DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Konzeptkunst: Die Erzählungen der Schattenfänger im Gaswerk zu Oberhausen

Im ehemaligen Portalgebäude beim Oberhauser Gaswerk fand kürzlich eine bemerkenswerte Kunstinstallation ihr Ende. Ein kleines aber unbescheidenes Werk mit dem Verweis auf prähistorische Götter- und Legendenbildungen, die sich nicht unterkriegen lassen – und in neuen Gewändern auftauchen.

Von Siegfried Zagler

Schatten-Schutzpatron Gasius © Susanne Thoma

Wenn es um nichts geht, dann geht es auch um alles, da bekanntermaßen aus dem Nichts alles kommt: Raum, Zeit, Materie, Sonnen, Planeten, die Erde und der Mensch. Bleiben wir also nicht wie üblich bescheiden, sondern beginnen wir mit Ernst Bloch, dem großen Philosophen und Sozial-Utopisten. Bloch erkannte, dass Menschen tagträumend sich in der Zukunft befindliche Zustände und Entwicklungen wünschen. Daraus lasse sich ableiten, so Bloch, dass die menschliche Existenz nichts Fertiges oder Abgeschlossenes habe.

Das Sein sei unfertig, wovon der Mensch aber wissen würde, weshalb er ständig im Diskurs mit seinem Umfeld nach Fortschritt strebe, nach Vollendung. Doch lassen wir Bloch selbst selbst zu Wort kommen:

„Der Mensch lebt noch überall in der Vorgeschichte, ja alles und jedes steht noch vor Erschaffung der Welt, als einer rechten. Die wirkliche Genesis ist nicht am Anfang, sondern am Ende, und sie beginnt erst anzufangen, wenn Gesellschaft und Dasein radikal werden, das heißt sich an der Wurzel fassen. Die Wurzel der Geschichte aber ist der arbeitende, schaffende, die Gegebenheiten umbildende und überholende Mensch. Hat er sich erfasst und das Seine ohne Entäußerung und Entfremdung in realer Demokratie begründet, so entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat.“

Heimat ist bei Bloch selbstverständlich keine reaktionäre Blut- und Bodenkategorie, sondern eine Vision für die gesamte Menschheit. Voraussetzung dafür ist nicht nur reale Demokratie, sondern auch der Erkenntnisstand der Moderne. Heimat ist nichts Vererbtes, kein örtlicher Zuschnitt mit Grenzen, sondern etwas Erschaffbares, eine Utopie der menschlichen Vernunft.

Gasius – Historische Aufnahme – Bildquelle: privat

Anachronistische Weltbilder haben darin nichts zu suchen. Vorbei die Finsternis, als unsere Erde im Zentrum des Universums stand, als Achse des Sonnensystems, als Heimstatt der Götter. Und der Mensch dort stand, unwissend und furchtsam – im Zentrum von allem, gottbeäugt und geführt von einer allwissenden Macht. Götter hatten ihre Existenz ausschließlich dem hilflosen Menschen gewidmet, und sie betrachteten die Erdgeburt zwar argwöhnisch, ja eifersüchtig, aber sie neigten sich zu ihm, nicht nur zornig und drohend, sondern auch kümmernd und stets vorausschauend und planend.

Diese Zeiten sind nicht nur vergangen, sondern im Feuer der Aufklärung verbrannt. Zu Asche pulverisiert von den Newtons, Keplers, Kants, Feuerbachs und Einsteins. Längst sehen wir uns – von uns selbst entzaubert – verletzbar auf einem zerbrechlichen Planeten, der sich sinnlos in unendlichen Weiten selbst rotierend um „unsere“ Sonne dreht.  Auf ihm, die Emporkömmlinge einer unkontrollierbaren Evolutionsmaschine, der Mensch, die Menschheit, „diese Quintessenz von Staub“, wie Shakespeare seinen Hamlet sagen lässt.

Wenn wunderts also, wenn der entzauberte Mensch – Aufklärung hin oder her – sich nicht so einfach aus der jahrtausendwährenden Struktur seiner Vorfahren verabschiedet und doch nicht alles unter die Knute der Vernunft und den Erkenntnisprozessen der Wissenschaften stellt!?

Wegen ein bisschen Astronomie, Physik, Chemie undsoweiter lässt man die Metaphern und die Versprechungen der Vergangenheit nicht einfach in den Orkus der Geschichte fahren, denn schließlich sind Menschen gern romantisch. Und was ist romantischer als die Vorstellung eines höheren Wesens – mit einem sinngebenden Plan?

Gott und Götter, Buddhas, Engel, Heilige, die Esoterik und selbstverständlich die Astrologie haben wieder Konjunktur, denn so ganz ohne höhere Ordnung wäre er, also der Mensch, tatsächlich auf sich selbst zurückgeworfen, verlassen und allein; und allein verantwortlich für sein Tun und Denken.

Lina Mann und Susanne Thoma (v.l.) © DAZ

Zoomen wir uns also zurück in die Ebenen der Legenden und der Brauchtümer. Nach Europa, Deutschland, Augsburg, vorbei am Perlach und dem prähistorischen Michaeliskult, nach Oberhausen, hinein ins 2001 stillgelegte Gaswerk, wo 85 lange Jahre aus Kohle industriell Gas gewonnen wurde und nun ein „Kreativzentrum“ entstehen soll.

In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand dort der „Kult um Gasius“, ein Schattenwerk auf dem Wölbbassin des Teleskop-Gasbehälters, ein Schattengeist mit Krone und Flügeln, der von Mitarbeitern des Gaswerks entdeckt, fotografiert und augenzwinkernd zum Schutzpatron des Gaswerks erklärt wurde. Eine Kultfigur, entstanden aus einem Lichtschatten, aus Energie, die die Sonne aus 150 Millionen Kilometern Entfernung in acht Minuten und neunzehn Sekunden auf die Erde „schickt“. Licht ist Energie, ohne die unser Planet eine „nackerte Kugel“ wäre, wie es Herbert Achternbusch so poetisch sagte.

Im Gaswerk verfängt sich das Sonnenlicht im Gewirr der Wendeltreppen und wirft auf das riesige Wölbbassin des Telekop-Gasbehälters ein nicht minder riesiges Schattenbild, eine Zufallsprojektion, die so nur an wenigen Tagen im Mai zu sehen ist. Dann verzerrt sich das Bildnis und verschwindet für ein ganzes Jahr wieder zurück in das Nichts, woher, wie eingangs ja bereits erwähnt, alles herkommt und in das auch alles wieder verschwindet – wenn die Zeit dafür gekommen ist.

Die flüchtige Schattengestalt wurde von ihren Entdeckern „Gasius“ genannt. Und im Lauf der Jahre entwickelte Gasius in den Hirnen der Gaswerksmitarbeiter ein Eigenleben, ein Erzählwerk mit sprichwörtlicher Referenz, wie der ehemalige Gaswerker Oliver Frühschütz erzählt: „Glück gehabt, dass der Heilige Gasius aufgepasst hat“, so sei ein Beinahe-Arbeitsunfall im Gaswerk kommentiert worden. Die Gasius-Legende wäre wohl zusammen mit den letzten 25 Mitarbeitern nach der Stilllegung aus dem Gaswerk und der Welt verschwunden, hätten sich nicht ehemalige Gaswerker aufgemacht, einen Verein zu gründen („Gaswerksfreunde e.V.“), der sich um den Erhalt des Gaswerks und der Gasius-Legende kümmert.

© DAZ

Vier Künstlerinnen ließen sich davon inspirieren und gründeten das „Kunst-Kabinett“ beim Gaswerk: Susanne Thoma, Sigrun Lenk, Stefanie Kraut und Hanna Petermann. Ein Raum, das „Gasius Worx Stadt Labor“, steht ihnen im Portalgebäude für monatlich wechselnde Ausstellungen zur Verfügung. Die Künstlerinnen wollen im Tandem arbeiten, und dabei im Sinne von Ernst Bloch Beiträge zur wirksamen Definition eines neuen Ortes, einer neuen Welt leisten: „So entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat.“

Susanne Thoma machte den Anfang und konnte als Partnerin die Theologin und Inklusionsexpertin Lina Mann gewinnen. „Inklusionsprojekt Gasius“ nannten sie ihren Konzeptkunst-Beitrag zum „Gasius Worx Stadt Labor“: Eine Installation, die auch für Nichtsehende „sichtbar“, besser: erfahrbar gemacht wurde. Ein Video zeigte die Bildung des Gasius-Schattens im Zeitraffer. Dazu erzählt Gasius vom Band als Ich-Erzähler seine Geschichte. Das Projekt ging kürzlich zu Ende und es begeisterte Sehende und Nichtsehende, die im Kunst-Kabinett einen Gasius-Flügel ertasten konnten und den Aufbau der beiden Thoma-Bilder erzählt bekamen. Corona-bedingt ein kleines Projekt mit der Aura von starker Kunst, die das Unsichtbare sichtbar macht, nicht nur für Blinde, sondern auch für die Augen der Sehenden, die gewöhnlich nichts sehen.

 

gesamten Beitrag lesen »



Gekonnter Saitenwechsel: Das erste Sinfoniekonzert im Kongress am Park

Wandelbar und flexibel – das muss der Kulturbetrieb derzeit vor allem sein, um den Corona-Auflagen zu genügen.  Die Abstandsregeln bei Orchestermusikern beeinflussen die Wahl des Repertoires. Statt Rachmaninoff wurde deshalb im ersten Sinfoniekonzert ein Alternativprogramm angesetzt, das mit weniger Musikern auskommt. Was blieb, war der Artist in Residence dieser neuen Spielzeit, der Pianist Evgeny Konnov, […]

gesamten Beitrag lesen »



Irrwitz als Realität

Das Staatstheater Augsburg zeigt Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“ im Martinipark Von Halrun Reinholz Ausgewählte Besucher werden von der freundlichen Oberschwester Marta Boll (als solche stellt sie sich vor) im Foyer des Martiniparks empfangen und durch das Haus geführt: „Park Martini“ wird als ein „ehemaliges Theater“ präsentiert, das gerade zum Sanatorium umgebaut wird. Orchester-Probenräume seien erhalten […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Tabellenführer nach dem 2:0 gegen Dortmund

In seinem zehnten Bundesligajahr gelingen den Augsburgern zum Saisonauftakt erstmals zwei Siege in Folge. Dem 3:1 Auswärtssieg bei den Eisernen in Berlin folgte ein 2:0 Heimsieg gegen den haushohen Favoriten aus Dortmund, der den FCA zumindest für eine Nacht an die Tabellenspitze hievte und ihn von ganz oben auf seine Mitkonkurrenten herabschauen lässt. Von Udo Legner Abgesehen von einer Änderung in der Startelf - für Ruben Vargas lief Andre Hahn auf [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren gegen teure Theatersanierung erhält Unterstützung von den Linken

Der Kreisverband der Linken Augsburg unterstützt das Bürgerbegehren für ein Moratorium und eine kostengünstigere Umplanung der Staatstheatersanierung Die Initiative die ein Bürgerbegehren plant, um die vorhersehbar aus dem Ruder laufenden Kosten der Sanierung des Staatstheaters wieder auf ein vertretbares Maß zurückzuführen, kann auf die Unterstützung der Augsburger Linken zählen. Susann Dettmann, Mitglied des Kreissprecher*innenrats von […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA ringt Dortmund nieder

Nach einem großen Kampf gewinnt der FC Augsburg in der mit 6.000 Zuschauern ausverkauften WWK Arena mit 2:0 gegen Borussia Dortmund. Von Siegfried Zagler Die Tore erzielten Felix Uduokhai (40.) nach einem punktgenauen Caligiuri-Freistoß wuchtig aus kurzer Distanz mit dem Kopf und Daniel Caligiuri selbst, nachdem er bei einem der seltenen FCA-Konter von Florian Niederlechner […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Turamichele als YouTube-Star

Wegen der Coronakrise bieten Stadt- und Stadtwerke eine Liveübertragung an – vom Rathausplatz am Turamichele-Tag „Wegen der Corona-Pandemie geht das Turamichele 2020 erstmals online. Der Namenstag des heiligen Michael, der 29. September, ist in Augsburg seit dem Jahr 1526 ein besonderer Tag. So lange schon wird das Turamichele-Fest gefeiert. Es ist das älteste und größte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kinobranche in der Corona-Krise – Teil I: Die Festivals

Von den großen und traditionsreichen Filmfestivals war die Berlinale in ihrer 70. Auflage im Februar das einzige, das noch in seiner gewohnten Form stattfinden konnte. Dann kam die COVID-19-Pandemie und stürzte die Branche in eine weltweite Krise, deren Ausmaß auch heute noch nicht absehbar ist. Von Udo Legner Erstmalig mussten die 73. Internationalen Filmfestspiele von […]

gesamten Beitrag lesen »



Zum Teufel mit dem Turamichele

Das Turamichele ist wieder da und setzt zum Rundumschlag an. Bislang blieb das groteske Schauspiel auf den Augsburger Rathausplatz beschränkt. Im Jahr 2020 – Corona sei Dank – steht das Augsburger Turamichele ganz im Zeichen der medialen Reichweitenverlängerung und so dringt der obskure Kult in die Augsburger Kindergärten und Schulen ein.  Kommentar von Bernhard Schiller […]

gesamten Beitrag lesen »



Starke Schauspielpremiere: Nacht ohne Sterne

Beim ersten Theaterversuch des Augsburger Staatstheaters in Zeiten von Corona ist Distanz Programm der Inszenierung Von Halrun Reinholz Theater unter Corona-Bedingungen bringt Herausforderungen, denen sich auch die Akteure des Augsburger Staatstheaters nun schon seit einigen Monaten stellen müssen. Fieberhaft wurde in den Theaterferien an einem Konzept gearbeitet, das allen Vorgaben und Einschränkungen gerecht wird und […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Bürgerbegehren fordert Moratorium

In Sachen Theatersanierung ist nach Informationen der DAZ ein Bürgerbegehren in Planung  Das Anliegen einer Initiatorengruppe um Peter Bommas ist eine kostengünstigere Alternativplanung, die nur noch möglich sei, wenn man den im Juli vom Augsburger Stadtrat getroffenen Grundsatzbeschluss aussetze, um einen zweiten Anlauf in der Sanierungsplanung unternehmen zu können. „Sind Sie dafür, dass die Planung […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus: Drei Neuinfektionen bestätigt

Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg meldet von Montag auf Dienstag drei neue Covid-19-Fälle. Eine Neuinfektion wurde bei einer Augsburger Kontaktpersonen eines bestätigten Covid-19-Falles ermittelt. Bei zwei infizierten Personen ist die Infektionsquelle noch unbekannt. 24 neue Covid-19-Fälle wurden am Montag registriert, diese Zahlen bezogen sich auf die Messungen am Wochenende.    Aufgrund der gestern ermittelten Fälle hat das […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031