DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Malen und komponieren gleichzeitig

Performance in H2 „Klanghalle“

Außergewöhnliches Konzert mit Hiroshi Matoba und Sadam Fujioka im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Generative Kunst in Echtzeit – eine audiovisuelle Performance aus Japan

Wer Interesse hat an schicken und pfiffigen Sounds, Minimal und Pop Art sowie unidentifizierbaren und sonderbaren Dingen – der ist bei der audiovisuellen Performance von Hiroshi Matoba und Sadam Fujioka am Samstag, 26. Juni 2010 um 20 Uhr im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst genau richtig: Die beiden japanischen Künstler Hiroshi Matoba und Sadam Fujioka arbeiten beide an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Musik. Mit selbst entwickelter Software ist es ihnen möglich, gleichzeitig grafische Bilder und Musik zu kreieren und somit bei ihren Live-Performances in Echtzeit mit dem Computer und dessen vorgegebenen Möglichkeiten zu „spielen“. Das H2 präsentiert das zweite Konzert der Reihe „Klanghalle 2010“ in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg. Seit 2008 ist „Klanghalle“ Bestandteil des Konzeptes von Thomas Elsen im H2. Im Dialog von aktueller Kunst und Neuer Musik, von Raum und Klang, sollen separate Gattungen, die normalerweise nur getrennt voneinander existieren und wahrgenommen werden, in wechselseitiger Durchdringung neue Qualitäten des Wahrnehmens möglich machen.

Hiroshi Matoba erhielt für sein Musikperformance-Tool „Overbug“, mit dem sich Minimal und Dance Musik komponieren lassen, den „Transmediale-Preis 2009 Berlin.“ Hier ein Auszug aus der Begründung der Jury: „Durch die Wiederholung und Neuanordnung von Klangbildern, den so genannten ‚Bugsounds‘, erzeugt das Programm komplexe, polyrhythmische Klänge. Wir fanden diese Arbeit erfrischend und amüsant, unterhaltsam und anregend. Der kreis- und schleifenförmige Ablauf hat einen poetischen Reiz. Die Bezugnahme auf die Zyklen der Zeit, der Natur und des menschlichen Lebens erinnern uns daran, dass es in der Natur der Dinge liegt, dass sie sich verändern, vergehen und wiederkehren, dadurch dass sich die Erde dreht.“

Sadam Fujioka bezeichnet die von ihm entwickelte Musik-Software „Cubie“ als einzigartige und schöpferische Interaktion, die auf der Idee von Puzzlespielen basiert. Die Software-Anwendung will das Problem von Laptop-Performances überwinden, bei denen das Publikum nicht die Kunstfertigkeit und dessen Echt-Zeit-Operationen erkennen kann, will aber gleichzeitig die Zufallskomponente von Live-Performances bewahren.

Termin: Samstag, 26. Juni 2010, 20 Uhr

Tickets: 15 Euro, ermäßigt 9 Euro, Kartenreservierung Kasse H2, Telefon: 324 4155.


» www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



Wirtschaftsfaktor Profifußball: Bircks bei der Augsburger FDP

Der Aufsichtsratvorsitzende des FCA, Peter Bircks folgte gestern Abend einer Einladung der Augsburger FDP in die „Fußball.Kultur.Kneipe 11er“ und referierte kurzweilig vor einem knappen Dutzend Zuhörer über die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung des Profifußballs in Deutschland. Bircks zitierte dabei die von der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) bei McKinsey & Company in Auftrag gegebene Studie zur „volkswirtschaftlichen Bedeutung des professionellen Fußballs in Deutschland“. Demnach erzeuge der Profifußball in Deutschland eine jährliche [...]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Leitung? – Lange Führung!

„Lange Leitung“ – Eine Vortragsreihe zur Landesausstellung Bayern – Italien im Maximilianmuseum startet unter diesem Titel am 3. und 4. Juli. Mit einer Führung und dem anschließenden Vortrag „Der neue Kunstgedanke“ der Kunsthistorikerin Mirja Kinzler M.A. im Maximilianmuseum starten die Kunstsammlungen und Museen Augsburg am Samstag, 3. Juli, um 15 Uhr, die neue Reihe „Lange Leitung“ zur Landesausstellung Bayern – Italien „Künstlich auf welsch und deutsch“. Im Vordergrund der ersten Veranstaltung [...]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Chance für den Schornstein beim Glaspalast

Nachdem der Beschluss des Liegenschaftsausschusses vom 10. Mai, den Schornstein des Kesselhauses beim Glaspalast abzubrechen, öffentlichen Widerstand ausgelöst hatte, stand das Baudenkmal gestern erneut auf der Tagesordnung des Ausschusses. Baureferent Gerd Merkle erstattete in Vertretung von Wirtschaftsreferent Andreas Bubmann Bericht von seinen Gesprächen mit der Unteren Denkmalschutzbehörde, dem Landesamt für Umwelt (LfU) und dem Hochbauamt. Die Denkmalschützer wollen einem Abbruch des Schornsteins unter keinen Umständen zustimmen. Das Hochbauamt vermutet inzwischen eine [...]

gesamten Beitrag lesen »



Holbein-Campus ist jetzt möglich

Holbein-Campus ist jetzt möglich
Die Stadt in der Pflicht, für die kommenden Generationen ein zukunftsfähiges Verkehrssystem zur Verfügung zu stellen, das sozial gerecht ist und den Anforderungen an Klimaschutz, Schadstoffminderung und Lebensqualität in der Stadt gerecht wird.
Stadträtin Eva Leipprand erklärt, warum durch den positiven Beschluss des Stadtrats zum Bebauungsplan Nr. 500 eine Verbesserung für die Hallstraße zu erzielen ist.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Wissenschaftspreis für „Wer ist hier Muslim?“

Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2010 geht an die Berliner Islamwissenschaftlerin Dr. Riem Spielhaus. Preisverleihung ist am 22. Juni 2010 im Goldenen Saal des Rathauses. Spielhaus wird für ihre Dissertationsschrift „Wer ist hier Muslim?“, mit der sie an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert hat, ausgezeichnet. Der im Jahr 1998 begründete, vom Forum für Interkulturelles […]

gesamten Beitrag lesen »



Lattenbauaktion am Holbein

200 gehobelte Holzlatten, ein Bündel Kabelbinder und eine Bohrmaschine: mehr hatte die Schülergruppe des Holbeingymnasiums nicht zur Verfügung. Die Aufgabe: Behausungen als stabile Raumfachwerke zu errichten. Das erste Bauwerk stand am vergangenen Samstag nach einer Stunde: ein Pavillon über dem Gartenteich im Innenhof des Gymnasiums. Die Aktion fand im Zusammenwirken des Projekts „Architektur und Schule“ […]

gesamten Beitrag lesen »



„Bei uns brennt die Luft“

„KUKI ist mit seinen zirka 1000 Musikern der Motor des Kulturpark West (KuPa). Will man wissen, was im Kulturpark in erster Linie täglich geschieht, muss man wissen, was bei KUKI läuft“, schrieb die DAZ unlängst. Für den Popkulturbeauftragten ist der Verein Musikkultur für Augsburg e.V. (KUKI) sogar der „Verwalter des größten Schatzes in Augsburg“. Grund […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP-Aktionstag gegen totales Rauchverbot

Im Rahmen eines bayernweiten Aktionstags wirbt die FDP am heutigen Samstag, 19. Juni für ein „Nein“ beim Volksentscheid für ein totales Rauchverbot am 4. Juli. Dazu informiert die FDP Augsburg von 11 bis 13 Uhr die Bürger an einem Stand in der Annastraße 9 (bei H&M). Am Abend zwischen 20 und 21 Uhr haben sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren Maxstraße auf der Zielgeraden

Am vergangenen Samstag haben 80 Schüler des Holbeingymnasiums sowie Eltern und Lehrer über 2.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren Maximilianstraße gesammelt. Damit sind die für den Bürgerentscheid erforderlichen 10.000 Unterschriften zusammen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, wird am kommenden Samstag nochmals gesammelt. Am Moritzplatz kann das Begehren zwischen 11 und 15 Uhr letztmals unterzeichnet werden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Türkisch-deutsch- englisch-russisches Musik-Lesungs- Tanz-Happening

Vom 16. bis 18. Juli ist wieder „Festival der Kulturen“ Von Frank Heindl Die einen veranstalten ein „süßes kleines Straßenfest“, die anderen haben 150 Vereine um Mitarbeit gebeten. Bei den einen ertönt große Oper, bei den anderen orientalischer Funk. Die einen zeigen Kurzfilme, die anderen Folkloretänze – und alles zusammen ergibt den kunterbunten Mix, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Nacht des Dauerregens?

Last-Minute-Infos zur langen italienischen Kunstnacht Am Samstag will Augsburg mit der „Langen italienischen Nacht der Kunst“ am 19. Juni 2010 sein reiches Erbe an Kunstschätzen, Schmuckstücken, architektonischen und malerischen Stilzitaten aus Italien feiern, die sich hier in beispielhafter Fülle angesammelt haben. Eine Inszenierung aus Musik, Kunst und Theater soll in über hundert Programmen und an […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031