Die Grünen, voran die Augsburger Abgeordnete Christine Kamm, haben im Bayerischen Landtag den Antrag gestellt, am Zentralklinikum Augsburg die qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in der Maximalstufe sicherzustellen.
Infrarotaufnahme: Energieschleuder Klinikum
Gemäß dem Antrag der Grünen soll der Bayerische Landtag beschließen, die Staatsregierung aufzufordern, über den derzeit noch vorhandenen Investitionsbedarf am Augsburger Klinikum zu berichten und ein Konzept zur zeitnahen Abwicklung dieses Investitionsstaus vorzulegen. Stadt und Landkreis hätten seit Jahrzehnten nicht die notwendigen Mittel erhalten, um überfällige Modernisierungen durchzuführen, so die Grünen. Das habe zu einem nicht mehr hinnehmbaren Investitionsstau geführt. Christine Kamm hält die auch eine Gebäudesanierung für dringend notwendig. „Der energetische Zustand des Gebäudes ist miserabel. Das Klinikum ist Augsburgs Energieverschwender Nummer 1“, so Kamm.
In einem mehrjährigen Investitionsprogramm werden derzeit rund 75 Mio. Euro ausgeschüttet, unter anderem für die Zentral-Sterilisierung, die Neustrukturierung der OP-Abteilung und die Kinderklinik. Weitere Schritte müssten jedoch folgen. „Nur durch eine Finanzierung des Klinikums, die dem überregionalen Versorgungsauftrag wirklich Rechnung trägt, kann die medizinische Versorgung in Schwaben auf dem gebotenen Niveau gewährleistet werden“, so die Begründung des Antrags. Die derzeitige Diskussion um die Umwandlung des Zentralklinikums in eine Uniklinik dürfe nicht dazu führen, dass mit der Abarbeitung der Sanierungshausaufgaben abgewartet wird.
Die Stadt hat eine schnelle Lösung für die marode Augsburger Freilichtbühne gefunden. Der einsturzgefährdete Bühnenboden wird sofort saniert. Dies teilte Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl gestern auf einer Pressekonferenz mit.
Nach Art. 37 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern ist der erste Bürgermeister befugt, an Stelle des Stadtrats oder eines Ausschusses "dringliche Anordnungen zu treffen und unaufschiebbare Geschäfte zu besorgen". Dies hat OB Kurt Gribl gestern getan, nachdem der Sanierungsbedarf an der [...]
Der Verkehrslandeplatz Augsburg wird auch in Zukunft in dem aktuell bestehenden rechtlichen Rahmen betrieben. Ein Ausbau für größere Flugzeuge ist nicht geplant. Dies meldete die Stadt gestern.
Die Stadt Augsburg als Alleingesellschafterin der Augsburger Flughafen GmbH hält am bestehenden Geschäftsmodell des Verkehrslandeplatzes Augsburg als Geschäftsreiseflughafen für die regionale Wirtschaft fest. Eine Ausweitung des Flugverkehrs mit größeren Maschinen als bislang zulässig ist dabei nicht vorgesehen. Nach Aussage des für die Vermarktung der [...]
Der Augsburger Stadtrat Alexander Süßmair bewirbt sich um den Einzug in den nächsten Deutschen Bundestag. Sein Einzug in das Bundesparlament auf Platz 6 der Bayerischen Landesliste der LINKEN würde bedeuten, dass die Stadt Augsburg neben den "gesetzten" Christian Ruck (CSU), Heinz Paula (SPD), Miriam Gruß (FDP) und Claudia Roth (GRÜNEN) eine fünfte Vertretung in Berlin zu verbuchen hätte.
Alexander Süßmair wurde bereits am vergangenen Mittwoch als Bundestags-Direktkandidat der LINKEN für den [...]
LaBrassBanda im Spektrum Von Frank Heindl Stefan Dettl untertrieb zwar gewaltig, als er sich an das „LaBrassBanda“-Konzert vor einem Jahr in der „Kantine“ erinnerte. Von wegen „nur zwanzig Leute“! – auch damals schon sah und hörte man ein gut besuchtes Konzert mit einem restlos begeisterten Publikum. Trotzdem hat er natürlich recht mit der Feststellung, dass […]
Seinen Besuch bei der Kanzlerin und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Wirtschaftskrise nahm OB Kurt Gribl zum Anlass, die finanzielle Entwicklung des Augsburger Haushalts zu hinterfragen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte am vergangenen Montag einer Arbeitsgruppe von CDU/CSU-Oberbürgermeistern, der auch Gribl angehört, mitgeteilt, dass sämtliche Wirtschaftsinstitute derzeit ihre Prognosen überarbeiten. Man rechne für 2009 mit einem […]
Der Augsburger Stadtrat hatte gestern Gelegenheit, mit Klaus-Dieter Josel, dem Konzernbevollmächtigten der DB AG für Bayern, über verschiedene Bahnthemen zu sprechen und die Positionen der Bahn anzuhören. Zur Disposition stand nichts. Josel begann seinen Vortrag mit den einfacheren Themen. Mit den ICE-Zügen, die wegen Achswellenproblemen stillgelegt waren, will die Bahn Ende Juni wieder im Fahrplan […]
Schillers „Maria Stuart“ am Stadttheater Von Frank Heindl Eine kahle, vermüllte Halle. Ein Suchscheinwerfer fährt an der Decke hin und her, lässt seinen Lichtkegel kreisen, weckt Assoziationen an Todesstreifen, Kerker. Und in der Tat: Die Königin, die hier lebt, ist eine Gefangene. Maria Stuart, einst selbst mächtig, nun nur noch Schachfigur im Spiel der Mächtigen, […]
Mit einem launigen Beitrag im Blog des Architekturforums Augsburg greift der Architekt Volker Schafitel die Straßenbauarbeiten des Tiefbauamts in der Augsburger Bahnhofstraße an. Das Architekturforum Augsburg beschäftigt sich mit Themen der Baukunst, Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Aktuell kritisiert das Forum die Diskrepanz zwischen den städtischen Plänen für die Fußgängerzone und dem Agieren des Tiefbauamts der Stadt […]
Das Milieu spielt bei der Bewältigung von Bedürfnissen und Lebenslagen eine größere Rolle als der Migrationshintergrund. Dies war eines der Hauptergebnisse der Fachtagung „Migration und Integration“, die vergangene Woche vom Verein für Sozialplanung (VSOP) in Augsburg durchgeführt wurde. Die Creme de la Creme der deutschen Migrationsforschung traf sich am vergangenen Donnerstag und Freitag im Haus […]
Bahnbeauftragter Josel im Stadtrat Am Donnerstag, 26. März startet der zweite Versuch: Klaus-Dieter Josel, Konzernbeauftragter der DB AG für Bayern ist zu Gast im Augsburger Stadtrat. Josel hatte eine Einladung zur Stadtratssitzung am 19. Februar kurzfristig abgesagt. Dieses Mal soll es klappen. Josel kommt auf Antrag von PRO AUGSBURG. Die Fraktion sieht zurzeit „einige Baustellen“ […]
Johannes Mössinger in Diedorf In den vergangenen zehn, elf Jahren hat der Pianist Johannes Mössinger viele CDs mit Klaviermusik aufgenommen. Manche solo, manche in Begleitung seines New York Trios, eine (Joana’s Dance) mit dem Augsburger Vibraphonisten Wolfgang Lackerschmidt. Eine (Monk’s Corner) war eine Hommage an den Pianisten Thelonious Monk, alle enthielten auch Eigenkompositionen des Freiburgers. […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]