DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 10.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA vs. Kaiserslautern 4:1

von Siegfried Zagler

In einem hochklassigen Spiel fügte der FC Augsburg dem Tabellenführer 1. FC Kaiserslautern die erste Auswärtsniederlage zu und stellte am gestrigen Montagabend in der impuls arena vor 23.124 Zuschauern erneut sein großes Potenzial unter Beweis.

Für die Augsburger, die mit der gleichen Anfangsformation wie gegen 1860 ins Spiel gingen, war es ein Auftakt nach Maß. In der zweiten Minute leistete sich Lauterns Torhüter Sippel einen kapitalen Bock, vertändelte an der Außenlinie den Ball an Stephan Hain, der aus spitzem Winkel das 1:0 erzielte. Von nun an entwickelte sich ein temporeiches Spiel, in dem die Augsburger das Sonntagsversprechen ihres Trainers Jos Luhukay einlösten und mit viel Leidenschaft und großem Einsatzwillen „richtig guten Fußball“ spielten. In der ersten Halbzeit hatte das Match erstligareife Intensität und das beste Niveau, das man bisher in der impuls arena zu sehen bekam. Die Lauterer traten mit breiter Brust auf und ließen von Beginn an trotz des frühen Rückstands nie Zweifel daran aufkommen, dass sie das Spiel gewinnen wollten. Die Pfälzer enttäuschten nicht, sondern spielten durchgehend selbstbewusst auf Angriff, während der FCA sich nach dem frühen Führungstor aufs Konterspiel verlegte, ohne sich dabei tief in die eigene Hälfte zurückziehen zu müssen, da es die FCA-Offensive und das Mittelfeld hervorragend verstand, das Spiel in jedem Teil des Spielfeldes eng zu halten. Die Abwehrleistung der gesamten Mannschaft verdiente sich Bestnoten. Die ballsicheren Lauterer wurden früh und wirksam am Spielaufbau gestört – und so war es Michael Thurk, der aus 18 Meter die große Möglichkeit zum 2:0 hatte. Aber Augsburgs Goalgetter, dessen Vertragsverlängerung vor Spielbeginn bekannt gegeben wurde, konnte den aussichtsreichen Ball per Schlenzer nur aufs Außennetz heben. Erst in der 29. Minute eröffnete sich für den 1. FCK die erste ernsthafte Torchance. Beinahe im Gegenzug fiel das 2:0 des FCA. Ein wunderschönes Tor: Traore flankte von halblinks und Marcel Ndjeng konnte an der Fünfmeterlinie – bedrängt von Bugera – artistisch mit dem Außenrist ins Gästegehäuse ablenken. Die Augsburger gingen weiterhin konzentriert und mit viel Laufarbeit zu Werke und ließen kaum geordnete Aktionen der spielstärkeren Lauterer vor dem eigenen Strafraum zu.

Torminator Thurk netze zum 3:1 ein

Nach der Pause fanden die Pfälzer zunächst kein Mittel, um die kompakt stehende FCA-Abwehr in Verlegenheit zu bringen. Die Augsburger standen nah am Mann und konnten mit hohem Laufeinsatz und Kampfkraft die Anschlussbemühungen des Tabellenführer unterbinden. Marco Kurz reagierte und brachte mit Lakic für einen Mittelfeldspieler den dritten Stürmer ins Spiel (63.), worauf Luhukay für den Angreifer Hain mit Hegeler einen zusätzlichen Abwehrspieler einwechselte (68.). Wenige Minuten zuvor hatte der FCA die große Chance das Spiel zu entscheiden, aber Hain fand in Sippel seinen Meister. Nun schienen die Kräfte der Augsburger langsam zu schwinden, und nach Jendriseks Anschlusstreffer per Flugkopfball musste der Augsburger Anhang mit dem Schlimmsten rechnen. Doch der FCA verstand es das Spiel weiterhin offen zu gestalten. In der 76. Minute war es wieder einmal „Torminator“ Thurk, der mit der linken Sohle eine Flanke aufs Tor brachte und den Postenabpraller noch in der Bewegung gedankenschnell mit rechts einnetzte. Kaiserslautern steckte jedoch keineswegs auf und erspielte sich noch drei Großchancen. Erst in den letzten Minuten fügten sich die Pfälzer in die Niederlage und in der Nachspielzeit konnte der kurz vorher für Thurk eingewechselte Sandor Torghelle mit einem Heber den 4:1 Endstand herstellen.

Nach dieser erstligatauglichen Vorstellung des FCA sollte es auch der letzte Skeptiker begriffen haben, dass man nicht nur mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga liebäugeln sollte, sondern dass man diese große Möglichkeit in dieser Saison mit brennendem Herzen ins Visier nehmen muss.

FCA: Jentzsch – Reinhardt, Möhrle, de Roeck, Buck, Sinkala, Traore, Brinkmann (89. da Costa), Ndjeng, Thurk (85.Torghelle), Hain (68.Hegeler).

gesamten Beitrag lesen »



Julius Berger in Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz gewählt

Der Augsburger Cellist Julius Berger, Professor für Kammermusik am Leopold-Mozart-Zentrum der Uni Augsburg, wurde in der letzten Sitzung der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz zum ordentlichen Mitglied in der Klasse der Literatur gewählt. Die 30 Mitglieder der Literatur-Klasse vertreten die Musik im weitesten Sinne und verfügen insbesondere im Schnittstellenbereich zwischen Literatur und Musik über besondere Kompetenzen. Die Mainzer Akademie betreut derzeit 14 langfristige musikwissenschaftliche Editionsvorhaben, in deren Mittelpunkt Gesamtausgaben bedeutender [...]

gesamten Beitrag lesen »



Schulprojekt: Jugendliche lernen Popmusik

"Unsere Show" heißt das kulturelle Bildungsprojekt, das Schulreferent Hermann Köhler und der Popkulturbeauftragte Richard Goerlich am Freitag der Presse vorstellten. Das Schulprojekt ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, ein Instrument zu erlernen beziehungsweise ihre Stimme zu bilden, um gemeinsam Popmusik zu machen. Ausgehend von dem bundesweiten Projekt "Jedem Kind ein Instrument" habe man einen Augsburger Weg gesucht, so der Schulreferent. An dem auf eineinhalb Jahre angelegten Projekt nehmen fünf Schulen teil: die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Heilig Abend vorstellungsfrei

... aber drum herum viele Angebote in Stadt- und Parktheater Wer nicht die ganzen Weihnachtsferien unterm Baum in der guten Stube verhocken will, der kann über die Feiertage ausgiebig ins Theater gehen. Das Stadttheater hat nur am Heiligen Abend vorstellungsfrei, im Gögginger Parktheater bleiben auch noch am Ersten Weihnachtstag die Türen verschlossen - danach geht's in gewohnter Qualität weiter. Heute Vormittag um elf gibt's im Stadttheater die aktuelle Inszenierung für Kinder: [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Heute Spitzenspiel gegen Kaiserslautern

von Siegfried Zagler Im heutigen Spitzenspiel der Zweiten Bundesliga will der FCA mit „Leidenschaft und Einsatzwillen kämpfen“, so Trainer Jos Luhukay in der gestrigen Pressekonferenz des FCA. Das Spiel beginnt um 20 Uhr 15 in der impuls-arena und ist ein richtiger „Knaller“. „Wenn wir gegen Kaiserslautern verlieren, dann können wir uns den dritten Platz allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Firmeng’schichten – Teil 4

Zum vierten Adventwochenende gibt es den vierten Kurzfilm aus unserer Reihe “Augsburger Firmeng’schichten”, in der wir Ihnen einheimische Unternehmen vorstellen. Besuchen Sie heute mit uns eine Traditionsfirma, die seit 1855 am Vorderen Lech in Augsburg in der eigenen Gerberei sämisches Hirschleder herstellt und zu maßgeschneiderten Bekleidungsstücken verarbeitet: Thomas Aigner. » YouTube: Augsburger Firmeng’schichten – Leder […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachgereicht: Kahn meldet sich zu Wort

Andreas Kahn, der gestern nicht zu erreichen war, sieht die Angelegenheiten um seine „Plärrerbewerbung“ sehr gelassen. Wie Kahn in einem Gespräch heute mit der DAZ erklärte, haben die beiden Dinge – Kahn-Kredit für die Stadt und die Kahn-Bewerbung für den Plärrer – miteinander nichts zu tun. „Ich habe einfach mal eine Bewerbung eingereicht und dabei […]

gesamten Beitrag lesen »



Kickt der Stadtrat Kahn aus dem Plärrer?

Der Augsburger Stadtrat hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag, 17. Dezember im nichtöffentlichen Teil das Vorhaben des Marktamtes, „Feinkost Kahn“ einen Standplatz für eine Hütte mit Edelgastronomie auf dem Plärrer zu genehmigen, behandelt und die Entscheidung darüber in den Allgemeinen Ausschuss (3.2.2010) vertagt. Ordnungsreferent Walter Böhm soll darüber „not amused“ gewesen sein, da Böhm […]

gesamten Beitrag lesen »



Komödie: Stadtrat vertagt Projektbeschluss für Ersatzspielstätte

Eine Reihe ungeklärter Punkte verhinderte gestern im Stadtrat den Projektbeschluss für den Container, der ab Oktober 2010 auf dem Parkplatz nördlich des Theaters stehen und die Komödie als Spielstätte ersetzen soll. Bürgermeister Peter Grab bat um Verständnis, dass es nicht möglich gewesen sei, in den drei Wochen seit dem Grundsatzbeschluss für den Container eine „einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt 2010: Erneute Belastung mit 19 Millionen

Mit unangenehmen Überraschungen muss sich Kämmerer Hermann Weber seit wenigen Tagen herumschlagen: Gesetzesänderungen, eine gestrichene Bedarfszuweisung und der Anstieg der Bezirksumlage werden den Haushalt 2010 zusätzlich mit 19,2 Millionen belasten. Das sei ein gewaltiges Päckchen, so OB Gribl, der mit den 19,2 Millionen lieber ein „schönes neues Projekt“ begonnen hätte. Am 4. Dezember habe es […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst am Container – „lab binaer“ im Interview

Augsburg bekommt nächstes Jahr eine Ersatzspielstätte für die Komödie. Über Kunst am und im Bau sprach die DAZ mit den Multimedia-Designern Benjamin Mayer, Martin Spengler und Daniel Stock vom Augsburger Labor für Medienkunst „lab binaer“. DAZ: Der Arbeitstitel „Containerlösung“ lässt befürchten, dass die temporäre Bühne beim Stadttheater kein architektonisches Highlight werden wird. Kann man da […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Platz für Architektur

Kommentar von Bruno Stubenrauch Gleich in zweierlei Hinsicht ist auf dem Parkplatz an der Kasernstraße neben dem Theater kein Platz für Architektur: Zum einen steht der Container, den der Stadtrat hinter verschlossenen Türen als Ersatzspielstätte für die Komödie beschlossen hat, physisch der künftigen Theaterarchitektur im Weg. Befindet er sich doch exakt an der Stelle, wo […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031