt 98 ging durch Marcel Heller (48.) in Führung. FCA-Kapitän Paul Verhaegh (55./Foulelfmeter) und Raúl Bobadilla (85.) erzielten die Tore für den FCA. Von Siegfried Zagler Augsburgs Coach Manuel Baum stellte seine halbe Startelf nach der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Hinter dem Böllenfalltor kommt der Abgrund

Der FC Augsburg gastiert am heutigen Samstag (15.30 Uhr) in Darmstadt. Sollte der FCA beim Tabellenletzten verlieren, stehen die Augsburger wieder bis zur Hüfte im Abstiegskampf. Von Siegfried Zagler Die Ausgangssituation ist schnell beschrieben: Am Tabellenende haben alle Mannschaften zugelegt und ihren Modus im Abstiegskampf gefunden, während die Augsburger nach zwei Niederlagen in Folge offenlegten, […]

gesamten Beitrag lesen »



Fahrradstadt 2020 – Eine Ortsbegehung

Das Ziel ist eindeutig: Augsburg wird Fahrradstadt. Dies hatte der Stadtrat auf Anregung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) und des Fachforums Verkehr der Lokalen Agenda im Jahr 2012 einstimmig beschlossen. Von Bernhard Schiller Foto: Kleeblatt-Film Fünf Jahre sind seit der Entscheidung im Rathaus vergangen, gerade einmal drei Jahre bleiben bis zum angepeilten Abschluss im Jahr2020. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Baumtouren mit der Baum-Allianz



Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Anna Barbara Gignoux



Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930