DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 01.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Steinklang“ – im Museum und auf CD/DVD

Wolfgang Lackerschmids Komposition geht ins zweite Jahr

Von Frank Heindl

Seit einem Jahr schon erklingt im Römischen Museum in der Dominikanergasse regelmäßig Wolfgang Lackerschmids Komposition „Steinklang. Geschichte einer 2000jährigen Stadt“. Mehr als 4000 Besucher haben das Stück mittlerweile gehört – zum großen Teil Touristen, die im Rahmen einer Stadtführung ins Museum geleitet und dort mit dem Zusammenprall von antiken Säulen und Neuer Musik auf neuartigen Instrumenten konfrontiert werden.

Steinklang auf CD und DVD – für 20 Euro im Römischen Museum

Steinklang auf CD und DVD – für 20 Euro im Römischen Museum


Aus Anlass des einjährigen Jubiläums luden Museum und Komponist am vergangenen Donnerstag zum erneuten Hören ein – mittlerweile kann man das beeindruckende Werk aus der Feder des Augsburger Vibraphonisten auch sowohl auf CD als auch auf DVD hören und genießen. Eine Kooperation des Museums, der Städtischen Kunstsammlungen und des Projekts „Mehr Musik“ macht es möglich, dass die Stücke einen weiteren Sommer lang live zu hören sein werden.

Auch auf Tonträger sind Werk und Sound beeindruckend – aber vor Ort sind sie umwerfend. Das liegt vor allem an dem genialen Zusammenwirken der großen, akustisch schwierigen, da enorm halligen ehemaligen Klosterkirche, in der das Museum untergebracht ist, mit der darauf eingehenden Lackerschmidschen Komposition – und natürlich an dem im Wortsinne einzigartigen Instrumentarium, für das sie geschrieben wurden. Ein gewissermaßen als Einführung oder Exposition fungierendes erstes Stück wird zwar noch auf einem „ganz normalen“ Vibraphon gespielt. Alles weitere aber folgt auf den drei von Instrumentenbauer Rudolf Fritsche aus reinem Stein gefertigten Instrumenten: Der Gramorimba – einem Vibraphon, das anstelle von Holz- oder Metallplättchen solche aus Stein verwendet, die aber gleich einem Orchesterinstrument in Grund- und Obertönen gestimmt sind und deshalb auch zusammen mit anderen Instrumenten gespielt werden können; dem Gramogong, einer runden, gongähnlichen Scheibe mit Loch in der Mitte; und dem Gramosegel, auch Steinharfe genannt – es besteht aus einem massiven Steinblock, in den Rillen gefräst wurden, sodass klingende „Zungen“ entstehen.

Inmitten antiker Säulen und doch am Puls der Zeit

Es liegt nahe, die Klänge, die hieraus entstehen, als „archaisch“ zu bezeichnen – und ist trotzdem ziemlich falsch. Denn Lackerschmids Komposition ist höchst komplex, und die Steininstrumente sind von einer Klangqualität, die kein „archaischer“ Handwerker erreicht hätte. „Archaisch“ wirkt das Ganze vor allem wegen der Umgebung: Antike Säulen, Skulpturen und Schmuckstücke aus römischer Zeit und das hohe, hallende Sakralgebäude erzeugen eine meditativ-zeremonielle Atmosphäre, die weniger vom Zusammenwirken, als vielmehr vom gegensätzlichen Aufeinandertreffen der verschiedenen Elemente lebt. Das paradoxe Ergebnis ist, dass man sich in Augsburg selten so modern, so am Puls der Zeit, so großstädtisch fühlt, wie in den intensiven musikalischen Momenten dieses Nachmittags inmitten der steinerne Zeugen einer zweitausendjährigen Geschichte. Da reiht sich Lackerschmids Musik nahtlos in das Projekt „Zukunftsmusik“ ein, das seine Spannung ebenfalls zu einem erheblichen Teil aus den Inszenierungen an neuen, wenig bekannten Veranstaltungsorten bezieht.

Die ehemalige Kirche in der Dominikanergasse jedenfalls ist ein unglaublich intensiver Klangraum – die schwebenden Töne der Steininstrumente werden wieder und wieder von den Wänden zurückgeworfen und sorgen für nie gehörte akustische Sensationen: Manchmal scheint der singende Ton direkt im Ohr zu entstehen, selten hat man Musik so körperlich als einen unmittelbaren Kitzel am Trommelfell empfunden.

Ein „Kuss“ für die Gramorimba

Lackerschmids Komposition lässt die Instrumente zunächst vor allem im schnellen Wechsel alternierend erklingen, in rhythmischen Kleinszenen erzeugen die Musiker auf verschiedenste Weise „steinerne Klänge“: Mal werden die Instrumente mit Klöppeln gespielt, mal mit Stöckchen angeschlagen, der Klang der Steinplättchen wird auch mithilfe des eigenen Mundes verändert – es entsteht dabei das intime Bild einer ihr Instrument geradezu „küssenden“ Musikerin. Der Steinharfe werden sphärische Klänge auch entlockt, indem sie mit befeuchteten Händen – ähnlich einer Glasharfe – gerieben und in Schwingungen versetzt wird.

Die „Steinklang“-Stücke kann man seit Donnerstag wieder regelmäßig hören – bis zum 24. September täglich außer Montag jeweils um 16 Uhr. Zwei Teams von der Musikhochschule stehen für die Aufführungen bereit – sie wechseln sich mit der Präsentation ab. Nach Lackerschmids Aussage garantieren die jungen Musiker eine perfekte Aufführung seiner Kompositionen. Dass sich dabei Schwankungen ergeben, die von der persönlichen Stimmung, aber auch vom Wetter, von der Atmosphäre im Museum und von der Zahl der Besucher beeinflusst werden, gehört für ihn dazu – als Jazzmusiker ist er es gewohnt, solche Einflüsse als kreative Inputs und Bestandteile lebendiger Musik zu begreifen.

Zusätzlich gibt es die „Steinklang“-Stücke seit Neuestem auch zum Mit-nach-Hause-Nehmen, zum Nochmal-Hören und zum Nochmal-Sehen: Die CD/DVD-Edition kann man im Römischen Museum zum Sonderpreis von 20 Euro kaufen. Sie wird  vertrieben von der Firma galileo, auf deren Homepage man auch erfährt, welche Geschäfte die CD verkaufen.

“Steinklang einer 2000-jährigen Stadt”

1. Juli bis 24. September

Dienstag bis Sonntag jeweils 16 Uhr

Eintritt 5 Euro


» Römisches Museum Augsburg

» Wolfgang Lackerschmid

gesamten Beitrag lesen »



Jean Stein: Ode an „die wahren Helden der Fußarbeit“

Stefan Mayr und Dominik Prantl stellen im Jean Stein ihr Fußball-Buch vor. Viel zu oft stünden die „Müllmänner des Fußballs“ im Schatten der Balljongleure und Lichtgestalten, dabei seien sie die „wahren Helden der Fußarbeit“, so Mayr und Prantl im Vorwort. Die Vogts, Schwarzenbecks, Försters, Kohlers, Briegels, Schnellingers und Co. hätten den deutschen Fußball stärker geprägt als die Lichtgestalten der Balljongleure, um so wichtiger sei es, dass die Lücke in der Betrachtung [...]

gesamten Beitrag lesen »



Geschichte: Augsburger Frauen bekommen ein Gesicht

Gemeinsam mit dem städtischen Vermessungsamt stellte gestern der Frauengeschichtskreis den ersten Augsburger Frauenstadtplan vor. Untertitel: "Wir geben Frauen ein Gesicht!" Edith Findel, neben Martina Berthold eine der Herausgeberinnen, berichtete von der jahrelangen Vorarbeit des 7-köpfigen Frauenteams mit Recherchen in verschiedenen Archiven und alten Zeitungsausschnitten. Rechte mussten geklärt, Bild- und Kartenmaterial bearbeitet, Texte geschrieben und vieles andere koordiniert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neben dem Kartenwerk, auf dem die erweiterte [...]

gesamten Beitrag lesen »



Info-Veranstaltungen zum Bebauungsplan „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“

Im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans Nr. 500 „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“ lädt die Stadt Augsburg alle Bürger auch zu stadtteilbezogenen Informationsveranstaltungen ein, die den Umbau von Königsplatz und Augsburg-Boulevard zwischen Klinkertor- und Theodor-Heuss-Platz zum Thema haben. Die Termine sind: Montag, 5. Juli, 8. Juli, 19 Uhr, im Pfarrzentrum St. Pankratius, Blücherstraße 13 Stadtteile: Lechhausen, Firnhaberau, Hammerschmiede Dienstag, 6. Juli, 19 Uhr, Gartensaal in der Hessingburg, Hessingstraße 6a Stadtteile: Göggingen, Haunstetten, Inningen, Univiertel Die Pläne können noch bis [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Grundlagenforschung“ zur Freilichtbühne

Hochschule Augsburg stellte ihre Untersuchung vor Von Frank Heindl „Grundlagenforschung“ hätten seine Studenten betrieben, freute sich Marketingprofessor Gerhard Riegl von der Hochschule Augsburg. Steffen Rohr, Kaufmännischer Direktor des Stadttheaters, konstatierte am Ende, die Untersuchung habe „für die Dinge, die wir wissen und für die Dinge, die wir geahnt haben, die Fakten geliefert“: 19 Studierende aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne fordern von der Stadtverwaltung ein transparenteres kommunales „Baummanagement“

Die Vorstandssprecher des Stadtverbandes der Augsburger Grünen, Melanie Klees und Mathias Strobel, kritisierten vergangene Woche in einer Pressemitteilung die Kommunikationsstrategie der Stadtverwaltung. Die in letzter Zeit vorgenommenen Rodungen in der Augsburger Innenstadt sind dabei für die Grünen nicht der Hauptgegenstand ihrer Kritik, sondern die dazu vorab nicht stattgefundene Aufklärungsarbeit gegenüber der Bürgerschaft. Nach der umfassenden […]

gesamten Beitrag lesen »



Erste Fördermittel für den Innovationspark Augsburg

Vor 50 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft überreichte gestern Staatsminister Martin Zeil im Fuggerzimmer des Augsburger Rathauses die Fördermittelbescheide für die erste große Tranche der staatlichen Förderung des Innovationsparks im Augsburger Süden. v.l.: OB Dr. Kurt Gribl, Staatsminister Martin Zeil, Prof. Dr. Ulrich Buller (Fraunhofer-Gruppe), Klaus Hamacher (stellv. Vorstandsvorsitzender DLR) Über eine Zuwendung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Förderzusage des Staatsministeriums

Dem Augsburger Brechtfestival wurden rückwirkend für 2010 und auch für die Jahre 2011 und 2012 Mittel aus dem Kulturfonds Bayern zugesagt. Ein entsprechendes Schreiben aus dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst erreichte am 4. Juni die Stadtverwaltung. Für den dreijährigen Zeitraum beläuft sich die Fördersumme auf 240.000 Euro. Für den künstlerischen Leiter Dr. Joachim […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: „Ladehöfe sind als Filetstück für die Entwicklung der Innenstadt zu betrachten“

Die Augsburger Grünen positionieren sich gegen die Pläne der Stadtregierung, die Ladehöfe für die Bebauung von zwei Entlastungsstraßen zu verwenden. Die beiden Straßen sollen nicht nur das Gebiet erschließen, sondern auch die Kaiserhof-Kreuzung nach dem Königsplatzumbau entlasten. Die Stadt führt aus diesem Grund derzeit mit dem Besitzer des Geländes, der ehemaligen Bahntochter „Aurelis“, Verhandlungen. Laut […]

gesamten Beitrag lesen »



Volksentscheid am 4. Juli: JA zum Nichtraucherschutz

Volksentscheid am 4. Juli:
JA zum Nichtraucherschutz

Seit dem 1. August 2009 ist der Nichtraucherschutz in Bayern von der Landtagsmehrheit aufgeweicht worden. Der Schutz der Gesundheit muss Vorrang vor den Interessen der Tabaklobby haben.
Wer durch das Volksbegehren besser geschützt wird, erklären die Augsburger Grünen in ihrem Aufruf für ein JA am 4. Juli.

gesamten Beitrag lesen »



Langer Fluss in die Nacht: Turandot auf der Freilichtbühne

Mit einem opulenten Theaterereignis eröffnete am Samstagabend das Stadttheater die Freilichtbühnensaison 2010. Giacomo Puccinis letztes und unvollendetes Meisterwerk wurde in der Inszenierung von Thaddeus Strassberger am Roten Tor sehr differenziert in Szene gesetzt. Die Gestaltung der Kulisse der nächtlichen Wallanlagen am Roten Tor ist neben der besonnen Vitalität des Orchesters die eigentliche Attraktion der Inszenierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Gesucht: das „unerschrockene Wort“

Vorschläge für Preis der Lutherstädte ans Kulturamt 15 Städte, in denen der Reformator Martin Luther gelebt oder gewirkt hat, haben sich 1993 zum „Bund der Lutherstädte“ zusammengeschlossen, seit 1996 vergeben sie alle zwei Jahre den mit 10.000 Euro dotierten Preis „Das unerschrockene Wort“. Auch Augsburg ist nun aufgerufen, preiswürdige Personen vorzuschlagen. Die Vorschläge aus Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Hinauf ins Grüne! – 30. Deutsche Baumklettermeisterschaft 2025 an diesem Wochenende in Augsburg



Ein besonderes Highlight in den Wipfeln der Bäume gibt es an diesem Wochenende in Augsburg zu erleben. Am heutigen Freitag und am Samstag treffen sich Baumkletterer aus ganz Deutschland im Wittelsbacher Park zum Wettkampf um die Meisterschaft.  Seit 30 Jahren veranstaltet die ISA Germany e.V. als ehrenamtlicher Naturschutzverein diese Meisterschaft, jährlich an wechselnden Standorten. Am […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimagewinner Zoo



In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031