DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rathausstimmen

Chancen für Augsburgs Kultur durch das Biennale-Konzept?!

Johannes Althammer

Johannes Althammer


Natürlich ist es nicht leicht für einen Kulturreferenten, allen gerecht zu werden. Aber mit welcher Häme Peter Grab von politischen Gegnern und manchem Kulturschaffenden seit Beginn seiner Amtszeit überschüttet wurde, war völlig überzogen, ideologisch gefärbt und ungerecht.

Und nun zeigt sich, dass dieser Vielgescholtene einer der besten Kulturreferenten ist, den Augsburg je hatte. Mit Mut, Geschick, Fleiß und Zähigkeit hat Peter Grab es geschafft, auf allen Feldern seiner Ressorts die großen Themen zu bearbeiten und für Augsburg mehr herauszuholen als vorher jemand zu träumen gewagt hätte.

Die Finanzierung der Staatsbibliothek ist gesichert. Das Festival „City of Peace“ war ein großer Erfolg und Augsburg erhielt Zustimmung aus der Welt des Sports und der ganzen Republik. Es ist schon interessant, dass Kultur und Sport so gut zusammengehen können. Die Welt des Augsburger Breitensports nahm diesen kulturellen Vorstoß, wie man an den Stammtischen der Vereinsvorstände hören kann, mit Genugtuung zur Kenntnis.

Nun ist die Interimsspielstätte im Bau und wird das Augsburger Schauspiel neu beleben. Die Einbindung der Migranten in das Kulturleben der Stadt wird immer sichtbarer. Und die Zusammenarbeit mit deren Kulturvereinen ist besser denn je.

Zu guter Letzt hat sein beherztes Auftreten gegenüber der Staatsregierung nun sogar die nicht für möglich gehaltene Sanierung des Theaters Augsburg aus dem Nirwana in greifbare Nähe gerückt.

Der nun durch den Finanzreferenten verordnete Zwang ist kein „Sparzwang“, sondern der Beginn eines strukturellen Umbruchs. Augsburg hat seit Jahrzehnten über seine Verhältnisse von der Hand in den Mund gelebt. In diese Anpassungssituation hinein formuliert Peter Grab ein Konzept, das höhere Qualität bei unveränderter Breite verspricht. Bei Licht besehen erhalten die Biennalen mehr Zuschuss, müssen allerdings die Frequenz reduzieren. Die Gilde der Festivalleiter, die sich mehr Qualität immer zutraut, könnte von höherem Zuschuss und letztlich, durch mit der zeitlichen Entzerrung einhergehenden größeren öffentlichen Aufmerksamkeit, profitieren.

Es ist Peter Grab zuzutrauen, dass er mit Hartnäckigkeit und Flexibilität dieses Konzept gegenüber Kleinkrämern durchsetzen kann. Völlig klar ist jedenfalls, dass er nicht als Gegner der Kulturschaffenden, sondern als deren Lobby in den internen Finanzkonflikten auftritt.

Chapeau Herr Grab! Ich bin herzlich froh, einen solchen Mann als Wahrer unseres Kulturstandorts zu wissen. Weiter so!



Dafür mein Dank

Johannes Althammer

Vorstandsmitglied Pro Augsburg und

Vorsitzender des Altstadtvereins Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Großzügiger Lohn für Misswirtschaft?

Großzügiger Lohn für Misswirtschaft?
Der Vertrag von Stadtwerke-Chef Norbert Walter wurde bis Sommer 2013 verlängert, sein Jahresgehalt um ein gutes Drittel erhöht. Dies sei bei Topmanagern angemessen, wenn sie ähnlich „erfolgreich“ seien, wie die bürgerliche Presse berichtete.
Stadtrat Benjamin Clamroth nimmt Walters Topmanagement kritisch unter die Lupe.

gesamten Beitrag lesen »



Kultur ins Grundgesetz

Kultur ins Grundgesetz
Die Linksjugend [´solid] Augsburg veranstaltet am Samstag, den 3.September eine Kundgebung unter dem Motto „Kultur für alle – von Anfang an“.
Eine Erklärung dazu von Frederik Hintermayr, dem Jugendpolitischen Sprecher der LINKEN Augsburg.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Religionsfrieden a la Stadtrat – zu kurz gedacht!

Augsburger Religionsfrieden a la Stadtrat – zu kurz gedacht!
In der Friedenspreis-Jury der Stadt Augsburg sitzen nur je drei Vertreter der Protestanten, der Katholiken und der Stadt. Warum damit religiöse Minderheiten und 30 Prozent Konfessionsfreie ausgegrenzt werden, erklärt Rainer Nödel, Sprecher der Augsburger Linken.

gesamten Beitrag lesen »



Hiroshima Tag: 6. August 2011

Hiroshima Tag:
6. August 2011

„Das Augsburger Friedensfest und die zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer der ersten Atombombenabwürfe liegen nur zwei Tage auseinander. Die peace factory augsburg erinnert durch eine Erklärung an diesen Tag und beginnt ihre Spendenaktion für ein Deutschland-Stipendium für den Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg“, so Dr. Manfred Lohnstein in seinem Appell gegen die falsche und unmoralische Ideologie des Wettrüstens.

gesamten Beitrag lesen »



Jokele geh Du vora, dass mi dr Haas net beißa ka

Jokele geh Du vora, dass mi dr Haas net beißa ka
Per Antrag vom Januar 2010 hat PRO AUGSBURG die Lokomotive Aufgabenkritik aufs Gleis gesetzt. Bürgermeister Weber fungiert inzwischen als Fahrdienstleiter; Berge von Papier liegen auf dem Tisch.
Aufgabenkritik kann sich nicht in Steuer- und Gebührenanhebungen und Zuschusskürzungen erschöpfen. Warum dickere Bretter gebohrt werden müssen, erklärt Stadtrat Dr. Werner Lorbeer.

gesamten Beitrag lesen »



Gleich – und zwar berechtigt

Gleich – und zwar berechtigt
Am 23. Juli findet der Christopher-Street Day in Augsburg statt. Dieses Jahr unter dem Motto Gleich- und zwar berechtigt. DIE LINKE wendet sich gegen alle Formen der Ausgrenzung „anderer“ aufgrund ihres Alters, Geschlechts, Rasse oder Sexualität und unterstützt daher die CSD-Demo und das Straßenfest selbstverständlich auch in diesem Jahr.

gesamten Beitrag lesen »



 

Zum einjährigen Todestag Der Schwäbische Architekten- und Ingenieurverein und die Augsburger Architektenkollegen gedenken dem Todestag eines geschätzten Kollegen. SAIV Eberhard Wunderle und Franz Josef Eger   „ARCHITEKTUR IST GEFRORENE MUSIK“ Dieses Schopenhauer-Zitat war in einem der Bücher markiert, die auf seinem Schreibtisch lagen. Dieter war ein Mensch, den man nicht verstehen konnte, sondern nur annehmen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Manzu-Brunnen: Wir legen die Lanze nochmal ein!

Der Manzu-Brunnen: Wir legen die Lanze nochmal ein!
Die Augsburger Brunnen spenden Identität und sind Ausdruck unserer Lebensart, unseres Klimas und unseres Reichtums an Naturressourcen in der Schwäbisch-Bayrischen Hochebene. Vergeblich fordert Pro Augsburg seit über einem Jahr eine Lösung für den Manzu-Brunnen, der dem neuen Kö weichen soll.
Warum der Ulrichsplatz ein idealer Standort für einen wieder funktionierenden Manzu-Brunnen wäre, erläutern Dr. Werner Lorbeer und Prof. Dr. Rolf Harzmann.

gesamten Beitrag lesen »



Fußball ist nicht kriegerisch, Fußball wirkt zivilisatorisch!

Fußball ist nicht kriegerisch, Fußball wirkt zivilisatorisch!
Die Stadt Augsburg ist im Jahr 2011 Gastgeber der Frauenfußball-WM. Als „City Of Peace“ will sie sich der Welt präsentieren. Frieden, das haben wir in unserem Leben gelernt, ist nichts, was vom Himmel fällt.
Warum Frieden ein dauerhaftes aktives Engagement erfordert und warum das Fußballspiel zivilisatorisches Potential hat, erklärt Manfred Lohnstein von der „Peace Factory Augsburg“.

gesamten Beitrag lesen »