Trotz des ganztägigen ÖPNV-Streiks findet am heutigen Dienstag ganz regulärer Unterricht an allen Augsburger Schulen statt. Dies haben der zuständige Ministerialbeauftragte und das Staatliche Schulamt entschieden.
Schätzungsweise rund 16.500 Schülerinnen und Schüler sind heute vom ÖPNV-Streik betroffen. Bildungsreferent Hermann Köhler: „Auf die Streik-Entscheidung der Gewerkschaft ver.di haben wir keinen Einfluss. Aber die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Kinder- und Jugendlichen bedauern wir sehr“. „Streikfrei“ gibt es trotzdem nicht.
Auch in vergleichbaren früheren Fällen habe keine Veranlassung bestanden, mit dem Unterricht später zu beginnen, teilte der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben, Hubert Lepperdinger, gestern allen Direktoraten der Gymnasien in Schwaben mit. Er sei sich im Klaren darüber, dass es für Schüler, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, schwierig werden könne, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen. Ein späterer Unterrichtsbeginn hätte aber zur Folge, dass Schüler, die ohne Nahverkehrsmittel zur Schule kommen, eigens beaufsichtigt werden müssten. „Auch bei einem Unterrichtsbeginn beispielsweise zur zweiten Stunde wäre nicht gewährleistet, dass dann alle Schüler rechtzeitig anwesend sind“, so Lepperdinger.
Wenigstens mit Rücksichtsnahme bei Leistungsnachweisen und bei der Neudurchnahme von Unterrichtsstoff dürfen die vom Streik betroffenen Schüler aber rechnen. Das hat der Ministerialbeauftragte und Leitende Oberstudiendirektor Hubert Lepperdinger in seinem gestrigen Rundschreiben angeregt.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
03.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Aktion, Bildung
Als letzte Stadtratsfraktion gaben die Augsburger Grünen am Sonntag ihren Neujahrsempfang im Rathaus. Hauptrednerin war die Grüne Bundesvorsitzende und Augsburger Bundestagsabgeordnete Claudia Roth.
150 Gäste waren der Einladung der Grünen Stadtratsfraktion gefolgt, darunter auch Sozialreferent Max Weinkamm und Baureferent Gerd Merkle. Fraktionschef Reiner Erben eröffnete den Neujahrsempfang mit einem Rückblick auf den "versemmelten" Start der neuen Stadtregierung. Es herrsche Verwirrung ohne erkennbare Prioritäten und kulturpolitische Beliebigkeit. Die Personalkosten würden ins Kraut [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Bundestagswahl 2009, Parteien
Veranstaltet von den Grünen Politikerinnen Martina Wild und Christine Kamm fand vergangenen Donnerstag eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Schulen für die Zukunft" statt. Zwei Architekten präsentierten ihre Schulbauten im Passivhausstandard.
Ein Passivhaus spart bis zu 90% der Heizkosten und ist unabhängig von externen Energieversorgern. Möglich wird dies durch viel Dämmung, die Nutzung innerer Wärmequellen, zu denen auch die Benutzer des Gebäudes zählen und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Durch die konsequente [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Parteien, Städtebau, Umwelt
Der Millionenpoker um die Zukunft des Zentralklinikums geht in eine neue Phase. Jetzt gibt es einen Vorstoß der Augsburger CSU-Abgeordneten Bernd Kränzle und Johannes Hinterberger im Bayerischen Landtag.
Mit dem 1982 in Betrieb gegangenen Zentralklinikum hat Augsburg ein modernes Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Zusammen mit der Kinderklinik und dem Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten stehen 1600 Betten zur Verfügung. Über 5000 Personen sind beschäftigt. Durch den Klinikumsbetrieb hat sich allerdings über [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
31.01.2009
| Autor: bs
Rubrik: Finanzen, Parteien
Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Aufsichtsratsvorsitzender der WBG-Unternehmensgruppe, trug gestern im Sanierungsgebiet Herrenbach die vorläufigen Bilanzzahlen für 2008 und das neue Investitionsprogramm 2009 der stadteigenen WBG vor. Die Bilanzsumme der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WBG beträgt im Jahr 2008 voraussichtlich 360 Mio. Euro, eine Steigerung von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt die WBG ihr kontinuierliches Wachstum wie […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.01.2009
| Autor: bs
Rubrik: Sozialpolitik, Städtebau
Rund 40 Gastronomen waren der Einladung von Ordnungsreferent Walter Böhm gefolgt, um sich über die Vorteile der vom Stadtrat gewünschten Selbstverpflichtung der Gastronomie zu informieren. „Die Wirte sind durchaus bereit, Verantwortung für das Wohl der Gäste und der Anwohner zu übernehmen und dafür auch ihre Betriebskonzepte zu ändern“, bilanziert Ordnungsreferent Walter Böhm sein Gespräch mit […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.01.2009
| Autor: bs
Rubrik: Bürgernähe, Lifestyle