DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Augsburg bereitet sich auf Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine vor

Die Stadt Augsburg bereitet sich auf die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine vor

Der Titel Friedensstadt ist für uns nicht nur ein Label, sondern gelebte Solidarität. Deswegen stehen wir natürlich für die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine bereit. Auch wenn wir derzeit nicht wissen, wie viele Menschen zu uns nach Augsburg kommen, sind wir vorbereitet. Wir können auf Strukturen zurückgreifen, die seit 2015 nicht nur in der Stadtverwaltung, sondern auch bei unseren Partnerorganisationen in der Stadt vorhanden sind“, so Oberbürgermeisterin Eva Weber.

Koordinierungsgruppe Ukraine

Um Unterbringung und Versorgung vorzubereiten, hat die Stadt Augsburg die Koordinierungsgruppe Ukraine eingerichtet – unter Leitung der Oberbürgermeisterin. Die Koordinierungsgruppe, zu der auch Bürgermeisterin Martina Wild, Sozialreferent Martin Schenkelberg und Ordnungsreferent Frank Pintsch gehören, steht im engen Austausch mit dem Ukrainischen Verein Augsburg e.V. Für koordinierende Tätigkeiten wurden dem Verein im Bildungshaus der Kresslesmühle Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.

Kontakt für private Wohnraumangebote

Viele Augsburgerinnen und Augsburger haben sich bereit erklärt, Menschen aus der Ukraine bei sich aufzunehmen. Wer in der Stadt Augsburg Wohnraum vorübergehend für zunächst etwa sieben Tage unentgeltlich zur Verfügung stellen möchte, wird gebeten, eine E-Mail an das Sozialreferat zu schreiben an: ukrainehilfe-soziales@augsburg.de.

Informationen auf Ukrainisch

Unter augsburg.de/ukraine stellt die Stadt Augsburg aktuelle Informationen zu Hilfsangeboten, Einreise und Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung. Ukrainische Staatsangehörige können visumsfrei in das Bundesgebiet einreisen und sich hier bis zu 90 Tagen ohne Aufenthaltstitel aufhalten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einreise nach Deutschland sind auf augsburg.de/ukraine auch in kyrillischer Schrift auf Ukrainisch zusammengestellt.

Die Stadt Augsburg steht solidarisch zu den Menschen in der Ukraine und den Geflüchteten aus der Ukraine, die nach Augsburg kommen. Das Büro für gesellschaftliche Integration bietet mit der neu eingerichteten Hotline Ukraine allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich schnell und umfassend zu informieren:

  • Telefon-Hotline Ukraine: 0821 324-3016
  • Erreichbarkeit: werktags von 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 UhrStarter Kits in Vorbereitung

    Seitens der Stadt werden zudem Starter Kits für Geflüchtete vorbereitet, die viel Nützliches für einen guten Start in der Stadt beinhalten. Unter anderem steuern hier die Stadtwerke Augsburg pro Päckchen eine Streifenkarte bei.

    Spenden: Online und per Überweisung möglich

    Die Stadtsparkasse Augsburg hat zusammen mit dem Ukrainischen Verein Augsburg e.V. das Spendenprojekt „Hilfe für die Bevölkerung in der Ukraine“ gestartet. Auf mehrgeben.de kann weiterhin online gespendet werden. Das erste Spendenziel von 50.000 Euro wurde bereits erreicht.

    Auch per Überweisung und PayPal kann an den Ukrainischen Verein gespendet werden:

    Spenden mit Stichwort „Ukraine-Hilfe“ Gläubiger-ID: DE50ZZZ00002316302 Bankverbindung: VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG IBAN: DE 88 7209 0000 0001 9548 81

Der Ukrainische Verein sorgt dafür, dass die Spende zu 100 Prozent bei den Betroffenen in der Ukraine und den Geflüchteten aus der Ukraine ankommt. Zudem gibt es zahlreiche Hilfsorganisationen, die vor Ort und in den Anrainerländern den Menschen Hilfe zukommen lassen. Unter augsburg.de/ukraine gibt es eine Übersicht über die Hilfsangebote.

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen & Museen Augsburg ziehen Bilanz für 2021

Dem Team der Kunstsammlungen & Museen Augsburg ist es auch für dieses Jahr gelungen, ein attraktives Ausstellungsprogramm zusammenzustellen. Dabei bleiben sie ihrer  Linie treu: Neben international renommierten Kunstschaffenden sowie der Förderung und Präsentation regionaler und lokaler Größen fokussieren sich die Kuratorinnen und Kuratoren auch immer wieder auf die Kunstgeschichte der Stadt Augsburg.  Knapp 150.000 Interessierte […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: „Nachdenken in schwierigen Zeiten“

Unter dem Titel „Worldwide Brecht“ fand vom 18. bis 27. Februar 2022 das erste hybride Brechtfestival statt. Es zeigte globale Perspektiven und Lesarten von Brecht auf, bot Zugänge zu unterschiedlichsten Lebensrealitäten und ermöglichte Einblicke in künstlerische Produktionsbedingungen. Künstlerinnen und Künstler aus Asien, Afrika, Amerika und Europa steuerten Filme, Lesungen, Konzerte, Poetry Slam, Theater und Ausstellungen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Ein Ausrufezeichen im Kampf gegen den Abstieg

FCA-Fans, die sich schweren Herzens gegen den Besuch des Finales des Brecht Festivals mit Corinna Harfouch im TIM (Titel: „Ja, ich folge diesem Kleinen Alten, bisweilen“), entschieden hatten und stattdessen ihrem Klub am 24. Spieltag in die WWK Arena (mit 15.330 Zuschauern erstmals wieder ausverkauft!) gefolgt waren, mussten ihre Entscheidung nicht bereuen. Sie wurden mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Abkehr vom 5-Minuten-Takt: Stadtrat stoppt Pläne der Stadtwerke

Die Augsburger Stadtwerke wollten auch bei einer deutlichen Entspannung der Corona-Lage nicht mehr zum Fünf-Minuten-Takt bei den Straßenbahnen zurückkehren. Dies berichtete die Augsburger Allgemeine gestern. Heute wurde das Vorhaben der Stadtwerke von der Augsburger Stadtregierung pulverisiert. Seit Beginn der Pandemie hatten sich die Verkehrsbetriebe nicht dazu geäußert, wann sie ins alte Taktschema zurückgehen. Nach dem Bericht […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung im Höhmannhaus: To Light the Dark.

In der neuen Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus trifft Malerei auf Fotografie In der neuen Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus steht pastose Acryl- malerei von Werner Knaupp, tiefdunkel, ein scheinbar undurchdringlich schwarzes Farbmeer für das Auge, eigenen schwarz-weißen Landschaftsfotografien Christof Rehms gegenüber. Die Schau startet am 25. Februar und läuft bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Krieg gegen die Ukraine – Stellungnahme der Stadt Augsburg

OB Eva Weber: In der Russland-Ukraine-Krise sind unsere schlimmsten Befürchtungen wahr geworden „ Als Friedensstadt stehen die Stadt Augsburg und ihre Stadtfamilie grundsätzlich für den Frieden ein. Leider sind im Fall der Russland-Ukraine-Krise unsere schlimmsten Befürchtungen wahr geworden, die Stadträtinnen und Stadträte in einem Appell im Januar bereits formuliert haben. An der Haltung unserer Stadt hat sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Gesundheitsreferent Erben im Feuer

Die skandalösen Zustände im Seniorenheim Ebnerstraße haben landesweit für Entsetzen gesorgt. Am 19. Februar hat die Stadt Augsburg reagiert und das Heim geschlossen. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sicherte zu, die Missstände aufzuklären und Konsequenzen zu ziehen. Für den Freistaat sind die Augsburger Verhältnisse auch deshalb sensibel, da die Einrichtung zum gleichen italienischen Träger […]

gesamten Beitrag lesen »



13 Millionen vom Bund für Generalsanierung der Augsburger Synagoge

Kulturstaatsministerin Claudia Roth stellt aus ihrem Etat bis zu 13 Millionen Euro für die Generalsanierung der Augsburger Synagoge zur Verfügung. Dabei handelt es sich um die Hälfte der vorgesehenen Baukosten von 26 Millionen Euro, die andere Hälfte wird von weiteren öffentlichen und privaten Förderern getragen. „Das lebendige Wachsen des jüdischen Lebens in Deutschland nach dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Shockheaded Peter im Martinipark

Beißender Spott auf die Welt der Glitzer-Shows Von Halrun Reinholz „Ich bin hier nur der Papst, Sie dagegen sind Gott“. Diese Worte kommen aus dem Mund eines Moderators, des super-charismatischen Moderators einer dieser Casting-Shows, die kein Tabu und schon recht keine Privatsphäre kennen. Für 500.000 Euro kann man das auch nicht erwarten – Respekt, Feingefühl, […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Stadt ein Feuermeer. Augsburg im Luftkrieg 1942-1945

Bis zum 13. März erinnert die Stadt Augsburg im Unteren Fletz des Rathauses an die Bombennächte von 1942-1945 Am 25. Februar jährt sich die Augsburger Bombennacht von 1944. Die Stadt erinnert in diesem Jahr mit der Fotoausstellung „Die Stadt ein Feuermeer. Augsburg im Luftkrieg 1942-1945“ und einem Videomit Zeitzeugenberichten an die verheerenden Ereignisse. Die Ausstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Führung im Tiefenrausch

Der FCA wird dieses Jahr absteigen! Wer diesen Imperativ nach dem 23. Spieltag ohne einen Hauch von Konjunktiv oder Ironie an die Wand schreibt, betreibt Kaffeesatz-Lesen. Im Fußball ist Unvorhersehbares stets möglich, weshalb dieser Sport weltweit so beliebt ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass der FCA auch heuer die Liga hält. Schaut man allerdings genauer […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031