DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 23.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rathausstimmen

Für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik

Am 21. November: Nein zum Auto-Tunnel!



Bündnis 90/Die Grünen wollen eine moderne, zukunftsfähige Verkehrspolitik. Das heißt: Vorfahrt für umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmittel, für Radverkehr und Fußgänger/innen. Dafür müssen Hauptbahnhof und Königsplatz jetzt umgebaut und modernisiert werden.

In der Augsburger Innenstadt fahren zu viele Autos, dadurch entstehen zu viel Lärm und Abgase und eine geringe Aufenthaltsqualität. Deshalb muss moderne Verkehrspolitik dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen den ÖPNV nutzen können und weniger mit dem Auto in die Stadt fahren. Der Tunnel ist dafür die falsche Lösung, dadurch wird nur zusätzlicher Autoverkehr in die Stadt gezogen.

Mit dem Tunnel werden die Konrad-Adenauer-Allee und die Fuggerstraße auf Dauer mit langen und breiten Tunnelrampen (insgesamt ca. 240 Meter auf neun Metern Breite, mit entsprechend massiven Sicherheitsabsperrungen) verbaut. Dies wäre eine städtebauliche Katastrophe.

Der Tunnel würde die überfällige Weiterentwicklung der Augsburger Innenstadt auf Jahre hinaus blockieren und zudem die anstehende dringend erforderliche Sanierung des Hauptbahnhofs auf unabsehbare Zeit verhindern. Jetzt stehen für den Umbau Zuschussmittel in Höhe von ca. 160 Mio. Euro bereit. Ein Ja für den Tunnel erfordert eine komplette Neuplanung – die Zuschüsse wären dann verloren. Ob der Tunnel je gebaut würde, ist fraglich, da die ca. 20 Mio. Euro ohne Zuschüsse, rein mit städtischen Mitteln finanziert werden müssten.

Das Ergebnis des Bürgerentscheids 2007: Es sollte einen Ideenwettbewerb geben, dem ein Gesamtkonzept für die Innenstadt zugrundeliegt. Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs: Der autofreie Königsplatz und die Reduzierung des Autoverkehrs in der Innenstadt. Die Jury hat einstimmig dafür gestimmt und einen Tunnel abgelehnt. Wer nun für den Tunnel eintritt, stellt sich gegen den Bürgerentscheid 2007 und den Ideenwettbewerb.

Wir Grüne fordern seit Jahren die Reduzierung des Autoverkehrs in der Innenstadt. Mit dem Nein zum Tunnel setzen Sie dafür ein klares Zeichen.

Deshalb im Interesse der Stadt: Nein zum Tunnel!

gesamten Beitrag lesen »



Zweimal NEIN ist ein JA für einen besseren Umbau am KÖ

Zweimal NEIN ist ein JA
Am Sonntag entscheiden die Augsburger über eine nachhaltige Stadtentwicklung am Kö.
Warum der Tunnel ein rückwärtsgerichteter Ansatz ist und das Ratsbegehren nur suggeriert, eine durchdachte Alternative zum Tunnel zu bieten, erklären die Stadträte Alexander Süßmair und Benjamin Clamroth.

gesamten Beitrag lesen »



Einladung zum Fachgespräch „Inklusion“

Einladung zum Fachgespräch „Inklusion“
Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf besser in die Regelschulen zu integrieren.
Eine hochkarätig besetzte Runde diskutiert am 18. November um 19.30 Uhr die weit reichenden Folgen für das Bildungssystem und die Bildungspolitik in Bayern und wie „Inklusion“ in der Praxis gelingen kann.

gesamten Beitrag lesen »



Innovationspark: Einsatz für das Technologiezentrum

Innovationspark
Die Errichtung des Technologiezentrums im Innovationspark ist eine für die Stadt und die gesamt Region einmalige Chance, den Wirtschaftsstandort Augsburg zukunftsfähig zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen.
Der Fraktionsvorsitzende Bernd Kränzle zum Einsatz der CSU für eine Förderung des Technologiezentrums durch den Freistaat.

gesamten Beitrag lesen »



Rettet-die-Stabi.de: Nicht Tafelsilber sondern Familienschmuck

Nicht Tafelsilber sondern Familienschmuck
Die Staats- und Stadtbibliothek muss baulich und funktionell so rasch wie möglich saniert werden. Die notwendigen Millionen sind im Stadt-Haushalt nicht aufzutreiben. Und das bayerische Kultus-Ministerium steht unter dem Diktat rigoroser Sparzwänge.
Warum die umgehende Gründung eines Stabi-Förderkreises notwendig ist, erläutern Prof. Dr. Harzmann und Dr. Lorbeer.

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Sicherheit in Schulbussen!

Mehr Sicherheit in Schulbussen!
In jedem PKW und Reisebus gilt Anschnallpflicht, aber einem Kind auf dem Schulweg steht nicht einmal ein Sitzplatz zur Verfügung.
Anlässlich des Schulbusunfalls in Lenting, bei dem 40 Kinder verletzt wurden, fordert die Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß mehr Sicherheit von Kindern in Schulbussen.

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz geht alle an!

Klimaschutz geht alle an!
Die Grüne Stadtratsfraktion sieht im Berliner „Türkisch-Deutschen Umweltzentrum“ wichtige Anregungen für eine verstärkte Einbeziehung von Migrant/-innen in Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten. Die Arbeit des Zentrums in Berlin wurde in einer Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Augsburg vom Leiter Dr. Turgut Altug vorgestellt.

gesamten Beitrag lesen »



Vorfahrt für Innovation

Vorfahrt für Innovation
„Innovation und Bildung müssen absolute Priorität haben.“
Katja Hessel, Staatssekretärin im bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie war am Montag zu Gast beim Liberalen Unternehmerforum und den Kreisverbänden Augsburg-Stadt und Augsburg-Land.

gesamten Beitrag lesen »



Umweltbewusstsein auf Türkisch

Umweltbewusstsein auf Türkisch
Die Grüne Stadtratsfraktion lädt im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Augsburg zu einer Diskussionsrunde über das Umweltbewusstsein bei Migrant/-innen und über Umweltbewegungen in der Türkei ein.
Freitag, 8. Oktober 2010, 19.30 Uhr im S-Forum in der Neuen Stadtbücherei.

gesamten Beitrag lesen »