DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 13.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Jugendamt bekommt 13 neue Mitarbeiter

Die Stadtregierung hat dem überlasteten Jugendamt ab 1. Juli 2010 dreizehn zusätzliche Stellen zugesagt. Die dafür notwendigen 800.000 Euro werden laut OB Kurt Gribl an anderer Stelle eingespart.

Im Auftrag der Stadt hatte das Organisationsamt eine umfassende Untersuchung durchgeführt, der Bericht des Amtes trug dramatische Züge: „Wenn im Amt für Kinder, Jugend und Familie nicht zusätzlich 13 Personalstellen geschaffen werden, kann es nicht mehr seine gesetzlichen Aufgaben erfüllen.“ Sozialreferent Max Weinkamm schlug darauf hin Alarm und setzte die Stadtregierung unter Druck – mit Unterstützung von AZ-Lokalchef Alfred Schmidt: „Wenn das aus Kostengründen nicht geht, ist es ein Skandal.“

Miriam Gruß


In die gleiche Richtung äußerte sich die familienpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Miriam Gruß. Gruß brachte am Dienstagnachmittag ihr Unverständnis zum Ausdruck, dass angesichts der steigenden Fälle von Kindesvernachlässigung die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe stagnieren oder gar gekürzt werden sollen. Es sei, so Gruß, die ebenfalls dem Augsburger FDP-Kreisverband vorsteht, schwer verständlich, wenn man gerade beim Kindeswohl spare. „Kindeswohl muss oberste Priorität haben“, so Gruß, die in einem Brief an OB Gribl und Kämmerer Hermann Weber diese Forderung noch einmal deutlich gemacht hat.

„Die Referentenrunde hat den 13 neuen Stellen zugestimmt“

Nun habe, so wird Gribl von der Augsburger Allgemeinen zitiert, die Referentenrunde den erforderlichen 13 neuen Stellen zugestimmt. Die 800.000 Euro sollen „durch die Hoffnung“ (Weinkamm) kompensiert werden, dass durch die zusätzlichen Mitarbeiter die Heimkosten gesenkt werden könnten. Die Hoffnung besteht darin, dass mehr Problemkinder frühzeitiger ausfindig gemacht und rechtzeitiger betreut werden könnten, wodurch eventuell ambulante Betreuung ausreichen könnte, wie Weinkamm von der Augsburger Allgemeinen zitiert wird. Da die Heimkosten 3.600 Euro im Monat betragen würden, eine ambulante Behandlung dagegen nur 800 Euro, ergebe sich die Hoffnung auf Kostensenkung durch die Personalaufstockung im Jugendamt.

gesamten Beitrag lesen »



Plattform Kreative Stadt I – Augsburg hat Potenzial

Hoch her ging es vergangenen Donnerstag im S-Forum der Neuen Stadtbücherei, als der Popbeauftragte der Stadt Augsburg Richard Goerlich und der Stadtjugendring zur ersten "Plattform Kreative Stadt" einluden. In drei unterschiedlichen Panels diskutierten mehr als 100 Besucher und Teilnehmer, darunter der Popbeauftragte der Stadt Mannheim Sebastian Dresel und der "c/o pop"- Veranstalter Ralph H. Christoph aus Köln die popkulturelle Zukunft der Stadt Augsburg. Trotz der unterschiedlichen Themen in den Panels - man [...]

gesamten Beitrag lesen »



Subkultur und Stadttheater

"Rap for Peace" in der Komödie Von Frank Heindl Es ist noch nicht ganz dunkel in der Komödie, das Publikum ist noch in Gespräche vertieft - da geht's schon los. Laute Musik, genretypisch schneller Hip-Hop, schon wird auch getanzt auf der Bühne und im Publikum parliert man jetzt nicht mehr, sondern gibt Szenenapplaus, feuert an, pfeift und johlt. So sieht das aus, so hört sich das an, so gehört sich das, wenn [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Es ist immer ein Wunder, was am Ende rauskommt“

Choreograf Daniel Zaboj im Interview Von Frank Heindl Daniel Zaboj hat die neue "Rap für Peace"-Produktion "Body talks" mit HipHoppern und Street Dancern aus der Augsburger Szene erarbeitet. Am Tag nach der Premiere machte er am Telefon einen erschöpften, aber zufriedenen Eindruck. Frank Heindl sprach mit ihm. DAZ: Herr Zaboj, ich nehme an, die Produktion war anstrengend. Hat sie auch Spaß gemacht? Daniel Zaboj: Wir haben lange dran gearbeitet - selbstverständlich hatten wir da [...]

gesamten Beitrag lesen »



Freilichtbühne: Votteler stellt „Masterplan“ hinten an

Im Werkausschuss stand am Montag der Antrag von Pro Augsburg zum „Masterplan Augsburger Festspiele“ auf der Tagesordnung. Die Intendantin des Augsburger Stadttheaters überraschte die Stadträte des Ausschusses mit einer deutlichen Ansage bezüglich ihrer Kernaufgaben. Im Sinne der von Pro Augsburg entwickelten Idee („Augsburger Festspiele“), die Freilichtbühne vom Betrieb des Stadttheaters auszulagern, um mit einer GmbH […]

gesamten Beitrag lesen »



Kreissparkasse Augsburg hat ein Herz für Papilio

Papilio, das Programm zur Sucht- und Gewaltprävention in Kindergärten, ist für die Kreissparkasse Augsburg eine Herzensangelegenheit. In der Stadthalle Gersthofen übergaben der Personalratsvorsitzende Helmuth Lindner und der Vorstandsvorsitzende Richard Fank eine Spende über 10.000 Euro. Bereits zum zweiten Mal widmete die Belegschaft der Kreissparkasse die Erlöse aus der Tombola ihres Mitarbeiterfestes sowie aus Inventarverkäufen komplett […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Die große Stunde der Museumsträumer

Im Domviertel wird Anfang 2011 ein Museum eröffnet, das „die Welt der Fugger und Welser darstellen soll“. Zur Sanierung des Gebäudes im Äußeren Pfaffengässchen wird der „Stiftung Katholischer Studienfonds“ ein Investitionszuschuss von 220.000 Euro zu Verfügung gestellt. Dazu gab der Kulturausschuss in seiner gestrigen Sitzung sein Einverständnis. Zirka 1,9 Millionen soll die gesamte Sanierung kosten, hinzu kommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg hat bayernweit erste Fachkraft für Kriminalprävention

Diana Naranjo, Geschäftsführerin des Kriminalpräventiven Rats Augsburg, wurde als zertifizierte Fachkraft für Kriminalprävention ausgezeichnet. Der Kriminalpräventive Rat hat wichtigen Empfehlungscharakter bei Entscheidungen der Verwaltung, wenn es darum geht, Kriminalität vorbeugend zu vermeiden. Geschäftsstelle und Federführung des Kriminalpräventiven Rats sind dem städtischen Ordnungs- und Gesundheitsreferat zugeordnet. Aktuell unterstützt der Rat das städtische Projekt „Intervention und Prävention […]

gesamten Beitrag lesen »



Wissenschaftsförderung erhält Zustiftung

Die „Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung“ erhält eine weitere Zustiftung in Höhe von 100.000 Euro. Dies hat der anonyme Stifter, der weiterhin Wert auf die strikte Wahrung seiner Anonymität legt, angekündigt. Die „Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung“ wurde 2006 gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung, wobei dem Stifter die Heranführung der Jugend an die Wissenschaft ein […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK-Umfrage Tourismus: Geschäftslage besser als erwartet

„Die Geschäftslage ist besser als erwartet“. Dies ist der Tenor der 289 Unternehmen der heimischen Tourismuswirtschaft, die die Industrie- und Handelskammer Schwaben im Herbst 2009 befragt hat. Die Unternehmen wurden im Rahmen der Tourismusbilanz Allgäu/Bayerisch Schwaben zur Meinung über die abgelaufene Sommersaison und zu den Erwartungen für die kommende Wintersaison befragt. Die Geschäftslage in den […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Duisburg 2:2

Der FC Augsburg hat am 14. Spieltag der Zweiten Bundesliga beim MSV Duisburg nach einer 2:0 Führung den dritten Sieg in Folge und einen deutlichen Schritt Richtung Aufstiegsplätze verpasst. In der ersten Halbzeit bestimmte – abgesehen von den Anfangsminuten – der MSV das Spiel, was zuvorderst dem FCA-Mittelfeld geschuldet war. Leichtfertige Ballverluste und ungenaue Zuspiele […]

gesamten Beitrag lesen »



Nichtraucherschutz: Volkbegehren auf der Zielgeraden

Am gestrigen Samstag hatten bei der Schließung des Eintragungslokales im Rathaus bereits 13.105 Augsburgerinnen und Augsburger beim Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“ unterschrieben. Damit haben sich in Augsburg 7,08% der Wahlberechtigten für das Volksbegehren ausgesprochen. Das meldete Christian Pettinger, Sprecher des Augsburger Unterstützerkreises, gestern in einer Pressemitteilung. Bayernweit ist eine Hürde von 10% der Wahlberechtigten ausschlaggebend […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031