DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 13.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Brechtfestival ohne Brecht: Anmerkungen zum „Thementag Feminismus“

Die Person Brecht und sein Werk aus feministischer Sicht zu beleuchten, ist zweifellos eine reizvolle und ergiebige Aufgabe. Insofern hat ein Thementag Feminismus auf dem Brechtfestival auf jeden Fall seine Berechtigung. Geboten wurde jedoch an diesem Sonntag auf der Brechtbühne nichts anderes als eine feministische Selbstdarstellung aus dem Elfenbeinturm.

Kommentar von Halrun Reinholz

Wer nicht gut auf die Veranstaltung vorbereitet war oder die Bücher der beiden britischen Podiumsgäste nicht gelesen hatte, tat sich schwer, der ausschließlich und ohne Vorwarnung auf englisch geführten Diskussion über den aktuellen Feminismus auf der Brechtbühne zu folgen. Moderatorin Meredith Haaf vermittelte auch nicht den Eindruck, als wollte sie einem nur wenig wissenden Publikum die (wie angekündigt) „aktuellen Debatten zum Chauvinismus und Feminismus“ mit Hilfe ihrer zweifellos in der Szene bekannten Gesprächspartner(innen)  vermitteln. Mit einem Halbsatz erwähnte sie die „schrecklichen“ Dinge, die Brecht an Frauen geschrieben hatte, damit war der Brecht-Bezug auch schon abgetan. Es war aber offenbar auch kein Brecht-Publikum im Saal, sondern Kenner der Debatte und auch der beiden Protagonist(inn)en Laurie Penny und Jack Urwin, die nun ausgiebig und unmoderiert Raum erhielten, die (zunächst durchaus spannenden) Inhalte ihrer Bücher in ihrer Muttersprache zu präsentieren.

Erst nach geraumer Zeit wurden langatmige Passagen aus den Büchern auf deutsch von zwei Schauspielern vorgelesen, bevor die Publikumsfragen wiederum lange englische Statements (aber keine neuen Aspekte mehr) zur Folge hatten. Eine Seminar-Veranstaltung für einen universitären Rahmen – aber wieso beim Brechtfestival? Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Festivalleiter hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und sein erklärtes Steckenpferd Feminismus im Brechtfestival mit „verwursten“ wollte.

Vielleicht fällt Wengenroth im nächsten Jahr jemand ein, der sich diesbezüglich mit Brecht beschäftigt hat. Dieser Thementag brachte keine Erkenntnisse über Brecht, sondern über das Missy Magazin. Das kennt auch nicht jeder. Bei allem Interesse am Feminismus: Hier war das Thema leider verfehlt.

gesamten Beitrag lesen »



„Kafkas Bruder“: Unterhaltsames zu den Parallelen von Kafka und Brecht

Zum Brechtfestival „verheben“ sich Dr. Michael Friedrichs und der Schauspieler David Dumas auf unterhaltsame Weise an zwei literarischen Schwergewichten Von Halrun Reinholz Einige Formate des Brechtfestivals zeigen Kontinuität: So kommt auch in diesem Jahr in bewährter Manier im Hoffmannkeller (pardon, „Brechtkeller“ während der Festivalzeit) der Beitrag des Vorsitzenden des Augsburger Brechtkreises Dr. Michael Friedrichs. Es handelt sich dabei um eine "szenische Präsentation", eine Art Vorlesung, die von Bildern und szenischen Darstellungen aufgelockert [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Die führenden Politiker unserer Friedensstadt haben kläglich versagt“

Ein Jahr danach: Mit Populismus gegen Populismus – oder: Wie die Friedensstadt Augsburg vor einem Jahr an ihrem Fundament sägte Von Peter Grab Donald Trump (USA), Wladimir Wladimirowitsch Putin (Russland), Jarosław Kaczyński (Polen), Viktor Orbán (Ungarn), Marine le Pen (Frankreich), Geert Wilders (Holland), Recep Tayyip Erdogan (Türkei), Frauke Petry (Deutschland) – es werden immer mehr Namen genannt, wenn es heißt, die Rechten sind auf dem Vormarsch. Ob und inwieweit dies besorgniserregend ist, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Der gute Mensch von Downtown

Mit einem Stück „inspiriert von Brecht und der Bibel, von alten Quellen und neuen Katastrophen“ gastiert das Berliner Theater RamabaZamba mit großem Erfolg beim Brechtfestival von Halrun Reinholz In Brechts Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ suchen die Götter einen guten Menschen in der Stadt und werden nach vielen Abweisungen im Haus der Prostituierten Shen Te fündig. Auch aus dem Alten Testament ist im Zusammenhang mit Sodom und Gomorra die Geschichte von [...]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Lehrstück in der Bundesliga: FCA könnte Weinzierl auf Schalke stürzen

Gewinnt am kommenden Sonntag der FC Augsburg auf Schalke, darf man unverblümt davon sprechen, dass das Duo Heidel/Weinzierl gescheitert ist. Langsam müsste es nämlich den Verantwortlichen in Gelsenkirchen dämmern, dass sich die Erfolgsphänomene der kleinen Provinzen nicht in die große Provinz übersetzen lassen. Von Siegfried Zagler Die Fußballbundesliga bestätigte am 23. Spieltag eine schlichte Prognose […]

gesamten Beitrag lesen »



Konstantin Wecker in der Langen Brechtnacht: „Es geht ums Tun und nicht ums Siegen“

Wecker trifft (auch) Brecht. Zum Brechtfestival zeigt sich ein gut gelaunter altersmilder Konstantin Wecker als geistiger Bruder von Bertolt Brecht Von Halrun Reinholz Wenn eine Institution wie Konstantin Wecker nach Augsburg kommt, ist der Saal schnell ausverkauft. Auch wenn es gar kein Saal ist, sondern eher sowas wie ein Zelt. Der Scheibengasbehälter des ehemaligen Gaswerks […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Auftritt der “Dakh Daughters” – ein Highlight der Langen Brechtnacht 2017

In der bis auf den letzten Platz besetzten Brechtbühne überzeugten die sieben furchtlosen jungen Schauspielerinnen aus der Ukraine im Rahmen der Langen Brechtnacht 2017 mit einer kraftvollen „Freak-Kabarett“-Performance und begeisterten das Publikum. Von Andrea Huber Die Dakh Daughters gehören zu den Projekten des unabhängigen Zentrums für zeitgenössische Kunst “Dakh” in Kiew. Alle Mitglieder sind ausgebildete Schauspielerinnen. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Brechtnacht: Kurzweilige Lesch-Stunde auf hartem Fußboden

„Ändere die Welt, sie braucht es“ – Dieser Spruch aus Brechts „Maßnahme“ und zugleich  Motto des aktuellen Brechtfestivals scheint auch das Motto von Sarah Lesch zu sein. Die Dreißigjährige stellte am Samstag im Augsburger Rathaus Songs ihrer beiden Alben „Lieder aus der schmutzigen Küche“ sowie „Von Musen und Matrosen“ im Rahmen der Langen Brechtnacht vor. […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Brechtnacht: Lost in USA; das Hollywooder Liederbuch

Zur Langen Brechtnacht 2017 gestalteten Franz Xaver Schlecht, Bariton (Berlin) und Bernhard Haselmann, Klavier (Augsburg) im Kulturhaus Kresslesmühle einen Liederabend mit der Musik von Hanns Eisler und Texten von Bertolt Brecht aus dem Hollywooder Liederbuch. Njamy Sitson (Augsburg/Kamerun) ergänzte mit percussiven Einwürfen und Texten, Regie führte Rike Reiniger. Von Andrea Huber Mit dem Hollywooder Liederbuch, […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Brechtnacht: The same and the same and the same

Same Old Song: Belangloses in der Soho-Stage Von Dr. Sabine Eisenreich Show me the way tot he next Whisky-Bar“ erscholl es in der langen Brechtnacht auf zehn verschiedene Weisen in der SOHO-Stage. Darum war die Veranstaltung auch übertitelt mit „Same Old Song“. Alt ist das Lied wirklich, denn der Alabama Song wurde erstmals 1927 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Fulminante Eröffnung

Die Maßnahme: Das Brechtfestival 2017 begann mit einer fulminanten Eröffnung Von Prof. Dr. Jürgen Hillesheim Warum es Selcuk Cara in beeindruckender Weise gelungen ist, einen ästhetischen Schwebezustand zu erzeugen und aufrecht zu halten, der die Grundproblematik  des Lehrstücks niemals verflachen – und das herausfordernde Potenzial des Dramas spürbar erfahren lässt Brechts in erster Fassung 1930 […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Leipzig: Ein grandioses Match, ein gerechtes Unentschieden

Der FC Augsburg und RB Leipzig trennten sich nach einer phasenweise hochklassigen Partie vor 28.314 Zuschauern in der WWK Arena mit einem 2:2 Unentschieden. Die Tore für den FCA erzielten Stafylidis (19.) und Hinteregger (60.), für Leipzig trugen sich T. Werner (25.) und Compper (52.) als Torschützen in die Statistik ein. Von Siegfried Zagler Vorab […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Baumtouren mit der Baum-Allianz



Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Anna Barbara Gignoux



Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930