DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 21.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Staatstheater: Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt – Teil drei

Unheimliche Gestalten und die Wut der Verzweiflung: Nicola  Bremers postapokalyptische Show „Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt“ bleibt auch in der dritten Folge mysteriös

Von Halrun Reinholz

Foto: © Jan-Pieter Fuhr

Mit dem dritten Teil der „postapokalyptischen“ Stückentwicklung „Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt“ im Alten Rock-Café des Staatstheaters geht die Geschichte von Karen (Rebekka Reinholz) und Jake (Julius Kuhn), die als Überlebende einer Klima-Katastrophe von Hundemenschen bewacht und gefangen gehalten werden, in eine neue Runde. Ihre Mithäftlinge haben bisher immer wieder gewechselt: Manfred (Thomas Prazak) war in der ersten Folge in der Spiele-Show auf der Bühne der Hundemenschen gescheitert. In der zweiten Folge kam mit Wladimir (Andrej Kaminski) ein zwielichtiger, egozentrischer Charakter in die Zelle, der für Misstrauen und Konflikte sorgte und schließlich ermordet da lag – niemand weiß, von wem. Nun liegt zu Beginn der dritten Folge ein neuer Mithäftling auf der dritten Matratze: Peter, der seinen Namen sehr slawisch ausspricht: „Pätr“, und der von den beiden Stamm-Insassen zunächst auch mit viel Misstrauen bedacht wird. Zumal er seltsam traumatisiert scheint und vorgibt, seit der Klimakatastrophe keinen Menschen gesehen zu haben.

Die Geschichte, die sich Regisseur Nicola Bremer für die auf vier Teile ausgelegte Serie ausgedacht hat, nimmt nun allmählich Konturen an, die entfernt auf ein Finale verweisen. Wer tatsächlich zuletzt lachen wird, ist allerdings fraglicher denn je. Immerhin lüftet sich so manches Geheimnis um die Hundemenschen, die miteinander kommunizieren und dadurch preisgeben, dass sie auch nur der „second class“ angehören und „Punkte“ sammeln müssen, um eventuell in die „first class“ aufsteigen zu können. Die Punkte bringen ihnen die Gefangenen durch die Auflösung von Rätseln oder der erfolgreichen Bewältigung von gestellten Aufgaben. Unter diesen macht sich zunehmend Verzweiflung breit, die Stimmung schwankt zwischen Resignation und Trotz. Performativ äußert sich dies durch die von Theatermusiker Stefan Leibold mit Leidenschaft korrdinierten hochkarätigen musikalischen Einlagen, die die drei auch in dieser Hinsicht sehr gut miteinander harmonierenden Mitspieler zum besten geben.

Die Interaktion spielt sich diesmal zunächst nur in der Zelle ab, d.h. für die Zuschauer auf dem Bildschirm, erst nach einer Weile stolpern die drei nach bewährtem Schema betäubt auf die Bühne, um gestellte Aufgaben zu lösen, für die sie dann später Puzzle-Teile in die Zelle gelegt bekommen. 

Auch eine SD-Karte kommt plötzlich ins Spiel, was wohl zeigen soll, dass die Überwachung total ist und die Freiräume nur scheinbar. Zur Klärung der Handlung trägt dies jedoch nicht wirklich bei, zu viele Mysterien stehen noch im Raum. Was ist mit der rätselhaften Paula (Pauline Fend), Hoffnungsträgerin der letzten Folge, die sich angeblich als Hundemensch verkleiden konnte und nun versuchen soll, die Gefangenen nach und nach zu befreien? Sie meldet sich diesmal tatsächlich leibhaftig zu Wort, wendet sich aber nicht an die Gefangenen, sondern an die Zuschauer der Show: Alles Fake, stellt sich heraus. Aus Langeweile haben die Überlebenden der „first class“ ein Spiel erfunden, in dem die Gefangenen, für die in der postapokalyptischen Welt keine Ressourcen mehr vorhanden sind, die Spielsteine darstellen.

Viel zu lachen wird es ob dieser düsteren Gegebenheiten auch in der vierten Folge nicht geben. Zumindest, wenn man dem Handlungsstrang folgt. Das Zusammenspiel der Akteure ergibt dagegen wie in den vorangegangenen Folgen aber auch diesmal viel Situationskomik und witzige Dialoge, die sich durch die sehr kurze Probenzeit im Zusammenspiel quasi spontan einstellen. Doch man ahnt es schon: Einer muss wieder ausscheiden. Peter, der sich im Lauf der dritten Folge sehr harmonisch in die Zellengemeinschaft eingefügt hatte, hängt plötzlich an einem Strick in der Zelle. 

Aber ist er tatsächlich tot? Bleiben Karen und Jake in der vierten Folge sich selbst überlassen?
Eins ist sicher: Es bleibt spannend. Die ultimative Auflösung folgt mit der vierten Folge am 18. Juni.

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Beim FCA herrscht Autokratie

In der verstörenden wie brillant-britischen Fernsehserie The Fall – Tod in Belfast sagt ein unerträglich normal wirkender Serienkiller zu einer erfrischend unnormalen Kommissarin (Gillian Anderson), dass das Argument „Liebe“ bei ihm nicht ziehe, da sie in der Realität nicht funktioniere und instabil sei, es sei denn, es handle sich um eine „unerfüllte Liebe“, die ewig währen […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulsanierung: Opposition nimmt Stadtregierung in die Pflicht

Die aktuelle Bildungsreferentin Martina Wild (Grüne) warf ihrem Vorgänger Hermann Köhler (CSU) Planlosigkeit und einen fehlenden Masterplan in Sachen Schulsanierung vor. Daraus scheint ein Bumerang zu werden:  „Die Schulsanierungen in Augsburg stocken – was fehlt ist ein Masterplan“, so poltert die soziale Fraktion (SPD/Linke/ÖDP) Richtung Stadtregierung. Die Sanierung der Augsburger Schulen, einst großartig mit einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Lieder von Liebe und Tod: Anne-Sofie von Otter beim Mozartfest im Parktheater

Liebe und Tod sind in der Kunst (und nicht nur da) oft nahe beieinander. Gerade in den Liedern von Schubert spiegelt sich das tragische Verhältnis von (unerfüllter) Liebe und Todessehnsucht auf musikalisch reizvolle Weise. Von Halrun Reinholz  Die schwedische Mezzosopranistin Anne-Sofie von Otter kennt sich da aus und hat dieses Zusammenspiel für einen Liederabend aufgerollt: […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Wir sind Kriegspartei und befinden uns im Krieg

Wir befinden uns im Krieg. Nicht nur gegen Kriegsverbrecher Putin und seine willigen Vollstrecker, nicht nur gegen Putins Oligarchen, sondern gegen Russland. Wir führen auch einen Krieg gegen die russische Bevölkerung. Das ist eine schwer zu ertragende Wahrheit, aber diese Wahrheit gehört zur schrecklichen Wirklichkeit einer Welt, die am Abgrund steht. Kommentar von Siegfried Zagler […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Bayern vs. FC Augsburg 1:0

Zwischen dem FC Bayern und dem FC Augsburg stand es am heutigen Samstag in der 29. Runde der Fußballbundesliga vor 75.000 Zuschauern in der Allianz-Arena 82 Minuten 0:0. Am Ende siegten allerdings die Münchner durch einen späten Handelfmeter mit 1:0. Robert Lewandowski verwandelte diesen souverän (82.). Die Augsburger Fans skandierten bereits nach 20 Minuten in […]

gesamten Beitrag lesen »



Dominikanerkirche: Kommt mit der neuen Bodenplatte das alte Römermuseum zurück?

Die kostspielige Theatersanierung in Augsburg scheint im kulturellen Bereich die Stadt über Jahrzehnte hinweg zu lähmen. So fehlen nicht nur für die Sanierung des Perlachturms die Mittel, auch ein längst fälliger Neubau für ein dringend notwendiges Römermuseum scheint auf unabsehbare Zeit aufgeschoben. Alle Parteien und die Stadtspitze würden gerne bauen, aber es fehlt am Geld. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: FCA gewinnt gegen Mainz – mithilfe eines Skandalelfers

Der FC Augsburg gewinnt gegen den FSV Mainz 05 ein weiteres Schlüsselspiel gegen den Abstieg mit 2:1. Die Tore der Augsburger erzielten Jeffrey Gouweleeuw per Foulelfmeter (11.) und Ruben Vargas (56.). Den vorübergehenden Mainzer Ausgleich erzielte  Silvio Widmer (54.). Der Beginn hätte eine zauberhafte Dublette zum Wolfsburgspiel werden können, doch Florian Niederlechner ließ in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Groove im Konzertsaal: Jazz und Beethoven im Dialog beim 6. Sinfoniekonzert

Unter der Überschrift „Jazz vs. Beethoven“ wurde das 6. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker angekündigt. Das klingt nach Konfrontation, doch das Publikum weiß längst, dass die Konzertabende im Kongress am Park darauf angelegt sind, Hörgewohnheiten auf die Probe zu stellen und überraschende Kontraste neben Parallelen aufzuzeigen. Von Halrun Reinholz Das 6. Sinfoniekonzert startete mit einer Volte […]

gesamten Beitrag lesen »



Freier Museums-Eintritt für Geflüchtete in Augsburg

Das Engagement in Sachen Ukraine-Hilfe von Staat, Kommunen, Vereinen und zahlreichen Gruppierungen sowie Einzelpersonen hält weiter unvermindert an. Die städtischen Kunstsammlungen und Museen bieten nun freien Eintritt für Geflüchtete an – und erhalten Resonanz. Aus Solidarität mit vor Krieg geflohenen Menschen öffnen die städtischen Kunstsammlungen & Museen ihre Türen für Geflüchtete kostenfrei. Der Einlass erfolgt […]

gesamten Beitrag lesen »



Film: „A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani“ – Ein preisgekrönter Film von Asghar Farhadi

Momentan wird ja wieder viel über Heldentum geredet – da kommt der Film „A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani“ gerade zur richtigen Zeit. Er bietet Einblicke in die iranische Gegenwart, erzählt aber eine Geschichte, die überall passieren könnte. Von Sabine Sirach Rahim Soltani sitzt wegen Schulden im Gefängnis. Während eines Freigangs trifft […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031