DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 04.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kommentar zur Maximilianstraße: Ballermann und Gewalt gegen Polizei hat die Stadt Augsburg mit zu verantworten

Nach den nächtlichen Ausschreitungen von Samstag auf Sonntag muss für den Partymob in Augsburg ein gewaltiges No-Go seitens der Stadt Augsburg erfolgen. Die Zeiten, als die Stadt an die Erzählung vom friedlichen Feiern glaubte, gehört nun der Vergangenheit an.

Kommentar von Siegfried Zagler

Maximilianstraße gestern Nacht Foto: privat

Die sinnfreien Sauf-Sausen auf der Augsburger Maximilianstraße, die zu Beginn der Gribl-Ära ihren Lauf nahmen und damals „Maxfeste“ hießen, haben die Augsburger Prachtstraße zur Partymeile definiert und den Trading-Down-Effekt einer Straße eingeleitet, die die Stadt bisher im Innersten zusammenhielt. Die aktuelle Situation in der nächtlichen Maxstraße mit Angriffen des Partymobs auf Polizisten, mit Sauf- und Gewaltexzessen, mit einer hemmungslosen Vermüllung muss als Höhepunkt des Niedergangs eines Ortes bewertet werden, der früher der Stolz der gesamten Bürgerschaft dieser Stadt war.

Öffentlicher Rausch wurde lange von der Stadt kulturell verklärt

Die gesellschaftliche Verrohung, die öffentliche Zelebration eines juvenilen Hedonismus, dessen Akteure sich selbst in ihrer Reduziertheit öffentlich feiern, hat viele Gründe, einer war das Maxfest, der zweite die sogenannten Augsburger „Sommernächte“, die auch mal von den Augsburger Philharmonikern eröffnet wurden. Die Lust auf öffentlichen Rausch, die Lust auf temporäre Selbstauslöschung, auf provokative Exzesse wurde viele Jahre von der Stadt kulturell verklärt und mit Steuermitteln gefördert – und merkwürdigerweise als Medienpartner von der Augsburger Allgemeinen journalistisch begleitet.

Damit muss nun Schluss sein. Auch wegen Corona, da es durchaus möglich ist, dass bei den Sauforgien auf der Maxstraße Superspreader-Ereignisse stattfinden, die mit monatelanger Verzögerung für Krankheit, Tod und Lockdown sorgen. Knapp 30 Prozent der Augsburger sind erst vollumfänglich geimpft – darunter sind die wenigsten Partygänger.

Dass die Augsburger Politik nicht in der Lage war, das exzessive Treiben auf der Maxstraße mit verlängerten Sperrfristen, To-Go-Abgaberegulierungen, Ordnungsmaßnahmen und naiven Appellen in den Griff zu bekommen, überrascht niemanden. Dass es keine rigorosen Alkoholverbote gibt, hat wohl auch mit dem politischen Aufstieg eines Maxstraßen-Königs zu tun: Leo Dietz, der in der Augsburger Prachtstraße Party-Kneipen betreibt und somit als Interessenvertreter in eigener Sache die aktuelle Situation mitbefeuert hat.

Leo Dietz sollte sein Stadtratsmandat zurückgeben

Dietz hätte, wäre er ein seriöser Politiker, seine Kneipen verpachten oder verkaufen müssen, als er in den Stadtrat einzog. Dafür ist es längst zu spät, also sollte man ihm nahelegen, sein Stadtratsmandat aufzugeben, denn Dietz hat es geschafft, dem Stadtrat weiszumachen, dass die alkoholbedingten Partyexzesse gut für das Allgemeinwohl seien, da dadurch Frustbewältigung kanalisiert und anonyme häusliche Gewalt verringert werden könne.

Die Sauf-Gastronomie als Problemlöser? Auf diesem Niveau befindet sich der Augsburger Stadtrat, der es immer wieder zuließ, dass die politische Spitze wie zum Beispiel Oberbürgermeisterin Eva Weber in regelmäßigen Abständen die Erzählung vom „friedlichen Feiern auf der Maxstraße“ bemühte. Weder Ordnungsreferent Volker Ullrich (CSU), noch Ordnungsreferent Dirk Wurm (SPD), noch Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU) waren bisher in der Lage, die nächtliche Maxstraße zu befrieden, also dafür zu sorgen, dass man als normaler Bürger auch zu bestimmten nächtlichen Zeiten dort ausgehen möchte.

Die Party ist vorbei

Wer glaubt, dass man mit den Unmengen Alkohol, die dort verkauft werden, ein „friedliches Feiern“ ermöglichen kann (mit Hygieneauflagen), lebt ein Leben außerhalb der Realität.

Die Mehrheit der Augsburger Bürgerschaft erlebt die sommerlichen Max-Nächte von Donnerstagabend bis Sonntagmorgen als Barbarei. Auch dann, wenn im Polizeibericht von einer „ruhigen Lage“ die Rede ist. Die Stadt Augsburg müsste endlich ein Einsehen haben und sich die eigenen Versäumnisse vor Augen halten. Doch danach sieht es noch nicht aus. Wenn man die aktuelle Stellungnahme der Stadt und der Polizei liest, hat man den Eindruck, die politisch Verantwortlichen wollen Schaden von sich selbst abhalten, indem sie einen diffusen Sündenbock erkannt haben wollen.

Das Problem besteht nicht aus gewaltbereiten „Krawalltouristen“, die den heimischen wie friedfertigen Partygängern den öffentlichen Rausch vermiesen. Das Problem ist hausgemacht. Die Party in der Augsburger Innenstadt sollte nun zu Ende gehen. Ein rigoroses Alkoholverbot würde dies ermöglichen.

gesamten Beitrag lesen »



All That Jazz: Das Musical „Chicago“ auf der Freilichtbühne

Nach der langen Abstinenz mutet es fast surreal an, zwischen lebendigen Menschen auf den Rängen der Freilichtbühne zu sitzen. Klar, in gebührendem Abstand und mit freien Reihen dazwischen, die Maske jederzeit griffbereit. Man hat sich an einiges gewöhnt in den letzten 18 Monaten. Und dieser fast normal wirkende Theaterabend lässt hoffen, dass zumindest der Sommer […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Stadt Augsburg trauert um Hans Breuer

Zu Ehren des verstorbenen Altoberbürgermeisters Hans Breuer richtet die Stadt Augsburg einen Trauerakt aus Entsprechend den geltenden Pandemie-Bestimmungen findet der Trauerakt nur in kleinem Rahmen und nur für geladene Gäste statt – und zwar am Freitag, 25. Juni 2021 um 13.00 Uhr im Goldenen Saal des Rathauses. Zuvor hält Bischof Bertram Meier im Hohen Dom […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt untersucht Fischbestands der Stadtwaldbäche

Vom 22. bis 26. Juni wird im Rahmen von LIFE Stadt-Wald-Bäche der Fischbestand in den Bächen des Stadtwalds an rund 20 Gewässerabschnitten untersucht. Es soll ermittelt werden, wie viele Fische dort leben und aus welchen Arten sich der Bestand zusammensetzt. Nach Durchführung der Renaturierungsmaßnahmen des LIFE-Projekts soll ein erneuter Untersuchungsdurchgang zeigen, wie sich der Fischbestand […]

gesamten Beitrag lesen »



Radfahrstreifen in der Hermanstraße

Der Stadtratsbeschluss vom September 2020 wird umgesetzt; die Hermanstraße für Radfahrer erschlossen. Vorbereitende straßenbauliche Maßnahmen für Radfahrstreifen beginnen am Montag. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Fahrradstadt steht an: Ein Verkehrsversuch in der Hermanstraße. Die vorbereitenden straßenbaulichen Maßnahmen beginnen am Montag, 21. Juni. Die Markierung der provisorischen, gelben Radfahrstreifen wird dann voraussichtlich Mitte Juli […]

gesamten Beitrag lesen »



Partymob: Stadt verschärft abendliche Regelungen in der Innenstadt

Nach den öffentlichen Party-Exzessen am vergangenen Wochenende verständigen sich  Stadt und Polizei auf ein besseres Sicherheitskonzept Der Sommer ist da und nach einem langen Lockdown und in der Folge niedrigen Infektionszahlen beginnt in der Augsburger Innenstadt offensichtlich wieder der Partymob aktiv zu werden. Die Stadt hatte, um das Erleben für möglichst alle Besuchenden zu ermöglichen, Regelungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Hans Breuer ist tot

Augsburgs Alt-Oberbürgermeister Hans Breuer ist tot. Er verstarb zu Hause in der Nacht von Samstag auf Sonntag nach langer Krankheit. Hans Breuer leitete als SPD-Oberbürgermeister von 1972 bis 1990 die Geschicke der Stadt auch in erhitzten politischen Phasen mit Besonnenheit und Fingerspitzengefühl. Hans Breuer kam 1946 mit 16 Jahren als oberschlesischer Flüchtling in den Landkreis […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: „Dressed for success“ – Der Countdown läuft

Der Countdown zum Ende der Ausstellung „Dressed for success“ geht noch über das Wochenende. Anschließend bleibt das Museum wegen Umbauarbeiten zwei Wochen geschlossen. Wer die Ausstellung „Dressed for success – Matthäus Schwarz. Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhunderts“ im Maximilianmuseum noch besuchen möchte, hat nun nur noch bis zum 13. Juni dazu Gelegenheit. „Wir haben […]

gesamten Beitrag lesen »



Radsport: Stadt plant Pumptrackanlagen in Lechhausen und Göggingen

Die Debatte um den von der Stadt zerstörten Dirtparcours im Gögginger Wäldchen brachte die Augsburger Verwaltung in Zugzwang – heute wurden erste Planungsabsichten für Pumptrackanlagen im öffentlichen Raum formuliert. Am vergangenen Dienstag fand eine Gesprächsrunde zwischen der Stadt Augsburg, dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth und Vertretungen des organisierten und nicht organisierten Bike-Sports statt. Es wurden Bedarfe erörtert […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchäologie: Neue Funde bringen frischen Wind in die Debatte um das Augsburger Römererbe

Die Stadt Augsburg feiert neue Ausgrabungsfunde der Stadtarchäologie mit Superlativen (Augsburg sei „ältester römischer Stützpunkt in Bayern“). Oberbürgermeisterin Eva Weber wollte nicht zurückstehen und verhob sich ein wenig mit der Behauptung, dass die römischen Ursprünge unter Kaiser Augustus seit jeher prägend und entscheidend für die Augsburger Identität seien.  Die Stadt blickt auf eine über 2000-jährige […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenken an 5-jähriges Holocaust-Opfer – Bischof Bertram verweist auf aktuelle Gewaltakte gegen Kinder

Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung und eines Gottesdienstes in Stiefenhofen erinnert Augsburgs Bischof Bertram an ein 5-jähriges Holocaust-Opfer. Mit einem Gottesdienst in Stiefenhofen im Westallgäu hat Bischof Dr. Bertram Meier des Mädchens Gabriele Schwarz-Eckart gedacht, das 1943 im Alter von fünf Jahren von Nationalsozialisten im KZ Auschwitz vergast worden war. „Wir dürfen Gabi nicht vergessen“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Philharmoniker: Neustart im Kongress am Park mit Wunschkonzert und Evgeny Konnov

Viel Gelegenheit hatte das Augsburger Publikum in dieser Spielzeit nicht in seiner Eigenschaft als „artist in residence“ zu sehen und zu hören. Vielversprechend hatte es angefangen im September, als er sich der coronabedingt dezimierten Zuhörerschaft mit Tschaikowskys erstem Klavierkonzert vorstellen durfte. Von Halrun Reinholz Nach langer Pause konnte nun zum Abschluss der Spielzeit wieder ein Konzert […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel



Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab



Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031