DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 27.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gesellschaft

Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf.

von Udo Legner

Leuchtturmprojekte in den Schulen

Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem Augsburger Rathausplatz angefertigt wurden (die DAZ berichtete) zieren jetzt im Zusammenspiel mit weiteren Zeichnungen und Statements die Eingangshalle des Holbein-Gymnasiums.

Nachhaltige Monumente der Bewegung entstehen derzeit auch an zwei weiteren städtischen Schulen, dem Maria-Theresia-Gymnasium und dem Jakob-Fugger-Gymnasium. In Kooperation mit der „Stabsstelle Erinnerungskultur“ und im Rahmen des Just Kids Festivals werden Gedenktafeln entworfen, die an die im Nationalsozialismus deportierten Schülerinnen und Schüler erinnern sollen. Weitere Aktivitäten und Initiativen in der Antirassismus-Arbeit gehen von der zentralen Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg, der Stadtbücherei sowie dem Bildungsreferat aus.

 

Ausstellung im Holbein-Gymnasium - Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Ausstellung im Holbein-Gymnasium – Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Zur Sicherung des Fortbestands des Projekts „Lernort Rathaus“ wird ein Übergangsformat für die Zeit erstellt, während der das Rathausgebäude infolge der Sanierung nicht zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Schulen mit dem Label “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” forciert. Außerdem arbeitet die Stadt referats- und ämterübergreifend an einem Konzept für Demokratie-Patinnen und -Paten, die zunächst an Schulen, später – je nach Kapazitäten – auch an Vereinen, Unternehmen und weiteren Institutionen mit der Augsburger Zivilgesellschaft das Gespräch suchen werden.

Eine weitere Kundgebung

Nach der Kundgebung „Gemeinsam gegen Rechts“ und dem „Lichtermeer“ steht bereits das Datum und der Ort für eine weitere Demonstration fest. Am Sonntag, den 7. April soll die Innenstadt Schauplatz einer „Menschenkette für Demokratie, Frieden und gegen Faschismus“ werden. Organisiert wird die Kundgebung diesmal nicht vom Bündnis für Menschenwürde Augsburg, sondern durch das Klimacamp.

Erinnerungskultur in Kino und Theater

Großes Kino in Sachen Erinnerungskultur verspricht der Kinostart (28. März) des englischen Spielfilms »One Life«, der die Geschichte von Nicholas Winton erzählt, der kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs 669 jüdische Kinder vor den Nazis aus der Tschechoslowakei nach Englang in Sicherheit brachte. Der britische Oscar-Preisträger Anthony Hopkins spielt den Retter. Filme mit mehr Lokalkolorit stehen am So, den 14. April 2024, um 11 Uhr im Kino „Thalia“ unter dem Titel „Drei Filme gegen Rechts“ auf dem Programm.  Der Allgäuer Regisseur Leo Hiemer steht dem Publikum im Anschluss an die Vorführung zum Filmgespräch zur Verfügung.

Ein Theaterstück mit Leo Hiemer gibt es auch im Aprilprogramm des Staatstheaters Augsburg. „Die Jüdin und der Kardinal“ (Regie: Silvia Armbruster) wird als Kooperation mit dem Theater in Kempten auf der Brechtbühne aufgeführt. Das Schauspiel handelt von der aus Augsburg stammenden Lotte Eckhart, die angesichts der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Kardinal Faulhaber um die christliche Taufe bittet, um sich vor der Verfolgung zu schützen.


Weitere Angebote und eine geplante Fachstelle für Demokratie

Weitere Angebote – nicht zuletzt für Schulklassen:
Der Koloniale Stadtrundgang der Werkstatt Solidarische Welt e.V., der globale wirtschaftliche und politische Zusammenhänge deutlich machen und Stadtgeschichte aus einer anderen Perspektive beleuchten will. Und der „Walk OFF fame“ von bluespot productions, der an die hiesigen NS-Zwangsarbeiter erinnert. Dem „Walk OFF fame“ kann über die App über die App Storydive gelauscht und gefolgt werden.

Ein weiterer Meilenstein der politischen Bildungsarbeit könnte die Einrichtung einer kommunalen Fachstelle für Demokratie sein. Ein entsprechender Antrag der Stadtratsfraktionen von CSU und Bündnis 90/ Die Grünen wurde am 20. März gestellt.

gesamten Beitrag lesen »



„Judenhass Underground“ – Das Augsburger Friedensbüro veranstaltet am 5. März einen Diskussionsabend zum Antisemitismus in linken Subkulturen

Judenhass und israelbezogener Antisemitismus werden nicht ausschließlich von Rechtsextremen verkörpert. Diese Tatsache brachte vor rund neun Monaten Unordnung in den Augsburger Friedensfestbetrieb. Von der DAZ war der Stadtverwaltung eine zu gering ausgeprägte Sensibilität gegenüber der BDS-Bewegung und insbesondere gegenüber Antisemitismus aus dem linken Spektrum vorgeworfen worden. Nun veranstaltet das Friedensbüro der Stadt Augsburg gemeinsam mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival 2024: Unter Kumpels und Sportsfreunden

Die informelle doppelte Eröffnung  zeigt interessante Ansätze, aber auch Befremdliches Von Halrun Reinholz Nun ist wieder Brechtfestival, zum zweiten Mal unter der Leitung   von Julian Warner. Die Eröffnung im Martinipark fiel mit der Premiere von „Mutter Courage“ zusammen. Im Gegensatz zum letzten Jahr, als das Festival Brechts 125. Geburtstag  feierte, ist das Theater diesmal […]

gesamten Beitrag lesen »



Hanau ist überall: Gedenken und Denkstätte

Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, der  „Zusammenschluss Augsburger Migranten(selbst)organisationen“ (ZAM), hatte zum Gedenken an den rassistisch motivierten Anschlag von Hanau vor vier Jahren zu einer Kundgebung und Demonstration aufgerufen. Darüberhinaus kooperiert der Verein mit der Stadt Augsburg bei der ebenfalls am Montag gestarteten „Denkstätte“ im Pop-Up-Store „Zwischenzeit“ in der Annastraße.  Von Udo Legner Am Ulrichsplatz versammelten […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne Jugend und Jusos am Valentinstag vereint im Schulterschluss gegen Rechts

Die Gesellschaft rückt immer weiter nach rechts und die AfD feiert sich währenddessen im Rathaus? Nicht mit uns! Daher schließen wir uns am 14. Februar einem breiten linken und antifaschistischen Bündnis an und gehen gemeinsam auf die Straße – gegen den Neujahrsempfang der AfD im Rathaus und jede Form von Rechtsextremismus! Start ist am 14.02. […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg gegen Rechts – eine Sternstunde der Demokratie

Die „Demo gegen Rechts“ auf dem Augsburger Rathausplatz wurde zu einer Sternstunde der Demokratie. Maßgeblichen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte hatte die vorbildliche Organisation des Bündnisses für Menschenwürde unter Federführung des Grünen-Stadtrats Matthias Lorentzen,  die imposante Anzahl und Qualität der Redebeiträge und nicht zuletzt die umfassende Netzwerkarbeit im Vorfeld der Kundgebung, die sich in einem neuen […]

gesamten Beitrag lesen »



Aufruf zur Kundgebung: Augsburg gegen Rechts – für Vielfalt und Demokratie

Es ist allerhöchste Zeit, dass wir als Gesellschaft gemeinsam und laut für unsere Demokratie und Vielfalt in unserer Friedensstadt Augsburg einstehen! „Wir alle müssen jetzt aufstehen gegen Rechtsextremismus, wir müssen uns gemeinsam gegen die anhaltenden Entwicklungen stemmen, die nicht erst seit dem von #correctiv aufgedeckten Geheimtreffen eine reale Gefahr für unsere Demokratie und viele Menschen […]

gesamten Beitrag lesen »



Kundgebung und Schulterschluss gegen Rechts

Als Reaktion auf die Enthüllungen des Recherchezentrums correctiv.org, rief die Grüne Jugend gemeinsam mit den Augsburger Jusos am Sonntag zu einer Kundgebung unter dem Motto „Offene Demokratie statt Faschismus im Hinterzimmer“ auf dem Rathausplatz auf.  Von Udo Legner Über 700 Menschen folgten dem kurzfristigen Aufruf und Repräsentanten verschiedener Parteien und Organisationen positionierten sich in ihren […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Julian Warner distanziert sich von Unterschrift

Bereits am 11. Januar berichtete die DAZ darüber, dass Augsburgs Brechtfestivalleiter Julian Warner im Jahr 2020 einen Offenen Brief mitunterzeichnete, in dem es u.a. darum ging, dass der Bundestag seinen BDS-Beschluss zurücknehmen solle. Davon distanzierte sich heute Nachmittag Julian Warner vollumfänglich. Der DAZ-Hinweis schlug hohe Wellen. Zunächst bei der Augsburger SPD, die in einer Pressemitteilung […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: SPD-Fraktion fordert Aufklärung von Antisemitismus-Vorwurf

Die Augsburger SPD fordert in Sachen Brechtfestival Aufklärung. Dabei geht es in der Hauptsache um eine Positionierung des Festivalleiters Julian Warner, der bereits 2020 einen Offenen Brief unterzeichnete, in dem der Bundestag aufgefordert wird, seinen BDS-Beschluss zurückzunehmen. In der Stellungnahme der SPD heißt es dazu wörtlich: „Der Leiter des Brechtfestivals, Julian Warner, unterzeichnete laut Medienberichten […]

gesamten Beitrag lesen »