DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 23.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtrat beschließt Ratsbegehren

Der Augsburger Stadtrat hat in seiner gestrigen Sondersitzung mit großer Mehrheit beschlossen, dem Bürgerbegehren für einen Tunnel am Königsplatz ein Ratsbegehren entgegen zu setzen.

Die Fragestellung des Ratsbegehrens ist nach langer juristischer Findungsphase und wochenlangen politischen Verhandlungen in eine verständliche Formel gegossen worden: „Sind Sie dafür, dass der Königsplatz jetzt ohne Tunnel und mit einer vorsorglichen Entlastungsstraße in Süd-Nord-Richtung (Achse Konrad-Adenauer-Allee/ Fuggerstraße) gebaut wird?“

OB Dr. Kurt Gribl: "Vorsorgliche Entlastungsstraße ist nicht mehr als ein zusätzlicher Pflasterbelag"

OB Dr. Kurt Gribl: "Vorsorgliche Entlastungsstraße ist nicht mehr als ein zusätzlicher Pflasterbelag"


Die Grüne Stadtratfraktion stimmte der Beschlussvorlage nicht zu, ebenso der Linke Benjamin Clamroth sowie Rainer Schönberg (Freie Wähler). Die Grünen – auf dem Boden des Bebauungsplans 500 stehend – stören sich an der „vorsorglichen Entlastungsstraße“, die ihrer Auffassung nach nicht der Philosophie des Siegerentwurfs des Ideewettbewerbs entspricht, die Linken, weil sie weder vom Bebauungsplan 500 (mit oder ohne Entlastungsstraße) noch vom Bahnhofsumbau überzeugt sind und Rainer Schönberg, weil er wohl denkt, dass der Tunnel immer noch die weniger schlechte Lösung sei als die Verwaltungsplanung. Das Ratsbegehren wie das Tunnelbegehren konterkariert nach Schönbergs Verständnis den Bürgerentscheid 2007.

„Für die politische Konsensbildung notwendig“

Die Befürchtung der Grünen, dass die nachträglich hinzugefügte „vorsorgliche Entlastungsstraße“ eine neue Standardisierte Bewertung erforderlich mache, entkräftete OB Kurt Gribl damit, dass die „vorsorgliche Entlastungsstraße“ nicht mehr als ein zusätzlicher „Pflasterbelag“ und somit nicht „Gegenstand einer normal regulierten Verkehrsabwicklung“ sei, weshalb die Entlastung nicht in die Standardisierte Bewertung einzugehen habe. Im Lauf der Debatte, die sich in erster Linie um die Definition der „vorsorglichen Entlastung“ drehte, räumte Gribl ein, dass diese nachträgliche Maßnahme zur politischen Konsensbildung für das Ratsbegehren notwendig geworden war. Damit war nicht nur die SPD gemeint, die dem Ratsbegehren geschlossen zustimmte, sondern auch die in Sachen Bebauungsplan 500 zerstrittene CSU-Fraktion. Die Kritiker der Verwaltungsplanung zum Kö-Umbau sehen den Not-Bypass über den Königsplatz als einzige Chance, um Staus und Schleichverkehr durch die Stadtviertel zu vermeiden, während die B-Plan-500-Befürworter in der vorsorglichen Entlastungsstraße nicht mehr sehen als „einen Feuerlöscher, den man hat, aber nie braucht“, wie es die Fraktionschefin von Pro Augsburg, Beate Schabert-Zeidler, formulierte.

„Das Ratsbegehren zeigt, dass die Stadtregierung von ihren Plänen nicht sehr überzeugt ist“

Bernd Kränzle definierte Schabert-Zeidlers „Feuerlöscher“ als einen „Durchbruch, über den der Stadtrat im Bedarfsfall entscheidet“. SPD-Chef Kiefer, der die Kö-Umbaupläne der Stadtregierung (ohne Eventual-Bypass) noch vor wenigen Wochen im großen DAZ-Interview rigoros ablehnte – und dabei die Abwägung zwischen Tunnel und B-Plan 500 als ein Abwägen zwischen Pest und Cholera bezeichnete – zeigte sich über die politische Wendung hin zum Bypass zufrieden, zumal die Zusatzanträge der SPD zur „vorsorglichen Entlastung“ Gehör fanden. „Falls der Verkehr an der Kaiserhofkreuzung nicht klappt, werden wir was machen müssen“, so Kiefer, der keinen Hehl aus seiner Überzeugung macht, dass die Kaiserhofkreuzung gemäß Bebauungsplan 500 nicht funktionieren werde.

Das Ratsbegehren zeige, dass die Stadtregierung von ihren eigenen Plänen wohl nicht allzu überzeugt zu sein scheine, lästert die Bundestagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der Augsburger FDP Miriam Gruß in einer eiligen Pressemitteilung nach dem Stadtratsbeschluss zum Ratsbegehren. „Immerhin opfert man nun genau den Part, der vorher stets als Kern des Projekts bezeichnet wurde, um die SPD und eigene Abweichler ins Boot zu holen“.

gesamten Beitrag lesen »



Nicht die, sondern eine Wende

Premiere bei Dierig: die erste Theaterproduktion in der Ausweichspielstätte Von Frank Heindl Auf einem Schiff beginnt das Stück, auch wenn der Titel behauptet, kein Schiff werde kommen. Am morgigen Sonntag, 10. Oktober hat um 19 Uhr das erste Stück der diesjährigen Theatersaison Premiere. Eine Premiere ist das auch in anderer Hinsicht: Zum ersten Mal zeigt das Stadttheater eine Produktion Stück im Ausweichquartier: „Kein Schiff wird kommen“, wird auf dem Pferseer Dierig-Gelände inszeniert [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mit dem Gesangsbuch „auf New York nei“

Die „Augsburger Küchenschaben“ in der Mühle Von Frank Heindl Wenn Politiker in die Bütt steigen, ist das so eine Sache. Gelacht wird manches Mal im besten Fall aus Höflichkeit, im schlechteren Fall, weil der da oben sich gerade gnadenlos blamiert. Am Montagabend aber stand in der Kresslesmühle mit Rose-Marie Kranzfelder-Poth Augsburgs einzige FDP-Stadträtin nebst zwei Mitstreiterinnen auf der Bühne – und der Saal klatschte schon nach wenigen Minuten frenetisch. Nicht aus Höf- [...]

gesamten Beitrag lesen »



Was Brecht von Shakespeare lernte

Am Sonntag: Theatermatinee der Brechtfreunde Brecht und Shakespeare – zwei Giganten der Theatergeschichte, jeder mit genug Stoff, um sich jahrelang damit zu beschäftigen. Die Augsburg Brechtfreunde bringen die beiden Dramatiker gemeinsam auf die Bühne – in einer Matinee am kommenden Sonntag, 10. Oktober um 11 Uhr im Foyer des Stadttheaters. Um den Vergleich und die Parallelen zwischen den beiden Autoren deutlich zu machen, haben sich die Brechtfreunde um Ursula Galli auf wenige [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Verweigerer sind die, die die Botschaft verwässern wollen“

„Klare Botschaften“ hat der Fraktionsvorsitzende der Grünen Reiner Erben unlängst im Stadtrat von der Stadtregierung gefordert. Ein klares Nein zu Stuttgart 21 und zur Verlängerung der AKW-Laufzeiten haben offensichtlich den Grünen im Bund sehr hohe Umfragewerte beschert. Ein Nein der Augsburger Grünen zum anstehenden Ratsbegehren gegen das „Tunnelbegehren“ war für die DAZ Anlass genug, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Herbstliche Literatur-Reflexionen

Um Bücher geht’s in der Stadtbücherei, bei der Spät-Lese und im Literarischen Salon Von Frank Heindl Am vergangenen Donnerstag gab’s zum ersten Mal in der neuen Saison wieder den „Literarischen Salon“ im Foyer des Stadttheaters, am gestrigen Dienstag ging auch schon die erste Veranstaltung der herbstlichen „Spät-Lese“-Reihe über die Bühne – das literarische Leben in […]

gesamten Beitrag lesen »



Königsplatz: Lokale Agenda 21 gegen Bypass

Gegen einen Autotunnel am Königsplatz, aber auch gegen einen Bypass für den PKW-Verkehr spricht sich die lokale Agenda 21 in einer aktuellen Stellungnahme zum Bebauungsplan 500 und dem bevorstehenden Bürgerentscheid aus. In der lokalen Agenda 21 engagieren sich Augsburgerinnen und Augsburger für Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung und eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt. Mit dabei sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Stuttgart 21: „Pyramiden-Bau der Neuzeit“

Der Bundestagsabgeordnete der Augsburger Linken Alexander Süßmair hat sich gestern in einer Stellungnahme zu den umstrittenen Neubauplänen der Strecke Stuttgart-Ulm sowie zu Stuttgart 21 positioniert. Süßmair vertritt die Auffassung, dass das geplante Großprojekt eine Verschlechterung der verkehrlichen Situation für die Region Augsburg bedeuten würde. Die verkehrliche Situation von Augsburg und Schwaben werde nicht durch Stuttgart […]

gesamten Beitrag lesen »



Umweltbewusstsein auf Türkisch

Umweltbewusstsein auf Türkisch
Die Grüne Stadtratsfraktion lädt im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Augsburg zu einer Diskussionsrunde über das Umweltbewusstsein bei Migrant/-innen und über Umweltbewegungen in der Türkei ein.
Freitag, 8. Oktober 2010, 19.30 Uhr im S-Forum in der Neuen Stadtbücherei.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpark West: Eva Leipprand contra Raphael Brandmiller

Die Diskussion um den Kulturpark West reißt nicht ab. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Augsburger Grünen hat sich vergangene Woche in einem Schreiben an die Mitgliedsverbände des Stadtjugendrings gegen Aussagen des Vorsitzenden des Augsburger Stadtjugendrings Raphael Brandmiller zu Wehr gesetzt. Brandmiller behauptete, dass Leipprand die Trägerschaft des Stadtjugendrings aus persönlichen wie politischen Gründen nicht gewollt – […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg ist bunt – nicht braun!

Werkstattgespräche gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus Antidemokratisches Gedankengut ist schon lange nicht mehr auf die alljährlichen Aufzüge ewig Gestriger rund um den Februar beschränkt. Besonders junge Menschen geraten ins Visier der Werbung rechtsextremer Organisationen – tägliche Realität, auch in Augsburg. Mit der Beteiligung Augsburgs am bundesweiten Aktionsprogramm „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und […]

gesamten Beitrag lesen »



Aue vs. FCA 3:2

Der FC Augsburg verlor am Sonntag in Aue vor 10.600 Zuschauern mit 2:3 und erweckte dabei in keiner Phase der Partie den Eindruck, dass er in dieser Saison etwas mit dem Aufstieg zu tun haben könnte. Von Siegfried Zagler Die erste Halbzeit ist schnell erzählt. Der FCA zeigte zu Beginn die bessere Spielanlage, ohne daraus […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungsinteressierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031