„Global denken, lokal Handeln“: Diesen Leitspruch aus dem Repertoire der Friedens- und Umweltaktivsten darf sich nun auch die Stadt Augsburg auf die Fahnen schreiben. Der Stadtrat beschloss am vergangenen Donnerstag einstimmig, Fairtrade-Stadt zu werden.
Der Beschluss war die letzte noch fehlende Voraussetzung für die Anerkennung als Fairtrade-Stadt. Dieser Status wird von TransFair e.V. an Kommunen vergeben, die sich besonders für den fairen Handel mit wirtschaftlich benachteiligten Ländern engagieren. Der faire Handel ist in Augsburg seit seinen Anfängen vor 30 Jahren in Kirchengemeinden, Schulen, Geschäften und Gastronomiebetrieben vertreten. Der „Weltladen“ und die „Werkstatt Solidarische Welt“ sind federführend dafür verantwortlich, dass in Augsburg „global gedacht“ Kaffee, Tee und Schokolade konsumiert werden kann.
Schüler arbeiten in Projekten und ihre Lehrer trinken fairen Kaffee
Kaffee von Kleinbauerngenossenschaften für den Stadtrat
Mit ihrer Initiative sorgen die Fairtrade-Aktivisten dafür, dass die wirtschaftliche Existenz von Kleinbauern in Entwicklungsländern unterstützt wird. In mehr als 100 Augsburger Geschäften gibt es Fairhandelsprodukte zu kaufen. Über 30 Kirchengemeinden engagieren sich, Schüler arbeiten in Projekten mit und ihre Lehrer trinken fairen Kaffee. Augsburg befindet sich damit in Gesellschaft von weltweit über 750 Fairtrade-Städten. Die Initiative zu dieser Kampagne ging im Herbst 2009 vom „Fachforum Eine Welt“ der Lokalen Agenda 21 aus. Agendasprecherin Ute Michallik rief eine Steuerungsgruppe ins Leben, die die notwendige Vorarbeit für den Stadtratsbeschluss leistete. Es musste politische Überzeugungsarbeit geleistet werden, um Umsteiger für Fairhandelsprodukte zu gewinnen. Wie hartnäckig die Fairtrade-Initiatoren ihr „lokales Handeln“ verfolgen, lässt sich am Augsburger Stadtrat nachvollziehen. 15 Jahre sperrte sich das Stadtparlament gegen teureren Kaffee mit anderem Geschmack. Seit Februar gibt es in allen Sitzungen nur noch fairen Kaffee. Mit zirka 1.200 Euro Mehrkosten pro Jahr schlägt dieser Beschluss im Stadtsäckel zu Buche.
Dokumentation erschienen
Die Grüne Stadtratsfraktion veröffentlichte eine Dokumentation über ihre Veranstaltung zur wirtschaftlichen Bedeutung der Kultur für die Stadt Augsburg. Die Beiträge beschreiben die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen einer aktiven und erfolgreichen Kulturpolitik. Die Dokumentation steht ab sofort auf der Grünen Homepage zum Download oder kann bei der Geschäftsstelle der Fraktion bestellt werden.
Aus den Beiträgen:
Karina Gruhler-Hirsch von der IHK für Schwaben stellte dar, dass der Bereich der Kreativwirtschaft ein großer Wirtschaftsbereich mit [...]
Kulturausschuss: positive Bilanz des Brechtfestivals
Von Frank Heindl
Über Augsburg als „Brechtstadt“ werde mehr gesprochen als je zuvor – das sieht Joachim Lang, künstlerischer Leiter des Brechtfestivals, als eines der augenfälligsten Ergebnisse des Festivals im Februar diesen Jahres. Im Kulturausschuss bilanzierte der am Montag die erste komplett von ihm verantwortete Veranstaltungsreihe.
Überregionale Zeitungen, Radio und Fernsehen hätten berichtet, ebenso habe es zahlreiche Artikel im Internet gegeben – Lang hatte ein dickes Kompendium mitgebracht, [...]
Der Bericht von Dr. Joachim Lang zum Brechtfestival hat am vergangenen Montag im Kulturausschuss für einen kräftigen Schlagabtausch gesorgt, der den Ausschuss an den Rand eines Eklats führte und die phasenweise vergiftete Atmosphäre im Kulturausschuss widerspiegelte. Im Mittelpunkt des Gezänks stand Bernd Kränzle.
Der Fraktionschef der CSU, der zusammen mit Karl-Heinz Schneider (SPD) sehr lobende Worte für das Brechtfestival fand und an Peter Grab appellierte, dass er als Bürgermeister und Kulturreferent [...]
Mehr Entwicklungstempo für Hochzoll
Die Eröffnung der Linie 6 rückt näher. Die neuen Buslinien 31 und 26 sind beschlossen. Eine neue Linie auf der Zugspitzstraße verbindet die Endhaltestelle der Linie 1 mit dem 12 Apostelplatz und dem Kuhsee. Damit wird die Infrastrukturachse Hochzolls senkrecht zur Friedberger Straße verstärkt.
Beate Hohenadl und Dr. Werner Lorbeer zu den Gründen, warum dieser Infrastrukturimpuls genutzt werden muss, um in Hochzoll eine positive Entwicklung anzustoßen.
In der Sitzung des Kulturausschusses am vergangenen Montag wurde von Klaus Müller, Chef der Eventmarketing-Agentur „eest!“, das neue ku.spo-Konzept für 2010 vorgestellt. Von Siegfried Zagler Müllers Mission, eine „zum Teil verbrannte Marke“ (Andreas Jäckel, CSU) zu einem respektablen Projekt zu formen, scheint in der aktuellen Situation der Stadt auch einem Marketingprofi nicht leicht von der […]
Klaus Müllers Eventagentur „eest!“ hat sich der Aufgabe verschrieben, aus dem umstrittenen ku.spo Projekt eine akzeptierte Marke zu formen. Im DAZ-Interview erklärt Müller seine Strategie. DAZ: Herr Müller, Sie haben sich im Kulturausschuss dahingehend geäußert, dass es besser wäre, wenn sich die politische Szene aus dem umstrittenen „Kultur&Sport“ Projekt – wie Sie es nun nennen – der […]
Kulturausschuss: Flächen und Regeln für Sprayer Von Frank Heindl „Konzept zu Erweiterung und Reglementierung legaler Flächen für Graffitisprayer“ – so nennt sich das Papier, das der Pop-Beauftragte der Stadt, Richard Goerlich, am Montag im Kulturausschuss vortrug. Der Vorgang geht auf einen Antrag der Grünen Stadtratsfraktion zurück. Der Laie muss sich aber nicht nur darüber wundern, […]
Gründung der Technologiepark GmbH
Innovationen werden in Schwaben traditionell ganz stark vom Mittelstand getragen, typisch für sich entwickelnde Märkte. Forscher, Entwickler und Produzenten müssen mit an’s Sagen.
Stadtrat Dr. Werner Lorbeer zu den Gründen, warum Pro Augsburg für den Erfolg des Innovationsparks Augsburg kämpft.
Kulturausschuss: Wie geht’s weiter mit dem Mozartfestival? Von Frank Heindl Tagesordnungspunkt 5 der Kulturausschuss-Sitzung am vergangenen Montag war das Mozartfestival – Kulturamtsleiter Thomas Weitzel kam mit Sorgen: Es sei ihm um die Zukunft eines Festival zu tun, das er mittlerweile „auf Augenhöhe mit Salzburg und Wien“ sieht. Veranstaltungen dieser Rangordnung kosten Geld, das weiß man […]
Ein Kommentar von Frank Heindl Kulturpolitik kann anstrengend sein – die Mitglieder des städtischen Kulturausschusses müssten ein Lied davon zu singen wissen. Je knapper die Kassen, desto dröger werden die Diskussionen und Verhandlungen darüber, was sich eine Stadt an Kultur leisten kann, und was nicht. Doch, Moment mal: Diskussionen und Verhandlungen? Wo finden die denn […]
In einem symbolischen Akt zum Beginn der Generalsanierung der Augsburger Kongresshalle setzte gestern OB Kurt Gribl den Boschhammer an. Mit einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Mio. Euro wird die Konzert- und Kongresshalle Augsburg generalsaniert. Dank zusätzlicher Mittel aus dem Konjunkturpaket II kann die Stadt die Finanzierung der unumgänglichen Baumaßnahme trotz problematischer Haushaltslage stemmen. Für […]
Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]
Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]
Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]
Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]
Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]