DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Manzù-Brunnen: Standortfrage geklärt

Auf Wunsch der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) wird der Manzù-Brunnen wieder am Königsplatz aufgebaut. Der Brunnen wird um 90 Grad gedreht und wenige Meter nördlich von seinem ursprünglichen Standort neu errichtet werden.

Am ursprünglichen Standort des Brunnens entsteht derzeit im Zuge der Umbaumaßnahmen zur Mobilitätsdrehscheibe eine neue Gleisverbindung für den Öffentlichen Nahverkehr. Während des Umbaus des Haltestellen-Dreiecks am Königsplatz von Mitte Februar 2012 bis Ende 2013 wird dieser so genannte „Manzù-Bogen“ den Straßenbahn-Anschluss von der Bürgermeister-Fischer-Straße zur Fuggerstraße bilden.

Der Manzù-Brunnen, wie er sich bis August 2011 präsentierte

Der Manzù-Brunnen, wie er sich von 1985 bis 2011 präsentierte (Foto: Siegfried Kerpf)


Seit Beginn der Planung war der Standortort Königsplatz für den populären Manzù-Brunnen gefährdet. Eine Vielzahl von Standorten in der Innenstadt war in der Diskussion. „Neben dem Königsplatz war bis zuletzt auch der Moritzplatz einer der beiden Favoriten“, so Baureferent Gerd Merkle. Da aber die technischen Möglichkeiten für den Wiederaufbau in der Nähe des alten Standorts gegeben seien, habe man sich am Ende für den Königsplatz entschieden. „Der bei den Augsburgern beliebte Brunnen wird dann in der neu geschaffenen Fußgängerzone am Königsplatz sicher gerne als Treff- und Ruhepunkt angenommen“, so OB Kurt Gribl. Gestiftet wurde der Brunnen im Jahr 1985 zur 2000-Jahr-Feier von der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) unter der Ägide von Hans Haibel, der als „Manzù-Brunnen-Initiator“ gilt. Zuletzt haben OB Kurt Gribl und Baureferent Gerd Merkle wegen der Standortbestimmung nach dem Königsplatzumbau mit der IHK-Spitze und IHK-Ehrenpräsident Haibel in „intensivem Kontakt“ gestanden, wie es in einer Pressemitteilung der Stadt heißt.

Manzù und der Papst: Ein Geschichte, die zur „City of Peace“ passt

Die Bronze-Skulptur des Brunnens, ein Werk des italienischen Künstlers Giacomo Manzù (1908-1991), wird bis zur Fertigstellung der Königsplatzumbaumaßnahmen auf dem Gelände der IHK in der Stettenstraße ausgestellt. Giacomo Manzù gehört in Italien zu den bekanntesten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seinen hohen Bekanntheitsgrad hat er vor allem seiner Hommage an Papst Johannes XXIII. zu verdanken, die am äußersten linken Portal des Peterdomes von über dem Eingang thront. Manzù nannte sich selbst wegen seiner zahlreichen religiösen Auftragsarbeiten „Künstler des Papstes“, blieb aber bis zu seinem Tod überzeugter antiklerikaler Kommunist. Die Geschichte des atheistischen Papst-Porträtisten Giacomo Manzù ist keine italienische „Don Camillo und Peppone“-Schrulle, sondern ein Spiegelbild für Versöhnlichkeit und Dialog in der von Mussolinis Faschismus geprägten Nachkriegszeit in Italien. Der Kommunist und der Papst: Eine Geschichte, die zur „City of Peace“ besser nicht passen könnte.

» Der geplante Standort für den Manzu-Brunnen

(jpg 122 kB; Grafik: Stadtplanungsamt Augsburg)

gesamten Beitrag lesen »



Muss Theater wirklich sein?

Leere Kassen, gigantischer Sanierungsrückstau: Für Augsburg stellt sich die Frage, warum und für wen es welches Theater braucht - und zu welchem Preis. Von Siegfried Zagler Augsburg ist mit seinen Sorgen nicht allein: Marode bauliche Zustände und Etatkürzungen bedrohen eine Reihe von Theatern in der einzigartigen deutschen Theaterlandschaft. Rostock, Erlangen, Heidelberg, Mannheim und nicht zuletzt Wuppertal - die Liste der sanierungsbedürftigen Stadt- und Staatstheater ließe sich beliebig weiterführen. In Augsburg ist die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kultur ins Grundgesetz

Kultur für alle - von Anfang an! Kulturstadt Augsburg. Unsere Stadt bietet was Kultur betrifft so einiges. Wir haben ein großes Stadttheater, die Freilichtbühne, welche in wunderschönem Ambiente viele warme Sommerabende zum kulturellen Highlight macht, und vieles mehr. Die Jugend scheint das aber alles kalt zu lassen - oder etwa nicht? Linksjugend ['solid] Augsburg sagt ganz klar: NEIN. Das mangelnde Interesse der Jugend an Kultur ist vielmehr das Ergebnis systematischer Ausgrenzung. Denn [...]

gesamten Beitrag lesen »



Club schwach, FCA schwächer

In einem über die gesamte Distanz sehr schwachen Bundesligaspiel verlor der FC Augsburg beim 1.FC Nürnberg vor 43.071 Zuschauern durch ein Tor von Alexander Esswein in der 77. Minute mit 0:1. Von Siegfried Zagler Mehr als diesen Satz sollte man zum Spiel der beiden bayerischen Sorgenkinder in der Bundesliga nicht sagen - aus Respekt vor der Schönheit des Fußballspiels. Der FCA hat sich nach seinem vierten Bundesligaauftritt ohne Sieg im Tabellenkeller angesiedelt. [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Ich habe keinen Reduzierungsauftrag, sondern einen Gestaltungsauftrag“

Oberbürgermeister Kurt Gribl im großen DAZ-Interview über das Theater Das städtische Theater ist in Augsburg ein wohlbehüteter Schatz. Quer durch alle Schichten und Parteien scheint es eine unausgesprochene Übereinkunft darüber zu geben, dass wir in dieser Stadt ein Theater mit dieser Struktur und in dieser Dimension brauchen. Was aber wäre, wenn diese Grundannahme falsch wäre? […]

gesamten Beitrag lesen »



Walter Käsmair, Photograph

Eine bemerkenswerte Ausstellung im Brechts Von Siegfried Zagler Wer sich über Augsburg informieren will, also zum Beispiel wissen will, wo der „Lochbachanstich“ ist und ob die Bilder von Lucas Cranach in St. Anna Plagiate sind oder woher dieser oder jeder Kanal kommt und wohin er fließt, ist bei Walter Käsmair richtig. Der 54jährige Fotograf erkundet […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgebäude I wird hellgrau

Der Ferienausschuss des Stadtrats segnete in seiner gestrigen Sitzung die Neugestaltung der Fassade des Verwaltungsgebäudes I am Augsburger Rathausplatz ab. Bald grau statt grün: Verwaltungsgebäude I am Rathausplatz Das aus dem Jahr 1985 stammende Schlammgrün, so Hochbauamtsleiter Günter Billenstein, soll einem hellen Grau mit weißen Faschen um die Fenster weichen. Die Fenster selbst sollen einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Steigende Energiekosten gefährden schwäbische Arbeitsplätze

Stetig steigende Energiekosten gefährden mittelfristig zahlreiche Arbeitsplätze in den Industrieunternehmen Schwabens. Das ist das Ergebnis einer IHK-Studie zur Wettbewerbsfähigkeit schwäbischer Firmen nach der Energiewende. Besonders gefährdet ist laut der Studie das produzierende Gewerbe: Eine zukünftige Steigerung der Stromkosten um 10 Prozent würde 31 Prozent der produzierenden Unternehmen bereits nachhaltig in ihrer Konkurrenzfähigkeit am Markt einschränken. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der Clubb is a Debb“

Der FC Augsburg steht am kommenden Samstag in der vierten Runde der Bundesliga beim 1. FC Nürnberg vor der nächsten Herkulesaufgabe. Nürnberg gegen Augsburg, das Spiel heißt Fußball, womit gesagt sein soll, dass es sich in Wahrheit nicht um ein Spiel, sondern um eine wirklich wichtige Angelegenheit handelt. Von Siegfried Zagler Dem Club kann der […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Durchhaltevermögen der Theaterleitung wird honoriert

Die Fraktion von Pro Augsburg hat bezüglich des Betriebskostenzuschusses aus dem Hause Heubisch für das Stadttheater „zum AZ-Artikel“ eine Pressemitteilung nachgeschoben. Von Siegfried Zagler Die Bayerische Staatsregierung hat auf den Vorstoß von Kulturreferent Peter Grab reagiert und dem Stadttheater aufgrund der „besonderen Not“ eine Erhöhung des Betriebskostenzuschusses für die Spielzeit 2011 gewährt. Der staatliche Anteil […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballack zum FCA!

Das Augsburger Publikum hat ein Recht darauf, zu erfahren, warum der FCA ein sportliches Desaster riskiert. Kommentar von Siegfried Zagler Die obige Schlagzeile muss eine Finte sein. Dafür kann man zwei plausible Gründe ins Feld führen. Erstens verzichtete die DAZ bisher auf reißerische Ausrufezeichen in Überschriften, zweitens verbreitete das FCA Management bereits wenige Stunden nach […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Hoffenheim 0:2

Am dritten Spieltag der Fußballbundesliga verlor der FC Augsburg vor 30.004 Zuschauern in der SGL-Arena gegen die TSG 1899 Hoffenheim mit 0:2. In der zweiten Halbzeit verstanden es die Brechtstädter, ihr Heimspiel phasenweise offen zu gestalten. Dennoch lassen Ergebnis und Spielverlauf für den FCA das Schlimmste befürchten. Von Siegfried Zagler Noch vor dem Anpfiff sorgte […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031