6.500 Augsburger Fans verwandelten am Montag den Rathausplatz in eine riesige Partyzone, um den Aufstieg des FCA in die 1. Bundesliag zu feiern.
„Wir sind aus Augsburg, wir sind aus Schwaben – rot grün weiß sind unsere Farben“, so lange die Fans dieses Lied singen, so lange könne eigentlich nichts schief gehen. Peter Bircks brachte damit zum Ausdruck, dass der FCA imstande ist, eine prähistorische Welt in die Neuzeit zu transportieren und selbst in einer von durchschlagender Diversität und Migration gezeichneten Region einen imaginären zeitlosen Ort zu schaffen, einen Ort, wohin sich viele sehnen, aber noch niemand war: Heimat. Um es mit Ernst Bloch zu sagen: Am Montagabend zelebrierte die Stadt, die Aufstiegsmannschaft und ihr großartiger Anhang ein rauschendes Fest, dessen Botschaft in der „City of Peace“ und weit über die schwäbischen Landesgrenzen hinaus empfangen wurde. Das Prinzip Hoffnung ist der Funke und der Antrieb für alles und für jede Form von Sinn. Der Triumph des FCA hat wie viele Väter, in Augsburg kommt noch eine Mutter hinzu: Walther Seinsch. Herr Seinsch, werden Sie gesund und schauen Sie auf diese Stadt. Sie ist Ihnen zu großem Dank verpflichtet.
Launige Reden im Goldenen Saal; Peter Bircks: Ja, es ist wahr, wir sind aufgestiegen …
… und eine hitzige Feier auf dem überfüllten Rathausplatz
Oberbürgermeister Kurt Gribl und Erfolgsmanager Andreas Rettig
Jos Luhukay und Andreas Rettig lauschen andächtig der launigen wie langen Rede von Peter Bircks. Im Hintergrund FCA-Kapitän Uwe Möhrle
Ehre für die Ewigkeit: Alle FCA-Aufstiegshelden im Goldenen Buch der Stadt Augsburg.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Schulreferenten Hermann Köhler (CSU) oder seinen Projektleiter Dr. Uwe Schwab lieber nicht
Von W. Walter
Das bayerische Kultusministerium hat die Hauptschule zur Mittelschule aufgehübscht, doch unter der Schminke sind die gleichen Probleme geblieben: Der Augsburger Schulreferent Hermann Köhler (CSU) muss die Mittelschulabsolventen, die weder eine Lehrstelle gefunden haben noch weiter zur Schule gehen können, in das neue Projekt „Übergangsmanagement“ stecken.
Nur jeder fünfte, der die Augsburger [...]
Der Freistaat soll das Augsburger Theater retten. Diesem stehe nämlich das Wasser nicht nur bis zum Hals, sondern darüber, so Kulturreferent Peter Grab zur Augsburger Allgemeinen am vergangenen Wochenende.
Von Siegfried Zagler
Es geht doch, möchte man angesichts der Initiative von Augsburgs Kulturreferent Peter Grab mit verdrehten Augen gen Himmel sagen. Grab hat unternommen, was man von einem Kulturreferenten erwartet: ein Problem erkannt, analysiert und daraus eine Initiative entwickelt. Das Kulturreferat hat [...]
Spekulationen, wann in Augsburg die Große Koalition komme, seien vorbei. Pro Augsburg tue der Stadt gut, so Beate Schabert-Zeidler am Freitag bei der Vorstellung der Halbzeitbilanz der laufenden Regierungsperiode aus Sicht des kleinen Koalitionspartners.
Pro Augsburg verstehe sich als Gruppierung von Querdenkern, so die Fraktionsvorsitzende. Man sei nicht von Geburt an in großen Parteien sozialisiert und unabhängig von Direktiven aus München und Berlin. Auch hätten die Mitglieder dort keine Ämter im [...]
Der FC Augsburg hat das letzte Saisonspiel beim Mitaufsteiger Hertha BSC vor 77.116 Zuschauern im Berliner Olympiastadion mit 1:2 verloren. Pierre-Michel Lasogga hatte für die Hertha in der 44. Minute die Führung erzielt, Stephan Hain glich für Augsburg nach einer Stunde Spielzeit aus. Eine Viertelstunde vor Schluss erzielte Levan Kobiashvili per Foulelfmeter den 2:1-Siegtreffer für […]
… mit „praktischen“ Folgen: Mozartfest startete mit Vortrag über Bach/Mozart Von Frank Heindl Präludium und Fuge – da denkt man natürlich an Bach. Doch Präludium und Fuge in C-Dur, die am Freitagabend zur Eröffnung des 60. Mozartfestes im Rokokosaal des Schaezlerpalais erklangen – stammen von Wolfgang Amadé Mozart. Wie es zu Kompositionen wie dieser kommen […]
Die Augsburger Grünen haben via Pressemitteilung Kulturreferent Peter Grab die alleinige politische Verantwortung beim Theater um die Interimsspielstätte zugesprochen. „Bisher nichts zustande bekommen“ – Parkplatz Kasernstraße ohne Container „Dass die Komödie nicht mehr als zweite Spielstätte genutzt werden kann, ist seit langem bekannt. Dass es bis heute keinen Ersatz gibt, ist dem Versagen von Kulturreferent […]
Neuplanung der Interimsspielstätte im Bauausschuss Zum zweiten Mal in dieser Woche stellte Baureferent Gerd Merkle die Neuplanung der Interimsspielstätte für das Schauspiel vor. Im Bauausschuss als Fachgremium standen am gestrigen Donnerstag vor allem technische und finanzielle Aspekte im Vordergrund. Erntete deutlich weniger Euphorie als noch am Montag im Theater-Werkausschuss: neuer Entwurf zur Interimsspielstätte im Bauausschuss […]
Nachdem sich der Jubel um den Aufstieg in die erste Bundesliga ein wenig beruhigt hat, ist es an der Zeit, ein paar beunruhigende Fragen zu stellen. Fragen, die in erster Linie mit der Hoffnung verbunden sind, dass sich Augsburg in der Topografie des deutschen Bundesligafußballs ein interessantes Profil erarbeitet, wie das beispielsweise in Freiburg oder […]
„Gemischtes Doppel“ im Großen Haus Ursprünglich sollte die Ballett-Produktion „Gemischtes Doppel“ schon im Februar im geplanten Container des Stadttheaters aufgeführt werden. Der Container wurde bekanntlich nicht fertig, im tim war’s zu niedrig, bei Dierig standen Säulen im Weg, das Große Haus war belegt. Doch am Ende wird doch noch alles gut: Die zwei mal zwei […]
Am Samstag, 14. Mai, laden die Neue Stadtbücherei Augsburg und die Comic-Fachbuchhandlung Comic Time zum zweiten Gratis-Comic-Tag ein. Von 10 bis 15 Uhr werden in der Neuen Stadtbücherei sowie in der Fachbuchhandlung „Comic Time“ Comics verlost. Wer eine Zufallsfrage zum Thema „Comics und Manga“ beantworten kann, darf sich einen der 44 verschiedenen Comics aussuchen. Welche […]
Schluss mit dem Theater …
Schwule sind weiblich und Lesben gepierct. Tadaaa. Diese Rollenbilder sind an sich eigentlich gar nichts schlimmes, aber eben nur so lange sie wirklich zu uns passen! Oft verhindern diese Erwartungshaltungen und Klischees aber auch, dass man sich wirklich so verhält, wie man gern würde.
Frederik Hintermayr erklärt, warum in Sachen echte Gleichberechtigung die Politik gefordert ist und es nicht reicht, einmal im Jahr ein buntes Straßenfest zu unterstützen.
Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]
Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]
13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]
In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]
Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.