Zusammen mit den Arbeitnehmerorganisationen der beiden christlichen Konfessionen organisierte der „Arbeitskreis Soziales“ von attac-Augsburg in der zurückliegenden Woche die „Woche des Grundeinkommens“.
Linke Seminaratmosphäre: Diskussion um das Grundeinkommen
Für Organisator Peter Struck war die Vermittlungs- und Aufklärungsreihe in der „Galerie am Graben“ ein großer Erfolg. Im Stil linker Seminaratmosphäre wurden die bekannten Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt und diskutiert. 325 aktive Zuhörer besuchten den Themenstrauß rund ums Grundeinkommen. Die Ausrichtung der Veranstaltung bestand nach Auskunft der Veranstalter in erster Linie darin, dass es in die „Köpfe muss“, so Struck, dass das Grundeinkommen keine Frage der Finanzierung sei und keine utopische Züge trage, sondern eine Frage des Wollens sei. Die Politik müsse die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen. Das erfordere ein Umdenken, das nur über Druck von unten möglich sei.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Dahinter steckt die Idee, dass jeder von Geburt an ein Recht auf ein Grundeinkommen haben soll, das ausreicht, um davon leben zu können, je nach Modell zwischen 700 und 1500 Euro monatlich, finanziert aus den bisherigen Transferleistungen und aus Steuern.
Prof. Götz W. Werner, geschäftsführender Gesellschafter der Kette „dm-drogerie markt“ und einer der Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens, geht davon aus, dass Menschen, die tun können was sie wollen, eine Teilhabe an der Gesellschaft anstreben und sich freiwillig engagieren werden. Die Kritiker des bedingungslosen Grundeinkommens bezweifeln dies und gehen davon aus, dass sich Menschen, die durch ein Grundeinkommen abgesichert sind, auf die faule Haut legen werden.
Vortrag im Stadtarchiv
„Augsburg und die deutschen Kolonien von 1882 bis 1943“ heißt das Vortragsthema, zu dem das Stadtarchiv in seiner Reihe „Themenabende“ für den morgigen Mittwoch, 24. März einlädt. Markus Seemann, Lehrbeauftragter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg, beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern.
Im April 1884 hatte das Deutsche Reich mit der Errichtung eines Schutzgebiets in Südwestafrika einen lang [...]
Von Frank Heindl
„Kein Lehrstück“ hat Max Frisch unter den Titel seines 1958 uraufgeführten Bühnenstücks „Biedermann und die Brandstifter" geschrieben. Um dann doch ein irgendwie klassisches Lehrstück folgen zu lassen. Premiere am Samstag in der Komödie: Man ging auch der Frage nach, warum Lehrstücke immer zu spät kommen – und deshalb keine sein können.
Biedermann heißt so, weil er einer ist. Martin Herrmann gibt ihn vor dicken weißen Säulen, die seine Welt [...]
Am Freitag, 26. März, lädt Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl unter dem Motto "Miteinander sprechen" zum Neubürgerempfang 2010 in das Rathauses ein. Alle Räume des Rathauses stehen den Gästen an diesem Abend offen.
10.500 Neubürger sind im vergangenen Jahr in Augsburg zugezogen, 50 Prozent mehr als im Vorjahr. In ungezwungener Atmosphäre können sie am Freitag Vertreter der Verwaltung, der Bürgerschaft und der Politik kennenlernen und Gespräche mit ihnen führen. Zum sechsten Mal [...]
Von Siegfried Zagler Georg Klein ist ein bemerkenswerter Mann, dem mit Fleiß, großer Beharrlichkeit und wenig Talent eine bemerkenswerte Karriere als Schriftsteller gelungen ist. Zwanzig Jahre hat Klein Lektoren der deutschen Verlagslandschaft mit seinen Manuskripten genervt, ohne dass daraus ein Buch entstanden wäre. Mit „Barbar Rosa“ hat sich das schlagartig geändert. „Barbar Rosa“ wurde in […]
Mit 3:1 konnte am vergangenen Samstag der FCA den Tabellenletzten aus Ahlen niederhalten. Am Vorabend des großen Pokalknüllers gegen Bremen zeigten die Augsburger in der heimischen impuls arena vor 21.850 Zuschauern viel Licht und Schatten. Der FCA tat sich in der ersten Halbzeit gegen die gar nicht mal tief, aber kompakt stehende Defensive der Ahlener […]
Die Bädersanierung kommt!
Eine Bürgerinitiative erbrachte in kurzer Zeit 17.000 Unterschriften gegen einen möglichen Verkauf des Alten Stadtbads. Die Unterschriften wurden am 18. März 2010 dem OB und dem gesamten Stadtrat übergeben.
Stadtrat Dr. Rudolf Holzapfel zum Bäderkonzept der Stadt, an dem Pro Augsburg aktiv mitarbeiten wird.
Am Mittwoch präsentierte die WBG das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs zur energetischen Erneuerung von 60 Wohnungen in der Grüntenstraße 30-36. Der Wettbewerb war Teil des bayernweiten Modellvorhabens „e% Energieeffizienter Wohnungsbau“. Mit dem Wettbewerb werde ein „städtebauliches Problem mit architektonischem und energetischem Ansatz gelöst“, so Bürgermeister Hermann Weber, der in seiner Funktion als Eigentümervertreter der städtischen Wohnungsbaugesellschaft […]
Voller Respekt für das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Alten Stadtbads zeigte sich OB Kurt Gribl bei der gestrigen Unterschriftenübergabe im Stadtrat. Mit einer Gruppe von Mitstreitern überreichte Franz Ragutzki, Initiator des Bürgerbegehrens, zu Beginn der gestrigen Stadtratssitzung dem Augsburger Oberbürgermeister das Ergebnis vierwöchigen Sammelns: „Fast 17.000 Unterschriften haben wir dabei, aber eine fehlt noch“. […]
Gerhart Hauptmanns „Einsame Menschen“ scheitern im Stadttheater Von Frank Heindl Es ist doch noch gar nichts passiert – aber diese Käthe ist schon reichlich borderline. Nervös trommeln ihre Finger auf dem Griff des Kinderwagens, auf fast schon hysterische Weise versucht sie sich am glücklichen Lächeln. „Du kannst ganz zufrieden sein!“, befiehlt freundlich die Mutter und […]
In der „Galerie am Oberen Graben“ (Oberer Graben 13, ab 19 Uhr) findet seit 13. März die Veranstaltungsreihe „Grundeinkommen – bedingungslos und existenzsichernd“ statt. Am Samstag ist der letzte Tag der „Woche des Grundeinkommens“. Heute Abend, Freitag 19. März soll eine Diskussionsrunde mit dem selbstredenden Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen, ein Weg aus der Krise oder alles […]
Die Übergabe der Unterschriftenlisten mit 16.600 Unterschriften vor laufender Kamera des Bayerischen Fernsehens auf der Balustrade des historischen Stadtbades fand gestern Abend nicht statt. Bürgermeister Hermann Weber hatte im Vorfeld zugesagt, ließ sich aber wegen Krankheit entschuldigen. In die Bresche sprang CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle. Die Initiatoren hatten sich den inszenierten Abschluss ihres Bürgerbegehrens als ein […]
Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]
Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]
Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]
Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]
Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]