DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Jugendliche Beteiligungskultur: Wie soll das gehen?

Zirka 30 Teilnehmer, davon immerhin die meisten im jugendlichen Alter, diskutierten am Dienstagabend auf einer Podiumsveranstaltung der Augsburger Grünen in der neuen Stadtbücherei über die Mitwirkungsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Kommunalpolitik in Augsburg.

Von Siegfried Zagler



Auf dem Podium waren sich Raphael Brandmiller (Stadtjugendring), Sarah Houter (Schülerorganisation für Augsburg), Jana Frädrich (Kinderbeauftragte der Stadt München), Gerhard Wagner (Kreisjugendring München Stadt) und Verena von Mutius einig, dass in der Politik mehr Jugendbeteiligung notwendig sei und dabei verschiedene Formen angewandt werden sollen. Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Augsburg hat zwar einen ersten Schritt für mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beschlossen, dieses Projekt wurde aber in den Haushaltsberatungen gestrichen. Die Kinderbeauftragte der Stadt München, Jana Frädrich, zeigte dafür wenig Verständnis: „Es ist nicht nur in der UN-Kinderrechtskonvention, sondern auch in unserer Sozial- und Baugesetzgebung festgeschrieben, dass Kinder und Jugendliche angemessen beteiligt werden müssen. Das kann und darf nicht am Geld scheitern.“

„Die junge Generation muss am längsten mit den Folgen der Politik leben“

Bildungsreferent Hermann Köhler und Sozialreferent Max Weinkamm saßen im Publikum und nickten zustimmend, als der Grüne Stadtrat Christian Moravcik die vielzitierte Politikverdrossenheit der Jugendlichen in Abrede stellte. Dem sei, wenn man genauer hinsehe, nicht so. Die junge Generation müsse am längsten mit den Folgen der Politik leben, dennoch habe eben diese Generation aufgrund des demographischen Wandels immer weniger Einfluss in der Politik, so Moravcik. Wie jugendliche Beteiligungskultur in Augsburg konkret aussehen könnte, blieb allerdings offen. Jugendliche Mitwirkung in der Politik solle wirksam sein, aber niederschwellig, solle projektorientiert sein, aber Strukturen mit Langzeitwirkung generieren. Diese schwer aufzulösenden Paradoxien stellte Moderator Jochen Mack zusammenfassend nach den Beiträgen der Podiumsredner in den Raum. Die Grüne Stadträtin Verena von Mutius plädierte für einen nicht näher beschriebenen moderierten Prozess. Beim Thema Jugendbeteiligung wäre es falsch, wenn der Stadtrat oder die Verwaltung darüber verfügten, welche Form der Mitbestimmung die richtige sei. „Dazu braucht es“, so von Mutius, „einen moderierten Prozess mit professioneller Unterstützung“.

„Man müsste zuerst die bestehenden Mitbestimmungsformen zum Leben erwecken“

Der Fraktionschef der Grünen, Reiner Erben, sieht den Weg dazu über die städtischen Schulen. Politische Teilhabe müsste in die Lehrpläne der Schulen Eingang finden. Man müsse in Schulen gehen die Bedürfnislagen eruieren: „Worüber wollt ihr mitreden und wie?“ Ins gleiche Horn stößt auf Anfrage Bildungsreferent Hermann Köhler. „Man müsste zuerst die bestehenden Mitbestimmungsformen zum Leben erwecken“. Köhler sieht die Notwendigkeit einer intensiveren und nachhaltigeren Beteiligung junger Menschen in der Politik als gegeben und setzt dabei ebenfalls auf die Schulen. Natürlich sei es schwierig, eine konkrete Linie zu finden, aber „Beteiligungsformen müssen über die Schulen entwickelt werden“, so Köhler. Für die Augsburger Grünen scheint das Projekt der Bertelsmannstiftung „mitWirkung“ der Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zu sein. Der Schwerpunkt der Initiative zielt auf die „Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsbausteinen für Akteure aus Verwaltung, Politik, Schule und Jugendhilfe sowie für Kinder und Jugendliche. Dabei verfolge man das Ziel, lokale Partizipationsstrukturen auszubauen und nachhaltig zu verankern.

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt zum Frühlingsfest

Zum fünften Mal gestaltet der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg am kommenden Samstag, den 12. Juni von 11 bis 18 Uhr ein Frühlingsfest auf dem Willy-Brandt-Platz. Die offizielle Eröffnung um 12.15 Uhr wird vom Vorsitzenden des Beirats, Herrn Ahmet Akcay, und von Bürgermeister Peter Grab vorgenommen. Die Aktion mit Infoständen, kulinarischem Angebot und umfangreichem Bühnenprogramm soll nicht nur Migranten ansprechen: Zum Frühlingsfest haben sich auch eine Reihe von deutschen Vereinen und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Vierte Bürgersprechstunde trotz Hitze gefragt

Städtische und staatliche Vermesser informierten gemeinsam Bei der vierten thematischen Bürgersprechstunde in der Bürgerinformation am Rathausplatz drehte sich alles um Grund und Boden. Sieben Stunden lang beantworteten fünf Fachleute die Fragen über Grundstück, Grenze, Bodenrichtwert und Adresse. 80 Besucher nutzten dieses gemeinsame Angebot des Stadtvermessungsamtes Augsburg und des staatlichen Vermessungsamtes Augsburg. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich die beiden Amtsleiter Wilfried Matzke (Stadtvermessungsamt) und Karlhans Feyrer (Vermessungsamt Augsburg) mit der Resonanz [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg will die Pläne sehen

Der autofreie Königsplatz nimmt heute eine wichtige Hürde: Der Stadtrat ist gefordert, den so genannten Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Entwurf des Bebauungsplans 500 zu fassen. Ein Kommentar von Bruno Stubenrauch Auch wenn sich die Medien in den letzten Wochen redlich bemüht haben, mit Schlagzeilen wie "Endlosdebatte", "Ewiges Hin und Her", "Die Suche geht weiter" und "Unweigerliches Chaos" zu suggerieren, das Projekt Königsplatz hätte eine wilde Achterbahnfahrt - noch dazu in die falsche [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mozarts Briefe als „Musiclett“

Kleiner Goldener Saal: Lackerschmids Interpretation der „Bäsle-Briefe“ kommt wieder Von Frank Heindl „Flott und frech, lebendig und grenzüberschreitend“ fand die Süddeutsche Zeitung Wolfgang Lackerschmids „Ma très chère Cousine“. Das Werk sei, so formuliert es Lackerschmid, eine „Mischung aus Musical und Dramulett“, wofür die Autoren die neue Gattungsbezeichnung „Musiclett“ erfunden haben. Es handle sich dabei um […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Schwung im Mozarthaus

Schüler führen Schüler, Rapper rappen Mozart Von Frank Heindl „Schüler führen Schüler“ – das Konzept wird derzeit in der Landesausstellung „Bayern-Italien“ erprobt, nun will sich auch das Augsburger Mozarthaus die Tatsache zunutze machen, dass Schüler am liebsten nicht dem Lehrer, sondern Gleichaltrigen zuhören. Unter anderem diese Aktion soll neues Leben ins alte Gemäuer bringen, soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suggestives Tanzspektakel

Das „Rap4peace“-Projekt mit „Songs for Othello“ Von Frank Heindl Wenn der gelungene Anfang den Erfolg macht, dann ist dieses Ballett schon nach der ersten Minute ein Knüller. „Rap4Peace“, die wilde, flippige, kreative Nachwuchstruppe um den Choreographen Daniel Zaboj, hat diesmal die große Bühne des Großen Hauses zur Verfügung – im letzten Jahr tanzte man noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpark West: Ein ambitioniertes Projekt im Fokus der Kritik

„Kreativer Nukleus oder vernachlässigte Ressource“, so die provokative Fragestellung einer vom Popkulturbeauftragten der Stadt angezettelten Podiumsdiskussion Mitte April im Rahmen des Modularfestivals. Eine rhetorische Frage, denn für Richard Goerlich besteht kein Zweifel daran, dass der Kulturpark West (Kupa), seit seiner Eröffnung vor zwei Jahren, viele Wünsche offen lässt. Ins gleiche Horn bläst der Vorsitzende des […]

gesamten Beitrag lesen »



„Dafür bedürfte es keines Kulturparks“

Der 1. Vorstand des Stadtjugendrings Raphael Brandmiller und der Popkulturbeauftragte der Stadt Augsburg Richard Goerlich haben den Kulturpark West ins Gerede gebracht. Es gebe ein starkes Vakuum zwischen Sein und sein wollen, so Goerlich. Brandmiller plädiert im DAZ-Interview indirekt dafür, dass die Stadt in die Gestaltungsmöglichkeiten des Kulturparks mit einbezogen wird, da der Kulturpark in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Jahrhundertereignis“ – oder Offenbarungseid?

Jahrhundertereignis oder Offenbarungseid?
Die Mobilitätsdrehscheibe bringt Augsburg unabhängig von der Entscheidung des Stadtrates am 10. Juni in die Bredouille.
Stadtrat Benjamin Clamroth erläutert, warum Die Linke mit schlechterem Service und höheren Preisen beim ÖPNV rechnet und wie die Lösung aussehen könnte.

gesamten Beitrag lesen »



„Du musst nur an dich glauben“

Das jtt zeigt junge Menschen beim Versuch, ins Arbeitsleben zu starten Von Frank Heindl Am Ende mag der Berufswunsch „Würschtelverkäuferin“ wohl doch der realistischste gewesen sein. Am Ende wird man sich womöglich bescheiden mit dem, was kommt. Oder man wird am Ende glauben, dass man nur Erfolg hatte, weil man an sich geglaubt hat. Und […]

gesamten Beitrag lesen »



Muss die Stadt einen Tunnel am Kö bauen?

Tunnel statt Chaos – dieser CSU-Slogan aus dem Kommunalwahlkampf hängt Kurt Gribl noch immer nach. Um Spekulationen über seine Haltung zu einer Untertunnelung des Augsburger Königsplatzes den Boden zu entziehen, trat der OB am Mittwoch vor die Medien. „Weißt du schon etwas? Muss die Stadt jetzt einen Tunnel bauen?“ So beginnt eigentlich eine neugierige Frage, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031