DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 09.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bildung: Staat darf seine Verantwortung nicht auf Kommunen abwälzen

Ganztagsschulen, Investitionszuschüsse, Schulsozialarbeit, Kosten für das Lehrpersonal: Immer wieder gibt es Debatten zwischen dem Freistaat Bayern und den Kommunen über die Zuständigkeit für die Finanzierung von Bildung. Hier darf sich der Freistaat nach Auffassung der Grünen nicht aus der Verantwortung stehlen.

“Ganztagsschulen sind das pädagogische Modell der Zukunft”: Christine Kamm, MdL

“Ganztagsschulen sind das pädagogische Modell der Zukunft”: Christine Kamm, MdL


Durch sinkende Steuereinnahmen und den Anstieg der kommunalen Sozialausgaben verschlechtert sich die finanzielle Situation der Kommunen kontinuierlich. Verschärft wird die Situation der Kommunen zudem dadurch, dass sie von Bund und Land ständig neue Aufgaben zugewiesen bekommen. Eklatante Beispiele hierfür gibt es zuhauf im Bildungsbereich. Hierauf wiesen gestern die Grüne Stadträtin Martina Wild und die Grüne Landtagsabgeordnete Christine Kamm in einer gemeinsamen Pressekonferenz hin.

Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, steigende Anforderungen in der Jugendsozialarbeit, berufsvorbereitende Maßnahmen, Kürzungen bei der Schülerbeförderung – dies alles führt im Bildungsbereich zu steigenden Kosten. Veränderungen im Schulsystem machen außerdem neue Räume, zusätzliches Personal und ein Mehr an Lernmitteln und Schülerbeförderung notwendig. „Und immer darf die Kommune zahlen“, so Martina Wild.

Bei den Kosten für das Lehrpersonal weist Martina Wild auf die eklatante Ungleichbehandlung privater und kommunaler Schulen hin, die in Augsburg 20 Mio. Euro ausmacht: Während der Freistaat bei den privaten Schulen 90 Prozent der Personalkosten ersetzt, sind es bei den kommunalen Schulen lediglich ca. 60 Prozent. Diese 20 Millionen müsse der Freistaat übernehmen, so Wild, die den vollständigen Kostenersatz für das Lehrpersonal fordert.

„Augsburg stiehlt sich nicht aus der Verantwortung“

Eine Verstaatlichung der kommunalen Schulen kommt für die Stadträtin allerdings nicht in Frage: „Wir wollen mit ihnen gestalten. Die Stadt Augsburg kommt damit ihrem Anspruch nach, in der heutigen Wissensgesellschaft vor Ort nicht nur infrastrukturelle, sondern gerade auch bildungspolitische Akzente für unsere Kinder und Jugendlichen zu setzen, die über das Angebot der staatlichen Schulen hinausgehen“. Auch finanziell gehe man ins Obligo. Beispiele: das Büchergeld, das kostenlose Mittagessen für bedürftige Kinder und die Schulsozialarbeit. Augsburg erkenne hier Notwendigkeiten an und reagiere – obwohl die Kommune per se nicht zuständig sei.

Für Christine Kamm steht der Ausbau der Ganztagsschulen als „das pädagogische Modell der Zukunft“ ganz oben auf der Agenda. Dies trage überdies der Notwendigkeit der Eltern Rechnung, Familie und Beruf zu vereinbaren. Schritt für Schritt wollen die Grünen im bayerischen Landtag auch die finanzielle Situation der kommunalen Schulen verbessern, langfristig wird eine Gleichheit der Finanzierung kommunaler Schulen angestrebt. So würden das kommunale Fuggergymnasium und das Gymnasium Maria Theresia die Stadt jährlich mit jeweils rund 4 Mio. Euro belasten, während bei den sieben staatlichen Gymnasien für die Kommune nur der Sachaufwand mit je einer halben Mio. Euro zu Buche schlage, rechnet die Landtagsabgeordnete vor. Und bei 2.000 Einpendlern in Augsburger Gymnasien werde es Zeit, dass in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg zwei Gymnasien kommen.

gesamten Beitrag lesen »



Weltfrauentag: Grüne fordern mehr Frauen in Führungspositionen

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am heutigen 8. März fordert die Grüne Stadtratsfraktion mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Ämtervergabe der Stadt Augsburg. Die Datenerhebung der Gleichstellungsstelle ergab für die Stadtverwaltung Augsburg: Je höher die Position, desto dünner wird die Luft für Frauen. Bestes Beispiel ist die Politik: In der Referentenriege gibt es überhaupt keine Frauen. Augsburg hat keine Bürgermeisterin. Von 56 Führungspositionen in Referaten, Direktorien, Ämtern und städtischen Schulen sind nur sieben mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Paderborn 3:0

Der FC Augsburg setzte gestern seine kleine Spezialserie „schlecht-spielen-und-gewinnen“ im Heimspiel gegen den SC Paderborn fort. Durch den 3:0 Sieg in der mit 27.825 Zuschauern gefüllten impuls arena bleibt der FCA das beste Rückrundenteam in der Zweiten Bundesliga und belegt nun mit vier Punkten Rückstand zum 1. FC Kaiserlautern den zweiten Rang, der zum direkten Aufstieg ins Fußballoberhaus berechtigt. Von Siegfried Zagler Seit neun Runden in der Liga ungeschlagen, bei nur einem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes und Truppenaufstockung

Zur Abstimmung im Bundestag Eklat im Bundestag. Viele der Abgeordneten der LINKEN gedenken der Opfer des Bombardements in Kundus. Sie halten Schilder mit den Namen der Getöteten in die Höhe. Daraufhin werden sie unter dem Beifall anderer Parteien des Bundestags verwiesen. Doch um was geht es bei dieser Aktion? Es geht darum, dass seit dem Einmarsch der NATO in Afghanistan Rauschgifthandel und Prostitution (aus der Not heraus) gestiegen, die Alphabetisierungsrate und die [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Tag der Archive“ im tim

Anlässlich des Jahrestages des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs präsentieren sich das Staatsarchiv, das Stadtarchiv, das Archiv des Bistums Augsburg und das Universitätsarchiv am heutigen Samstag im Textilmuseum. Vor fast einem Jahr ereignete sich Unfassliches: Das Archiv der Stadt Köln stürzte zusammen, einzigartige historische Dokumente gingen unter oder sind zumindest auf Jahrzehnte nicht mehr zugänglich. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kredite: Unternehmen beklagen gestiegene Anforderungen bei Sicherheiten

Von einer flächendeckenden Kreditklemme kann in Schwaben nicht die Rede sein. Die Finanzierungsbedingungen für bestimmte Branchen wie Bau oder Transport sind jedoch schwierig. Dies ergab eine Umfrage der IHK Schwaben zu Kreditkonditionen. Nur 1,5 Prozent der schwäbischen Unternehmen hatten zu Beginn des Jahres 2010 mit Kreditablehnungen zu kämpfen. Aber immerhin 23 Prozent der repräsentativ ausgewählten […]

gesamten Beitrag lesen »



Denkmalschutz im Schatten

Die Augsburger dürfen im Sommer 2010 ihren Kaffee auf dem Fuggerplatz unter Sonnenschirmen genießen. Dies entschied gestern der Bauausschuss, der sich damit über eine Empfehlung des Baukunstbeirats hinwegsetzte. Mehrmals wurde sie schon umgeplant: die Außenbestuhlung vor dem Kaffeehaus „aran“ im Köpfhaus. Gestern war sie erneut Thema im Bauausschuss. Ursprünglich waren rund 112 Sitzplätze beabsichtigt, teils […]

gesamten Beitrag lesen »



Feuer für den Innovationspark Augsburg

Vom Elan der Stadträte wurde gestern Wirtschaftsreferent Andreas Bubmann überrascht. Seine anfängliche Skepsis, den Wirtschaftsausschuss von der Notwendigkeit der Gründung einer „Innovationspark Projektgesellschaft GmbH“ überzeugen zu können, erwies sich als unbegründet. Bis zu 500 Millionen Investition in die Zukunftstechnologien Mechatronik, Luft- und Raumfahrt und Faserverbund sind bis 2020 im Innovationspark Augsburg, einem 63 Hektar großen […]

gesamten Beitrag lesen »



Frisch, wie man ihn (nicht) kennt

Demnächst in der Komödie: „Biedermann und die Brandstifter“ Von Frank Heindl Frisch kennt jeder. Nicht zu Unrecht wies Schauspieldirektor Markus Trabusch bei der Veranstaltung „Schauspiel extra“ darauf hin, der Schweizer Autor sei zwar 13 Jahre jünger als Bertolt Brecht, aber lange vor diesem „zum Klassiker ernannt worden“ – lange Zeit kam kaum ein Gymnasiast an […]

gesamten Beitrag lesen »



Stoppt die Bitumen-Stopfen-Technologie!

Stoppt die Bitumen-
Stopfen-Technologie!

Es wird höchste Zeit, dass sich etwas bewegt. Der Belag der Annastraße ist mehr als schäbig. Ständig durchgeführte Korrekturen mit „Teerstopfen“ führten zu einem verheerenden Bild.
Dr. Werner Lorbeer mit einem Kommentar zur erfreulichen Wettbewerbsauslobung zur Neugestaltung der Fußgängerzone.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Bundestagsabgeordnete begrüßen Urteil zur Vorratsdatenspeicherung

Die Augsburger Vertreterinnen im Bundestag Miriam Gruß (FDP) und Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßten gestern die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung. Das Gericht hatte deren Unvereinbarkeit mit Artikel 10 des Grundgesetzes festgestellt. Der Grundgesetzartikel 10 schreibt die Unverletzlichkeit des Post- und Fernmeldegeheimnisses fest. Für das Verfassungsgericht war „eine sechsmonatige anlasslose Speicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten für […]

gesamten Beitrag lesen »



Ekstasetechniken vom Apo-Opa

Fast schon Kabarett: Rainer Langhans im Hempels Von Frank Heindl Fragt sich, warum man Rainer Langhans einladen muss. Der einstige Apo-Protagonist, eine der Ikonen der 68er-Studentenbewegung in Deutschland, hat sich eigentlich schon vor zwanzig Jahren mit – gelinde gesagt – merkwürdigen Erklärungsversuchen zur NS-Diktatur und viel esoterischem Schwachsinn ausführlich selbst diskreditiert. Hitler als fehlgeleiteter Spiritueller? […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031